Opel Omega - was kommt danach?

Opel Omega B

Nun wissen ja alle, dass der Omega nur bis 2003 gebaut wurde. Danach kam leider kein vergleichbares Modell mehr von Opel. Auch wenn ich bei meinem Omega auf das H-Kennzeichen hinarbeite, so wird der Omega irgendwann nicht mehr als Alltagsauto gefahren.

Somit stellt sich die Frage:
Was kommt danach?

Die einen sagen:
R-Klasse
Mit viel Platz, ausreichend Anhängelast und vernüftigen Motoren mit ausreichend Vortrieb.

Letztens hörte ich:
XC 90
Seit 12 Jahren ein und das selbe Modell gebaut. Wenig Innovation. Kein V8 seit 2010.
Und außerdem KEINE Limousine

Mein Favorit:
Phaeton
Viele verschiedene GPs mit viel viel Ausstattung und einem V8 mit einen sehr schönen Klang.
Allrad, Luft, verschiedene Lederausstattungen und beheizbares Lenkrad.

Beste Antwort im Thema

Opel Omega fahren ist wie eine Droge, man kommt davon einfach nicht weg 😁

1132 weitere Antworten
1132 Antworten

Zitat:

@Opelaner_ schrieb am 15. Mai 2021 um 21:18:25 Uhr:


Ähm da gibt's doch eigentlich gar nicht lang zu überlegen!

Sollte man meinen. Der Calibra ist auchnoch weitgehend rostfrei. Allerdings nicht original. Fahrwerk und Sportauspuff, Lexmaulfelgen. Der Lack ist ein einziger Steinschlag. Weiße Grundierung unter Blaumetallik.
Mal schauen was die Vers. so kostet.
Dann natürlich die Annalena, der Astra ist Euro3 D4. Der Calibra D3.

Aber ich tendier schon zum Calli, ansich werden die eh nurnoch teurer, selbst solch eher unbeliebte Kombi. Weder der X20XEL noch die Automatik ist beliebt beim Calli.

Hallo,

Calibra, Calibra ,Calibra....🙂😁

Gruß Wartburg

Es wird der Cali... Der ist auchnoch in der Versicherung wesentlich günstiger als der Astra G. In der Anschaffung aber nicht.

Brauch jemand einen Zafira A?

MS,
Na hoffentlich wird der Cali nicht so "aufgeblasen",
Wie der Vorgänger,Phase 3 denke ich?

Dann habt Ihr wieder schlaflose Nächte!

Mfg

Ähnliche Themen

Der Ex 4x4 Calibra Turbo meine Sohnes?

Nö, der ist bis auf ein 35er Fahrwerk und Lexmaulfelgen original. Gerade mal 140tkm drauf, kommt aus der Schweiz, wurde nur im Sommer gefahren.

MS ,
ich dachte der ist "Aufgeblasen" wo ich mich mit Ihm
kurz an einem Samstag Unterhalten hatte .

mfg

Wer jetzt? Mein Sohn 😁
Der Calibra Turbo den er hatte? Diff und so.. Sowieso, ist ja ein Turbo 😁

War ein D.S.O.P Phase 3. Motor war aufgebohrt auf 2,2L, Kolben hatten so tiefe Taschen das er Freiläufer war... Obwohl der nie richtig abgestimmt war lief der wie die Hölle...
Leider hat er Ihn totgebastelt und wurde letztlich auchnoch von einer Werke verarscht, als es um den Umbau auf freiprogrammiertes STG ging... Hatte dann die Faxen dicke und hat ihn verkauft.
Den Vectra AX 4x4 Turbo hat er aber noch, der wird gerade wieder aufgebaut... Eine ähnliche Geschichte. Dachte eigentlich über Jahre das Auto wäre unterschlagen worden, zum Glück nicht. Der Cali Turbo war eigentlich als Schlachter für den Vectra gedacht. Wegen dem Motor...
Sind aber übelste Groschengräber. Fressen das Geld schneller als das Super Plus...

War der http://www.pagenstecher.de/.../Calibra-2-0-16V-4x4-Turbo-m.html Den Umbau hatte der Vorbesitzer gemacht. Wenn ich mich nicht völlig irre...

Original ist der jetzt gekaufte...

Heut gabs erstmal TÜV. 45 Minuten hat der Prüfer gesucht und nix gefunden. Finnische Karosse. Diamantausstattung, gabs in DE wohl garnicht. Schweizer Saisonfahrzeug.
Nächste Woche lass ich den zu, dann kriegen ihn erstmal die Junioren, schnief ...
Für die Angeleyes brauch ich Ersatz. Die sind übrigens inkl. Austragung der Höhenregulierung eingetragen.

IMG-20210629-WA0013.jpg

Glückwunsch

@mozartschwarz schönes Auto. Hatte seinerzeit die Young Edition - auch mit finnischer Karosse:-)

Auf die "finnische" Karosserie beim Calibra kann man sich'nen Ei backen!
Diese Karosserien sind mittlerweile auch nicht viel besser als die von den in Deutschland gebauten Calibras! Man sollte auch immer bedenken, daß diese Autos mindestens 24 Jahre alt sind, wobei einige "Finnen" schon H-Tauglich sind, weil ab 1991 gebaut.

Der Unterboden ist top.. Bekommt ein paar Kilo Hohlraumfett..

