Opel Omega B Baujahr:2001 Vorderachse Federn wechseln

Opel Omega B

Hallo Leute :-)

Ich habe eine kleine frage wie gehe ich ran,wenn ich die vorderen Federn wechseln möchte?
ich fahre einen Omega B Facelift Caravan,ich habe mir das mal angeschaut ich habe oben am Federbein eine schraube muss ich die lösen und den Wagen hoch bocken das die Feder entlastet wird?
brauche eure Hilfe Danke.

Beste Antwort im Thema

Hallo,
wie schon geschrieben, hol dir ein Helferlein der sich auskennt. Dann könnt ihr loslegen.
1. Räder abschrauben
2. Spurstange mit Abzieher vom Achsschenkel trennen
3. Pendel vom Federbein entfernen
4. Bremssattel entfernen
5. Bremsschlauch, Belagdickensensor und ABS-Leitung vom Federbein entfernen
6. ABS-Sensor am Achsschekel abschrauben und beiseite legen.
(Kann der Sensor vom Achsschenkel nicht abgeschraubt werden, dann am Stecker trennen)
7. 10er Schraube unten am Achsschenkel - Lenker entfernen
8. Spalt etwas aufweiten mit Rostlöser einsprühen damit der Lenker aus dem Achsschenkel gezogen werden kann
9. unter die Bremsscheibe einen Wagenheber stellen und Federbein abstützen
10. oben am Dom die Schraube herausdrehen, dabei mit Torxnuss oder Imbusnuss gegen halten
11. das Federbein durch ablassen des Wagenhebers herausziehen
12. Feder spannen
13. Mutter am Domlager entfernen VORSICHT!! alle Scheiben kennzeichen wie eingebaut
14. Domlager und Stützlager entnehmen
15. Feder entnehmen und entspannen
16. Zusammenbau in Ungekehrter Reihenfolge

Bei dieser Vorgehensweise braucht keine Spur und Sturz eingestellt werden.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

@hlmd schrieb am 19. August 2015 um 09:20:02 Uhr:


@reinhard e. bender
Warum soll man die Spurstangen und den Achsschenkel vom Querlenker abbauen?

Beim Omega B braucht man nur die Koppelstange von Federbein abschrauben. Danach löst man die beiden Schrauben des Federbeins im Achsschenkel.
Dann die eine Mutter oben.

Der Bremssattel muss nicht unbedingt ab, man tut sich aber leichter dabei, um die untere Schraube rauszuziehen. Es reicht meist, den Sattel nur zu lösen und die obere Schraube zu entfernen, damit der Sattel nach unten klappt...

Man braucht auch keine Angst vor der Federspannung haben. Selbst mit den 08/15 Spannern vom Unger geht das problemlos. Beim Einbau der Feder unbdingt auf die Einbaulage achten (am besten merken, wie es bei den alten war). Hier sieht man oft Einbaufehler und derjenige wundert sich, dass man den Sturz nicht hinbekommt.

Spureinstellen kann man alleine mit zwei Brettern und Zollstock (zwar nicht auf den Millimeter, aber so genau, dass die Spur trotzdem stimmt).
Beim Sturz gilt das Gleiche, wenn man mit 'nem Winkelmesser umgehen kann.

Ach ja, ein Drehmo ist Pflicht für die Schrauben am Bremssattel und für die beiden beiden Schrauben am Federbein.

Gruß

Danke Drehmomment Schlüssel ist vorhanden :-)

Zitat:

@reinhard e. bender schrieb am 19. August 2015 um 17:23:41 Uhr:


@hlmd,
am 18.08. um 17:07 Uhr hab ich geschrieben wie er die Vorderfeder wechseln kann. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten.
1. so wie ich es beschrieben habe, braucht anschließend keine Spur und Sturz eingestellt werden.
2. man läßt den Achsschenkel am Lenker (die 2 Schrauben Federbein/Achsschenkel abschreuben) und Federbein herausnehmen.
Dann müssen auch neue Schrauben und Muttern verwendet werden, da sie Winkelanzugsmomente haben.
Dann muß aber Spur und Sturz eingestellt werden.

Ich habe bei meinem nach der 1. Methode gearbeitet. Das ging sehr flott.
Zwischen Omega-A und B gibt es keinen Unterschied.

hallo reinhard das wusste ich nicht das keine Unterschiede gibt beim A und B aber ihr seit mir sehr hifreich Danke nochmal :-)

Zitat:

@reinhard e. bender schrieb am 19. August 2015 um 17:23:41 Uhr:


@hlmd,
am 18.08. um 17:07 Uhr hab ich geschrieben wie er die Vorderfeder wechseln kann. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten.
1. so wie ich es beschrieben habe, braucht anschließend keine Spur und Sturz eingestellt werden.
2. man läßt den Achsschenkel am Lenker (die 2 Schrauben Federbein/Achsschenkel abschreuben) und Federbein herausnehmen.
Dann müssen auch neue Schrauben und Muttern verwendet werden, da sie Winkelanzugsmomente haben.
Dann muß aber Spur und Sturz eingestellt werden.

Hmmm...

Ganz so einfach ist es auch nicht.
Die Spur und der Sturz muss auch nach deiner Methode geprüft werden.

