Opel Omega Startprobleme

Opel Omega B

Opel Omega 2,0 16V, Bj 7/2000, Diesel
Ich habe folgendes Problem:
Motor springt bei wärmeren Temperaturen (über 5 Grad plus) nicht mehr an. (oder nur selten)
Bei niedrigen Temperaturen unter Null Grad springt er sofort nach dem Vorglühen an.
Laut Betriebsanleitung wird nur bei niedrigen Temperaturen vorgeglüht.
Ich war schon bei einigen Opel und Bosch-werkstätten aber es konnte niemand helfen.
Jetzt bei den etwas wärmeren Temp. geht es wieder los.
Meine Frage lautet : Kann man die Vorglühanlage so einstellen das sie sich immer am Start-
vorgang beteiligt.
Die Batterie ist neu.
Wer weiß Rat.
Gruß
Heinz Ludwig

21 Antworten

hallo

zum vorglühen.

überprüfe die ansteuerung,
des glühvorgangs.
der motor glüht immer vor
(bis ca 40 grad)
auch während des laufens
(nachglühen,schadstoff-
reduzieren NOx)

die anzeige stimmt sieht man
nur bei kälteren temperaturen
(um ein starten zu verzögern)

glühkerzen prüfen

evtl ist das glühzeitsteuergerät
defekt
(dann wenn er nicht vor und nach-
glüht)

oder was wurde schon gemacht?

vielen Dank für den Ratschlag.
werde heute sofort zur Werkstatt fahren und
das Glühzeitsteuergerät überprüfen lassen.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Blechschraube


der motor glüht immer vor (bis ca 40 grad) auch während des laufens (nachglühen,schadstoffreduzieren NOx)
die anzeige stimmt sieht man nur bei kälteren temperaturen (um ein starten zu verzögern)

Ist das tatsächlich so ??? Wenn ja, danke für die Aufklärung, hatte lediglich die Info das unter 5°C vorgeglüht wird... ?? !!!

Hallo Blechschraube
Hallo Kölschtrinker

Dieser Dieselmotor glüht definitiv nicht bei Temp. über 5 Grad.
Lt. Betriebsheft und auch nicht lt. Boschdienst.
Um mir schnell helfen zu können hat man mir einen Stecker (Motormanagement ?) abgezogen.
Obwohl der Motor heiß war hat er ab sofort bei jedem Startvorgang vorgeglüht.
Als Schönheitsfehler leuchtete ab sofort jedoch die Lampe für das Motormanagement permanent.
Der Meister vermutete auch das der Motor durch diese Maßnahme einen Leistungsverlust haben könne.
Bei der anschließenden Autobahnfahrt konnte ich das nicht testen weil es während der ganzen Fahrt
wie aus Kübeln goß.
Mehr als 80 km/Std konnte ich nicht fahren.
Diesen "Leistungstest " habe ich mir für heute vorgenommen.
Noch einmal : Wie kann man mit normalen Mitteln diese Startschwierigkeit bei warmen Temp. beseitigen.?
Kann man evtl. die Vorglühzeiten ändern.?
Diese Fragen habe ich schon im vergangenen Jahr in einem anderen Forum gestellt und keine
Antwort bekommen.
Auch eine Anfrage in Rüsselsheim war ohne Erfolg.
Gruß

Ähnliche Themen

Hallo,
der Schrauberling hat lediglich den zuständigen temperaturfühler, welcher die Vorglühanlage steuert, außer Betrieb gesetzt... so das diese jetzt quasi als "Prävnetiv-Maßnahme" ständig funktioniert... welcher Fühler da zuständig ist, kann ich leider ohne unterlagen zzt nicht ermitteln. An diesem Fühler oder dem gesamten regelkreis íst wohl dann aber auch der fehler zu suchen. Hätte man am "Motormanagement", also dem Motorsteuergerät den Stecker gezogen wär nix mehr passiert, ebenso als wenn man uns das Gehirn amputiert (was bei manchen Subjekten jedoch faszinierenderweise tatsächlich "Serienstandard" ist und ohne Auswirkungen bleibt 😉 ), ohne Steuerung kein Lebenszeichen vom Motor !
Der Motor wird jetzt wohl im "Notprogramm" laufen was definitiv Leistungeinbussen zur Folge hat, es ist ja ein Motorschutzprogramm das auf "Schonung" ausgelegt ist, und das lediglich die Weiterfahrt bis zur Werkstatt bei einem geringwertigen fehler ermöglichen soll.

EDIT : Ob eine Änderung der Vorglühzeiten möglich ist entzieht sich meiner Kenntnis, kann ich mir aber nicht wirklich vorstellen... wozu auch ? In der regel, d.h. ohne einen Technischen Fehler funktioniert diese Geschichte ja einwandfrei ! (So wie an meinem Heizölbrenner, der immer zuverlässig startet)

Was ist das denn für ein Fühler?
NTC oder PTC, vor allen Dingen was hat er denn für meinen Widerstand unter 5°c und welchen über 5°C.
Sonst kann man sich doch behelfen mit einem Paralellwiderstand oder in Reihe, je nach dem ob PTC oder NTC. Damit kann die Einsatzbereichs-Temperatur doch auch angehoben werden.
Ich denke aber, daß sich im TechII sicher eine Spalte findet, in der dieser Arbeitspunkt auch via Programierung angehoben werden kann.

Tja Kurt, welcher Fühler da seine Finger im Spiel hat wüsste ich ebenfalls gerne... Ausschlussverfahren versuchen ? Ansaugluft wär ja quatsch, oder, wird ja nicht angeströmt (bei Kaltstart Benziner ausreichend für Regelkreis Drehzahlanhebung kalte Temperatur, aber Diesel ?) Aussentemperatur... möglich ?! Motortemp... denkbar... Kühlmittel ? ...hmmm... erstmal unrelevant, oder ? Ich stell mal die Theorie auf das Motortemp in Kombination mit Aussentemperatur sich logisch anhören... weil : Motortemperaturfühler meldet : KALTSTART, Aussentemperaturfühler meldet : ARSCHKALT (unter +5°C)... MSTG instruiert Motorstart unter zurhilfenahme der Vorglühanlange zum Betriebssicheren Start... 😕 *grübel*
Keine Unterlagen dazu... mist...
Ja ja, hört sich bisschen nach Comedy von Otto Walkes an, aber denkbar, oder ? 😉🙄🙂

hmm... vielleicht weiß unser Dieselmann Dotti was dazu ??? Bin gespannt !

hallo
der bosch mann hat recht
die VP44 hat keinen eigenen
temperatursensor

das heißt wenn du den
vom motor änderst
geht das steuergerät
von einer falschen
kraftstofftemperatur aus

die vp44 hat einen eigenen temperatursensor für die kraftstofftemperaur ...

den kühlmitteltemperatursensor sollte man nicht verändern oder manipulieren .. der sensor beeinflusst die vorglühsteuerung, die spritzbeginnregelung und die startmenge ...

@heinz-ludwig
für dein problem gibt es ein softwareupdate ... das sollte man als erstes durchführen, wenn es danach nicht funktioniert kann man über weitere schritte nachdenken.

Hallo Omidoc
Hallo Blechschraube

vielen Dank.
Ratschlag wird spätestens Montag beim Boschdienst
erledigt.
Gruß

der bosch service kann das motorsteuergerät nicht updaten .... das geht nur bei einem opel service oder einem foh.

Hallo OMIDOC

gut dann gehe ich halt zu einem Opeldienst.
Aber was ist ein FOH ?
Gruß

Freundlicher Opel Händler ... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen