Opel Omega Startprobleme
Opel Omega 2,0 16V, Bj 7/2000, Diesel
Ich habe folgendes Problem:
Motor springt bei wärmeren Temperaturen (über 5 Grad plus) nicht mehr an. (oder nur selten)
Bei niedrigen Temperaturen unter Null Grad springt er sofort nach dem Vorglühen an.
Laut Betriebsanleitung wird nur bei niedrigen Temperaturen vorgeglüht.
Ich war schon bei einigen Opel und Bosch-werkstätten aber es konnte niemand helfen.
Jetzt bei den etwas wärmeren Temp. geht es wieder los.
Meine Frage lautet : Kann man die Vorglühanlage so einstellen das sie sich immer am Start-
vorgang beteiligt.
Die Batterie ist neu.
Wer weiß Rat.
Gruß
Heinz Ludwig
21 Antworten
Hallo Omidoc
habe beim foh einen Termin für Samstag bekommen.
Als ich ihm erklärt habe das ich die Information aus dem Internet habe
hat er sein Gesicht verzogen und nur wiederwillig zugesagt.
Gruß
lass das stg. updaten, mit dem softwareupdate wurden einige sachen geändert.
es wird z.b. der verschleiss vom motor (kompression), starter (drehzahl) und der einspritzanlage (z.b. verteilerkörper und spritzversteller von der pumpe ... verschleiss der düsen) ... etc. berücksichtigt.
mit der neuen software starten die meisten motoren wieder einwandfrei. zur sicherheit kannst du auch die leckölleitungen inkl. t-stücke wechseln. am besten gegen welche aus vollgummi, die sind zwar sehr teuer (bis zu 30€ / meter), aber beim 2.0 und 2.2 dti halten die direkt in den traversen um ein vielfaches länger als der gewebeummantelte schrott für 2,50€ / meter.
Hallo OMIDOC,
habe am Samstag bei einem rel. freundlichen Opelhändler
das von Dir vorgeschlagene Update machen lassen.
Sonntagmorgen bei 12 Grad Temp. sprang der Motor auf die erste Schlüsseldrehung an.
Heute Montagmorgen bei 14 Grad sofort angesprungen.
Dein Ratschlag war super.
vielen Dank dafür.
Jetzt ist beim Starten zu sehen, daß er auch bei diesen hohen Temperaturen vorglüht.!!!
Ich war vorher bei mehreren Opel und Bosch Leuten.
Mehrmals waren 50 Euro zu bezahlen und einmal eine neue Batterie.
1. Frage:
wieso sind diese Fachleute nicht auf diese Idee mit dem Update gekommen.?
Selbst eine Mail nach Rüsselsheim hat mir nicht helfen können.
Vor einem Jahr konnte ich den Wagen nicht verkaufen weil er nicht ansprang.
2. Frage
Wer oder was steckt hinter der Bezeichnung Omidoc.?
nochmals vielen Dank
Ludwig
bei opel sollte es meines wissens nach ein rundschreiben geben dass dieses problem anspricht ...
was willst du denn über mich wissen 😕
ich bin bestimmt nicht dein typ .. und du bist nicht mein typ ... ausser du bist weiblich, knackig und mitte bis ende zwanzig 😁
beruflich habe ich ausschlieslich mit motormanagement, motorsteuerungen bzw. einspritzanlagen für dieselmotoren zu tun ...
Ähnliche Themen
[
beruflich habe ich ausschlieslich mit motormanagement, motorsteuerungen bzw. einspritzanlagen für dieselmotoren zu tun ...Mehr wollte ich auch garnicht wissen.
Ich finde so ein Forum wie dieses sehr gut. Die Leute die hier schreiben interessieren sich
wenigstens für die Automarke über die hier gesprochen wird.
Ich hatte allerdings in einem ähnlichen Forum mein Problem angesprochen aber k e i n e
Antwort bekommen.
Ob ein Forum oder eine Werkstatt gut ist oder nicht entscheidet oft (wie in meinem Fall)
ein einzelner mit dem nötigen Sachverstand.
Ich habe in den vergangenen 2 Jahren viel Zeit investiert um die Startschwierigkeiten bei
Temperaturen über 5 Grad plus zu beheben.
Ganz besonders ärgerlich waren die Pleiten beim Versuch den Wagen zu verkaufen.
Jetzt werde ich ihn aber behalten.
Zum Verschrotten sieht er noch zu gut aus.
alles Gute
Ludwig
bei dieselmotoren ist es für viele nicht einfach einen fehler festzustellen ...
ich habe aber einen vorteil ... ich kenne die funktionen der edc15m recht gut, sowie dein komplettes kraftstoffsystem (einspritzdüsen, einspritzpumpe etc.)in allen einzelteilen
Hallo omidoc,
komme gerade vom Startversuch bei ca 15 Grad plus.
Funktioniert wunderbar.
Dies ist mein letzter Beitrag zu diesem Thema.
Nochmals vielen Dank an Dich.
alles Gute
Ludwig