Opel Omega B Caravan Baujahr 1997 geht aus !!! ????
Hallo zusammen,
mein Opel Omega B Caravan Baujahr 1997 mit 136 PS geht aus wenn ich stehen bleiben muss.
Das ist wie folgt:
Stehe ich an einer roten Ampel, geht der Wagen aus dabei ist es egal ob er kalt oder warm gefahren ist.
Hin und wieder bleibt er auch an, dann schwankt die Drehzahl zwischen 300 - 900 Umdrehungen hin und her und "versäuft" fast.
Das "ausgehen" passiert immer öfters, was mir aufgefallen ist, das die Lampe für Abgas hin und wieder angeht, auch das ist Neu. Standgas neu einstellen ? Katalysator ? Zündkerzen ? Bevor ich eins nach dem anderen Abarbeite, hat jemand eine Zündende Idee ?
Gruß
Andreas
Beste Antwort im Thema
Hallo Andreas,
wieder mal typisch Opel Werke. Klar kannst du Vollsynthetisches Öl fahren, solange es die GM Prüfnorm erfüllt. Diese Prüfnorm, beruht auf den vom American Petrol Institute angewandten Prüfverfahren (Bezeichnungen auf der Öldose API SF, SG, SH, SJ). Je höher der zweite Buchstabe ist, umso höher sind die Prüfkriterien.
Auch wirst du den Aufdruck SAE vor dem API finden. Dieser besagt, das das Öl von der Society of Automotive Engineers geprüft wurde (die Viskosität des Motoröles wurde ermittelt). Wenn die ermittelte Viskosität gewährleistet, das die Schmierwirkung gegeben ist und die Notlaufeigenschaften eingehalten werden, wird das Öl durch das Institut API getestet. Die Motorenhersteller und Autokonstrukteure bedienen sich dieser Daten und legen Ihrerseits eine für ihr Haus geltende Norm fest. Die Klassifizierung SAE API SF/CC und folgende sind hierbei von Bedeutung. Das Motorenöl sollte also der Prüf Norm von Opel entsprechen (Beispiel SAE API SF /CC) oder höher sein. Das vorgeschriebene trifft auf Mineralöle zu.
Vollsynthetik Öl dagegen, ist ein künstlich hergestelltes Motorenöl, mit exakt definierten Verbindungen und Molekülen. Diesem Öl werden bis zu 25% Additive zugefügt. Dadurch kann dieses Öl höher belastet werden (kalt / warm). Meist hat dieses Öl zusätzliche Reinigungsadditive, die ein Verkoken des Motors verhindern und die Schad und Schmutzstoffe in der Schwebe halten (bis zum nächsten Ölwechsel). Auch diese Motorenöle, werden durch die Institutionen SAE und API getestet und stehen dem Mineralöl in nichts nach (sind eventuell sogar besser).
Zum Teilsynthetik-Öl gibt es folgendes zu sagen: Dies ist ein Mineral Öl, welches mit Synthese Anteilen und Additiv Anteilen angereichert wurde um es Laufstabiler und belastbarer zu machen. Wird ebenso durch die Institute API und SAE geprüft.
Also, solange die von Opel geforderte Öl Norm, nicht unterschritten wird oder sogar höher ist, kannst du eigentlich jedes dieser Öle fahren. Es sei denn, in der Bedienungsanleitung deines Fahrzeuges, wird explizit darauf hingewiesen, das das Vollsynthetische Öl nicht für deinen Motortyp freigegeben ist!
32 Antworten
Auf den Höfen der Raffinerien hat jedes Tankstellenunternehmen seine eigenen Dosieranlagen mit eigenen Tanks für die Zusätze. Klick! Ab 04:05 min.
Die Additive werden dann beim Abfüllen direkt in den Tankwagen individuell zugemischt, codiert auf einer Karte des Fahrers. Ich hab noch keinen blauen Tankzug an der grünen Tanke oder einen gelben an der Roten gesehen, also nix mit gemischten Sprit aus Resten ...
Hallo Siggi
ich gebe Dir Recht !
wir hatten selber mal ne Tanke gehabt .
ablauf bei unseren beliefernden Tankwagen ,allerdings schon eine Weile her-
Frühs treffen sich alle bunten Tankwagen an einer Raffinerie ,zum befüllen und zum
Plausch !
der Grundsprit ist bei allen Tankwagen die befüllt werden der selbe ,da sie ja aus
einem Zapfhähnchen befüllt werden.
die Grundadditive sind auch schon im Kraftstoff enthalten .
ist die Befüllung abgeschlossen wird in jeden Tankwagen noch eine geheime Mixtur
je nach der Tankstellenkette eingefüllt ,das sind die Zusätze je nach der
Spezifikation der Tankstellenkette !
das sind nicht unbedingt riesen Mengen die da in einen Tankwagen eingefüllt werden !
manche Tankwagen haben allerdings in ihren Tanks,die ja getrennt sind ,wegen der
unterschiedlichen Kraftstoffsorten auch oft für verschiedene Tankstellenketten auch
die unterschiedlichstren KS-Sorten drin ,die Regional benötigt werden .
hängt immer mit der KS-Menge zusammen , die Regional verfahren wird !
dabei wurde einfach bei weißen Tankwagen ,das große Schild gedreht wenn man die
andere Marke angefahren hatte .
sind die Tankwagen aber farblich einer Tankstellenmarke zugeteilt entfällt das
`Umflagen' der Tankwagen ,da werden immer nur diese Marken beliefert !
so ein Tankwagen kann ja bis zu 5 Kammern haben ,ergo auch bis zu
5 unterschiedliche Kraftstoffarten beim ausliefern!
mfg
Na Siggi und Rosi, mehr habe ich doch auch nicht behauptet. Kein Bunter Tankzug, fährt zu einer Freien Tanke. Wäre ja auch ein merkwürdiges Bild. Der Sprit kommt aus einem Rohr, nur die Zusätze sind anders (schrieb ich ja auch- oder nicht?). Allerdings war es früher bei den Freien üblich, Restspritmengen aus den Lagertanks aufzukaufen, das meinte ich. Wie gesagt, ich schrieb ja dazu, ob es heute noch gemacht wird, entzieht sich meiner Kenntnis. Mit den Billigheimern, meinte ich auch nicht BFT,Star oder Jet, denn die sind ja mittlerweile auch schon Marke. Als die Freien, kannst du also nur noch diejenigen, ohne Konzern Anbindung betiteln und die kaufen nun mal da, wo es am Preiswertesten ist (ggf. auch im Ausland - P; NL;DK usw.). Siehe Thema Preispolitik im wunderschönen (Aral Werbespot) ähm WDR Beitrag.