Opel Senator A2 1983, nimmt kein Gas an in Kurven
Hallo Freunde, ich habe folgendes Problem und zwar:
wenn ich mit meinem Senator unterwegs bin, auch wenn er warm ist, bekomm ich in Kurven kein Gas.
Das selbe gilt für Huckelige Straßen über die ich langsamer Fahrer. Wenn ich jedoch etwas schneller durch die Kurve oder huckelige Straßen fahre, habe ich das Problem nicht.
Wenn ich den Motor direkt wieder starten will geht gar nichts, ich muss dann eine kurze Zeit warten bis er wieder will.
Meine ersten Gedanken waren jetzt Benzinpumpe, sowie Filter einmal wechseln oder ob er den Kraftstoffdruck verliert. Ich habe jedoch noch nichts bestellt und wollte erstmal fragen ob Ihr euch damit auskennt.
Habt Ihr noch andere Ideen? Würde mich über jede Antwort freuen 🙂
12 Antworten
Meine Theorie, er zieht in Kurven Luft. Wie wenn man Einspritzer mit Vergasertank fahren würde. Gibt es ne Möglichkeit in den Tank zu schauen, eventuell ist was verschmutzt oder weg gerostet. Z.B. Schwalldose im Tank weggegammelt, so daß in Kurven kein Spritvorat am Saugschlauch vorliegt
Hallo Freunde,
tut mir leid das ich nicht geantwortet. Ich habe jetzt Bezinpumpe und Filter getauscht, leider bleibt das Ergebnis unverändert. Ich probiere die Tage mal eure Theorien aus und werde mich dann erneut melden.
Es übrigens auch egal ob voll oder nicht, also wenn er voll ist geht es definitiv besser. Sobald er aber halbvoll ist ist es sehr schwer.
Nachdem ich nun aber die Teile gewechselt habe, ist es aber egal ob voll oder nicht. Sobald das Auto ins Wanken kommt in Kurven, Schrägen oder dollen huckeln nimmt er kein Gas an und der Motor geht fast aus.
Der Senni hat doch eine aussen liegende KSP, oder erinnere ich das falsch?
Die klassische Konstruktion hat ja diesen runden Flanschdeckel am Tank, aussen schaut der Stutzen für den Benzinvorlauf raus, eventuell gibt es auch noch einen Rücklauf. Innen liegt dann der Ansaugschnorchel, und der Tankgeber ist da auch noch dran. Das Gelump solltest Du mal ausbauen, und den Filter beäugeln. Der sieht meistens ziemlich lustig aus.🤪
Ähnliche Themen
Schönen guten Tag Freunde :)
Nachdem ich nun:
- den Tank gereinigt und versiegelt
-Benzinpumpe und Filter, sowie Druckregker gereinigt und erneut
-Einspritzventile gesäubert
-Druck überprüft
-Leitungen überprüft
-ob Strom bei KSP ankommt, sowie KSPR auf Funktion überprüft
getan hab.
Wenn man ihn jedoch mit Bremsenreiniger laufen lässt, also in den Lufttrackt Bremsenreiniger einsprüht läuft er.
Könnt ihr mir weiterhelfen? Das er nicht erkennt das er Drehzahl hat ist doch durch die Bremsenreiniger Funktion ausgeschlossen oder?
Ich weiß einfach nicht mehr weiter, würde mich über jede Rückmeldung freuen ;/
Achso ich hatte ganz vergessen das Problem nochmal zu beschreiben.
Also Folgendes:
Wenn ich ihn starten möchte springt er nur kurz an und geht sofort wieder aus. Das ganze kann ich zwei mal machen danach geht gar nichts mehr. Wenn ich dann ein wenig warte und es erneut probiere geht er wieder kurz an und dann sofort wieder aus.
Dir KSP surrt jedesmal, also die wird angewählt. Er baut auch vor jedem Start Druck auf also dürfte das auch passen. Meine erste Vermutung war er säuft ab, das dürfte sich aber durch die intakten Einspritzdüsen erledigt haben.
Das wäre das Problem 😕
Ohne Sprit läuft er nunmal nicht. Ist der Ansaugschnorchel im Tank noch vollständig? Sind alle Spritleitungen dicht? Ist die Tankentlüftung in Ordnung? Hält er den Benzindruck auf min. 2 bar über mehrere Stunden? Wurde das KSP-Relais erneuert?
Grüße
Das KSP Relais lässt sich überbrücken. Und messen kann man es auch: Schau mal, ob das MSTG nicht nach dem starten den Saft wieder abdreht. Parallel zur KSP eine Lampe anklemmen.
Schönen guten Abend,
Das KSPR wurde erneut und es besser sich nichts. Außerdem wird nun die Pumpe gar nicht mehr angesteuert bzw. das Relais davor nicht. Da wenn man das KSPR per Hand schalten lässt wird sie angewählt.
Wenn man die KSP immer wieder an und aus macht, läuft er ein wenig.
Der Fehler muss also entweder im Steuergerät oder noch an einem anderen Sensor liegen. Ich würde als Nächstes das Steuergerät durchprüfen oder fällt euch noch was ein?
Grüße
klingt entweder nach einem falschen/defekten Relais oder Aderleitungsbrüchen am Stecker bzw. Kabelbaum.
Grüße
Die MSTGs selbst sind für gewöhnlich unauffällig, siehe X20XEV und Konsorten. Probleme finden in der Peripherie statt, analog zum ABS System. Aber es gibt Ausnahmen. Und wer kennt sich mit dem A2 aus? Ich jedenfalls nicht.