Opel Omega B Caravan Baujahr 1997 geht aus !!! ????
Hallo zusammen,
mein Opel Omega B Caravan Baujahr 1997 mit 136 PS geht aus wenn ich stehen bleiben muss.
Das ist wie folgt:
Stehe ich an einer roten Ampel, geht der Wagen aus dabei ist es egal ob er kalt oder warm gefahren ist.
Hin und wieder bleibt er auch an, dann schwankt die Drehzahl zwischen 300 - 900 Umdrehungen hin und her und "versäuft" fast.
Das "ausgehen" passiert immer öfters, was mir aufgefallen ist, das die Lampe für Abgas hin und wieder angeht, auch das ist Neu. Standgas neu einstellen ? Katalysator ? Zündkerzen ? Bevor ich eins nach dem anderen Abarbeite, hat jemand eine Zündende Idee ?
Gruß
Andreas
Beste Antwort im Thema
Hallo Andreas,
wieder mal typisch Opel Werke. Klar kannst du Vollsynthetisches Öl fahren, solange es die GM Prüfnorm erfüllt. Diese Prüfnorm, beruht auf den vom American Petrol Institute angewandten Prüfverfahren (Bezeichnungen auf der Öldose API SF, SG, SH, SJ). Je höher der zweite Buchstabe ist, umso höher sind die Prüfkriterien.
Auch wirst du den Aufdruck SAE vor dem API finden. Dieser besagt, das das Öl von der Society of Automotive Engineers geprüft wurde (die Viskosität des Motoröles wurde ermittelt). Wenn die ermittelte Viskosität gewährleistet, das die Schmierwirkung gegeben ist und die Notlaufeigenschaften eingehalten werden, wird das Öl durch das Institut API getestet. Die Motorenhersteller und Autokonstrukteure bedienen sich dieser Daten und legen Ihrerseits eine für ihr Haus geltende Norm fest. Die Klassifizierung SAE API SF/CC und folgende sind hierbei von Bedeutung. Das Motorenöl sollte also der Prüf Norm von Opel entsprechen (Beispiel SAE API SF /CC) oder höher sein. Das vorgeschriebene trifft auf Mineralöle zu.
Vollsynthetik Öl dagegen, ist ein künstlich hergestelltes Motorenöl, mit exakt definierten Verbindungen und Molekülen. Diesem Öl werden bis zu 25% Additive zugefügt. Dadurch kann dieses Öl höher belastet werden (kalt / warm). Meist hat dieses Öl zusätzliche Reinigungsadditive, die ein Verkoken des Motors verhindern und die Schad und Schmutzstoffe in der Schwebe halten (bis zum nächsten Ölwechsel). Auch diese Motorenöle, werden durch die Institutionen SAE und API getestet und stehen dem Mineralöl in nichts nach (sind eventuell sogar besser).
Zum Teilsynthetik-Öl gibt es folgendes zu sagen: Dies ist ein Mineral Öl, welches mit Synthese Anteilen und Additiv Anteilen angereichert wurde um es Laufstabiler und belastbarer zu machen. Wird ebenso durch die Institute API und SAE geprüft.
Also, solange die von Opel geforderte Öl Norm, nicht unterschritten wird oder sogar höher ist, kannst du eigentlich jedes dieser Öle fahren. Es sei denn, in der Bedienungsanleitung deines Fahrzeuges, wird explizit darauf hingewiesen, das das Vollsynthetische Öl nicht für deinen Motortyp freigegeben ist!
32 Antworten
Ich geh mal vom Thema ab, aber das muss jetzt mal sein.
Ihr zwei seit der Knaller, auch wenn ich keine Ahnung habe (noch nicht) von Ölen und/oder Additiven, wenn man eure Beiträge liesst könnte man meinen ihr kommt aus dem Comedy Bereich. Ihr zwei auf einer Bühne zusammen mit dem Programm "Additive und andere Katastrophen."
Nein ernsthaft, das zu lesen ist klasse !!!
Good Cop, bad Cop :-)
ABER um mal wieder auf das Thema zu kommen, werde mal ein Ölwechsel machen mit den Additiven, mal sehen wie der Motor dann ist.
Um ein versehen zu übergehen, das mit dem Comedy war nett gemeint, also nicht falsch verstehen !!!
Danke erst einmal.
Ich finde es auch immer wieder interessant. Kein normaler Motor braucht so einen Quatsch an Additiven. Das erfreut nur die Industrie. Aber der Placebo-Effekt funktioniert auch in diesem Bereich.
@Omnipfurz,
bin ja schon ein paar Tage dabei, daher kenne ich deine Schreibweise und bin immer positiv angetan von dir. 🙂😉😛😁
@all
Das Öl das ich empfehle ist nur meine Erfahrung und mein Rat. Keine Provision oder Rabatte für mich.
Da hier doch die meisten immer genau rechnen müssen, so wie ich, habe ich die günstigen Konditionen vermeldet. Warum teurer kaufen, wenn nicht notwendig ? 🙄
Bei den Additiven, mag jeder glauben was er für richtig hält. Nur mal nachgedacht, bei der Öl-Schlamm-Spülung wird diese regelmäßig hier empfohlen, ist auch ein Additiv. Das Hydro-Stößel-Additiv wird auch regelmäßig , nicht nur von mir, hier empfohlen zum Reinigen der Hydros und für einen leiseren Lauf.
Das Getriebe-additiv wird ebenso empfohlen, wenn mal in der Automatic etwas klemmt, auch ein Reinigungsadditv wird empfohlen, wenn es um einen Getriebeölwechsel geht, ach ja und beim Diff. ist es genau so.
Öl-Verlust-Stop wird auch immer wieder empfohlen zum abdichten von kleineren Leckagen oder für die Pflege der Dichtungen.😁
Kann die Liste jederzeit erweitern, somit ist es doch so, Glaubensfrage oder nicht.
Ich bin begeistert, wie mit günstigen "Mittelchen" mein Wagen summt und brummt.
Dazu verwende ich immer ein Additiv für das Benzin, mal Ventil-Sauber, mal Injektion-Reiniger, mal Benzin-System-Reiniger, immer im Wechsel.
Hey und er läuft, keine Motorprobleme bisher. Und er ist an Motor Getriebe und Diff. dicht, klasse oder ?🙄
Und so wie beim Öl, ich verwende Liqui-Moly, Systempflege aus Deutschland. Keine Provision, keine Rabatte. Einfach weil ich meine, die Wirkung zu sehen-spüren.😉
In diesem Sinn, omni, deine technischen Ausführungen klasse🙂, nur ich bin Laie und schreibe, was bei mir funktioniert, wenn ein Anderer Rabarbersaft in seinen Motor füllt, und es funktioniert, dann heißt es ja nicht, ich muß gleiches machen....obwohl, wenns schmiert😁
Und ohne Humor gehts doch nicht, is doch viel schöner so.....
Gaaaaaaanz liebe Grüße😁😁😁😁😁😁
Haibarbeauto
Meiner läuft auch ohne Probleme rund wie ein Uhrwerk seit 205000 km. Ohne diesen ganzen Kram. Ich halte noch nicht einmal die Ölwechselintervalle ein. Aber jeder wie er möchte...
Ähnliche Themen
Hey Haibarbe,
ich sehe wir verstehen uns. 😁 Nichts gegen LM, ist ein guter Hersteller. Greife auch gerne, auf deren Produkte zurück. Aber wie du schon schreibst, es ist die persönliche Einstellung zu den Produkten und derer Wirkungsweise. Ich z.b. habe bei meiner zerschossenen Omme, Shell TMO gefahren. Das Auto lief damit wunderbar und Ablagerungen wurde damit auch entgegengewirkt. Zur Zeit fahre ich ein Öl (15W-40) von Car Technik und die neue Omme läuft damit auch gut. Tja, soviel zu der persönlichen Einstellung und Überzeugung.😛😉 Jeder so, wie er mag und will.
Also mit den Additiven habe ich schon mal bei einem Diesel gemacht und nach etwa 350 km lief der Motor besser.
Genauso wie ich eine Tankstelle bevor ziehe, weil ich mit dessen Sprit nachweislich weiter komme, da ich weder Aktien habe von den Firmen, noch Umsatzbeteiligung bekomme werde ich auch keine Werbung machen. Das mit dem Additiv beim Diesel und/oder gewissen Tankstellen hat nichts aber auch garnichts mit Placebo-Effekt zu tun.
Als erstes habe ich Heute ein Addivit besorgt, mal sehen wie der Wagen darauf reagiert.
Werde Berichten :-)
😁😁😁😁😁😁😁😁😛😛😛😛😛😛😉😉😉😉😉😉
Ich liebe Euch doch Alle.........
dann denkt mal alle schön beim Diesel über das Winteradditiv nach,damit der Diesel
bei kälteren Temperaturen auch anspringt,der sogenannte Fließverbesserer ,Grins !
wenn man es braucht gibt es keinen mehr zu Kaufen ,die Regale sind alle !