Moin
Bei den vom SAAB/Valmet -Werk in Uusikaupunki,
gebauten Calibra muss man aber bedenken
das die Produktion des Calibra im November 1997 dort eingestellt wurde,obwohl schon die Produktion des Calibra ab 1995 sehr rückläufig war.

Weil viele immer von finnischem Blech reden ,
Bei späteren Baujahren!

Die Geschichte der finnischen Calibra ist übrigens
Eng an den Omega geknüpft!

Anfang der 1990er Jahre arbeitete Opel an der zweiten Generation des Omega-Modells und modernisierte den Stammsitz in Rüsselsheim für dessen Produktion,
so dass 1991 die Calibra-Produktion teilweise zum finnischen Unternehmen SAAB-Valmet (heute Valmet Automotive) in Uusikaupunki verlagert wurde. Gemäß einem im Juni 1990 unterzeichneten Untervertrag am Hauptsitz von GM Europe in Zürich, Schweiz, sollte SAAB/Valmet Fahrzeuge nur für den europäischen Markt produzieren.
Die technologische Linie bestand fast ausschließlich aus finnischer und schwedischer Ausrüstung, mit Ausnahme von Schweißrobotern!
Am 25. März 1991 produzierte Saab-Valmet den ersten Calibra, eine Version mit einem C20NE-Motor und einem 5-Gang-Schaltgetriebe.

Gleichzeitig arbeiteten Opel/Vauxhall und Saab-Valmet gemeinsam an einem zukünftigen Cabriolet auf Calibra-Basis. Er unterschied sich vom 3-Türer durch die erhöhte Steifigkeit der Karosserie und kleinere Interieurelemente und Sollte im gleichen Valmet-Werk gebaut werden.
Saab-Valmet baute zwei laufende Prototypen mit 8-Ventil-Motoren
(von denen einer bei einem Werks-Crashtest wegen der Stärke des Powerframes kaputt ging),
aber die Produktionskosten der Serienversion waren viel höher als bisher angenommen.

In den Jahren 1990-1997 wurden 238.164 Calibra-Einheiten für europäische Länder (Hauptabsatzmärkte sind Deutschland, Großbritannien, Italien, Spanien und Frankreich) montiert, davon 40.460 Einheiten für den britischen Markt (Vauxhall). Das Werk Valmet produzierte 93.978 Opel/Vauxhall Calibras.
MOTOREN im Calibra
2.0i (C20NE) - 129284 Stück
2.0i (C20XE / X20XEV) - 82 963 Stück
2.0i Turbo (C20LET) - 14.019 Stück
2.5i V6 (C25XE / X25XE) - 11898 Stück

Mfg

So gleich noch waschen,tanken und zum Treffen.

Davon waren nur 16.062 Autos mit Allradantrieb (3.385 mit Saugmotor und 12.677 mit Turbomotor).

Aufgrund der Tatsache, dass der Gesamtabsatz von Calibra geringer war als in der Vereinbarung zwischen GM und SAAB/Valmet von 1990 angegeben,
wurde die Produktion in Finnland nicht vollständig ausgelastet und bis 1997 hatte Valmet 100 Millionen finnische Mark verloren.
GME entschädigte die finnische Seite für diese Verluste nach der endgültigen Schließung der Uusikaupunki-Produktionslinie im Herbst 1997.

Moin

EDit-
einen in Finnland gebauten Calibra erkennt man an der VIN und
dort am Herstellerwerk !
1-Rüsselsheim
9-Uusikaupunki
W0L0000 85 [K oder V] [1 oder 9] XXXXXX)

mfg

Moin,
ein guter Vin-Decoder : https://www.vindecoderz.com/

Beispiel :

Hersteller:
Saab GM Spyker Saab GM Spyker
Marke:
Saab
Modell:
900 / 9-3 I
Motor:
B202I / D223L Turbodiesel
Region/Werk:
Trolhettan-Linie B
Prüfen:
3
Jahr:
2002
Laufende Nummer:
32966
Ca. Kilometerstand:
Bericht zur Fahrzeughistorie

zusätzliche Information

KFZ-ID 1985061688
Marke SAAB
HerstellerId 792
Katalog GM_SB201809
Modell
Name SAAB 9-3 (9400)
Bild URL
Datum
Tatsächlich
KolCount 0
KolComment
Model Jahr 2002
Vin YS3DF5500000
Produktionsdatum 05.03.2002
Chassis_seriell 22032966
Motor_serial 2C24409
Getriebe_seriell V56119
Schnittlänge K13
Rahmenfarbe 170
Rpo AERODYNAMISCHE SCHILDER; ASCHENBECHER; EINZELPLATTEN-CD-PLAYER; ACC-SYSTEM; SONNENBLENDE MIT SPIEGELBELEUCHTUNG; VORBEREITUNG DES FREISPRECH-TELEFONS; FAHRPAKET; ZUSÄTZLICHE BELEUCHTUNG VORNE (NEBELLEUCHTEN); BEHEIZTE VORDERSITZE; DASHBOARD AUS KOHLEFASER; LENKRAD & KNAUF AUS LEDER; DUAL-AIRBAGS; ANTHRAZIT HECKSPOILER; LEGIERUNG, 5-SPEICHEN-JUBILÄUM, 6,5" X 16"; D223,TURBO,4-ZYL,4-ZYL-TURBO,DIESEL

Baublatt / Liste der Grundausstattung
Extra:???

Deine Antwort
Ähnliche Themen