Ja.gibt es auch von LM .
mfg
...und für meinen Geschirrspüler nehme ich nur die Tabs vom teuren Anbieter mit 13 Funktionen, welche man(n) nicht braucht. 😉 .
Benutze selbst nur Benzinzusatz zur Ablösung der Rückstände, ab + an.
All diese Ölzusätze sind wirklich nur Augenwischerei + Placebo, da deren Anwendung lediglich nur ''empfohlen'' wird. Warum sollte man bei einem LM-Öl ein Additiv von LM usw. benutzen?
Meine ''Empfehlung'': Wenn ihr die Hälfte der nicht gekauften Additivkosten auf mein Konto überweist habt ihr mehr im Geldbeutel + einem anderen finanziell geholfen wird. 😁 .
...ich glaube nicht mehr an den Weihnachtsmann, denn immer steckte Onkel Franz unter dem Mantel!
Hihihi na Sicher Superigi,
wieso denn den teuren Benzinsaft kaufen, es gibt doch auch Diesel, der ist doch viiieeell Billiger
Scheiss was auf Oktanzahl oder so, was soll`s ist doch das selbe, gibt es an der gleichen Zapfsäule, ist Flüssig, komm hau rein und was Du sparst kannst Du Spenden ..............
So mal Spass beiseite, das hat einen Grund wieso das eine teurer ist als das andere. Ernsthaft jetzt.
Bin mal grinsend raus an die Luft ............
Zitat:
@AndreasMueller1967 schrieb am 6. Dezember 2014 um 23:35:09 Uhr:
Hihihi na Sicher Superigi,wieso denn den teuren Benzinsaft kaufen, es gibt doch auch Diesel, der ist doch viiieeell Billiger
Scheiss was auf Oktanzahl oder so, was soll`s ist doch das selbe, gibt es an der gleichen Zapfsäule, ist Flüssig, komm hau rein und was Du sparst kannst Du Spenden ..............
So mal Spass beiseite, das hat einen Grund wieso das eine teurer ist als das andere. Ernsthaft jetzt.
Bin mal grinsend raus an die Luft ............
Ja Moin,
Diesel in Benziner? WITZBOLD.
Es ging ja nur um die Sagenumwobenen Ölzusätze, oder nich?
Antworte auf dieses Thema nicht mehr !
Mein oller Diesel ist damals bei Einführung der Diesel-ASU mit dem Zeug von der gelben Billigtanke rußenderweise durchgefallen. Mit dem Zeug von der Markentanke war die ASU hingegen kein Problem. Da der Saft aus dem gleichen Tank kommt und sich nur durch die bei der Befüllung zugesetzten Additive unterscheidet, ist dem wohl nichts hinzuzufügen ... 😉
Zitat:
@siggi s. schrieb am 17. Dezember 2014 um 00:59:21 Uhr:
Da der Saft aus dem gleichen Tank kommt und sich nur durch die bei der Befüllung zugesetzten Additive unterscheidet, ist dem wohl nichts hinzuzufügen ... 😉
Na das, stimmt aber so nicht ganz. Der "Saft" (wie du ihn nennst) wird von einer Erdöl verarbeitenden Raffinerie hergestellt. Allerdings ohne jeden Zusatz und Additive, diese werden erst bei Abholung, im Mischwerk der Raffinerie zugegeben. Also mal grob gesagt, für jeden Anbieter wird individuell gepanscht. So weit so gut. Wenn du nun, bei einem Billigheimer tanken tust, könnte es jedoch vorkommen, das dieser Mischsaft geliefert bekommen hat.
Heist im Klartext: Der Billigheimer, hat Restposten von verschiedenen Anbietern geordert und schon hast du einen undurchschaubaren Mix, von mehreren Markenherstellern in deinem Tank gefüllt. Eventuell wurde der Saft vorher noch, in einem extra dafür vorgesehenen Revisions Sammeltank umgepumpt. Vielleicht waren/sind noch irgendwelche Verunreinigungen dazugekommen und schon haste ne schöne Ruß-Schleuder gehabt. In den Revisions Tanks, konnten auch schon mal Reste von Benzin oder Diesel eingelagert gewesen sein. Hauptsache war jedoch, das diese Reste, einen gewissen %Satz nicht überstiegen. Also wie gesagt, ein unüberschaubarer Mix von allem, könnte darin gewesen sein. Ob es jedoch heute noch so praktiziert wird, kann ich dir nicht sagen. Dafür bin ich zu lang, aus meinem Lehrberuf raus.