Wenn man nämlich die ausgelutschte obere Federaufnahme (Domlager mit Gummi) gegen eine Neue austauscht, passt eine vorhandene Einstellung nur bedingt. Das funktioniert nur bei den alten Fahrzeugen, die einen extra Federteller haben, der im Dom verschraubt ist.

Die Schrauben müssen theoretisch neu.
Mittlerweile bekommt man bei Opel aber keine Dehnschrauben mehr, sondern Normale wenn man nach der Teilenummer geht. Hier reicht das normale Drehmoment (90Nm). Ist ja auch irgendwie sinnfrei, dass man von der Theorie her beim Einstellen des Sturzes immer neue Schrauben bräuchte...

Von daher ist es einfacher, die zwei Schrauben des Federbeins sowie die Mutter der Koppelstange zu lösen und das Federbein nach entfernen der oberen Mutter einfach rauszunehmen.

Gruß

So leute habe die Federn drinne war kein Problem :-) danke!

jetzt gibt es das nächste Problem ich war schon dreimal beim Tüv ich habe ringsum 235/45x17 Felgen von Toora 8Jx17 und vorne Spurplatten drinne 1cm hinte 2cm ging nicht da die reifen bei gewltsamer kurvenfahrt am Plastikschutz vom Kotflügel geschliffen haben minimal,so dann haben sie mein Omega hinte auf einer Rampe und vorne Links und Lenkrad eingeschlagen war sehr eng :-( ging nicht ich nach hause Spurplatten raus nur vorne !
wieder zum Tüv und wieder omega seitlich hinten und vorne auf eine Rampe platz war von meiner sicht aus genug
nur die sind dann zu dritt einer hat sich rein gestzt undzwei haben das Auto runter geschaukelt so das es natürlich nicht ging super ( Ich sagte ironisch ob ich mich auf den Kotflügel setzen solle damit er noch weiter runter kommt ) so das Ende von demganzen ist das ich es nicht eingetragen bekommen habe obwohl ich garnichts merke während der Fahrt :-( ich verstehe das nicht. zu guter letzt werde ich meine Serien Opel Alufelgen mit 235/45x17 7j x17 draufmontieren.

Ähnliche Themen

die Freigängigkeit muss wohl für den gesamten Federweg in jeder möglichen Radstellung gegeben sein und es muss auch noch etwas Reserve bleiben, weil der Reifen im Fahrbetrieb sich etwas verformt. Könnte sein, dass die Einpresstiefe der Toora Felge nicht passt. Aufdengeln der Radläufe könnte helfen (aber aufpassen wegen Korrosionsschutz).

Aber mal eine frage kann das sein das ich die alten Stoßdämpfer also (Federbein)drinne habe die sind ja auf komfort ausgelegt und dämpfen doch anders als sportstoßdämpfer ? oder liege ich da verkehrt

ähm .... das kannst Du doch eigentlich nur selber wissen, was Du da drinne hast

Sorry habe falsch geschrieben :-) ja ich habe die serien Dämpfer drinne ich glaube das die zu komfortabel sind als die Sportdämpfer gehe mal davon aus das die Sportdämpfer doch anders ausfedern als die seriendämpfer.

hast Du Dir Sportfedern eingebaut?

Ja von AP 40 mm für vorne, hinten habe ich ja Niveauregelung ist eine kleine Keilform,

War heute morgen beim Tüv (Dekra) bin durchgekommen :-) habe meine Serien Alufelgen draufmontiert die eine Größe haben von 7,5 J x 17 235/45.Siehe, da war es kein Problem .bei den Anderen Felgen die ich habe die sind 8 J x 17 235/45 mit spurplatten, habe ich leider nicht durchbekommen sogar als ich die vorderen Spurplatten raus getan habe keine eintragung.wegen einem halben zoll Felgenbreite !!

ahja, also Sportfedern brauchen für optimale Funktion auch Sportdämpfer.

bei den Felgen wird es entweder keine ABE für die 8" Breite geben oder die haben nicht die richtige Einpresstiefe und kommen deshalb einfach zu weit raus. Optimal ist es, wenn die statische Mitte der Felgenbreite (Schwerpunkt) über der Mitte des Radlagers liegt.

Die reine 8" Felgenbreite, einer Felge mit ABE alleine, ist wohl eher kein Grund, die Felgen nicht zuzulassen.
Zu den Angaben brauchen wir auch immer die ET, und natürlich auch ne Info zur ABE bzw. deren Zulassung.
Felgen und Bereifung sind ein weites holperiges Feld, auf denen nicht jeder Prüfer unbedingt gut bewandert ist.

http://www.reifenrechner.at/

Hallo, Nach dem Umrüstkatalog (siehe Anhang) sind die 8" Felgen nicht freigegeben. Und die 7,5" nur ab Modelljahr 2000 mit der Fz.-Ident.-Nr. WOL...Y...(10Stellen) Facelift.
Sollte das bei Dir OK sein, und det TÜV macht weiter Probleme, kannst Du diesen Ausdruck dem TÜV unter die Nase halten.
Gruß
Reinhard

Ach so, hab`noch was vergessen. Der Ausdruck ist vom Caravan. Hat aber die gleiche Gültigkeit für die Limousine.

Umruestkatalog-reifen

Zitat:

@reinhard e. bender schrieb am 27. August 2015 um 12:21:52 Uhr:


Hallo, Nach dem Umrüstkatalog (siehe Anhang) sind die 8" Felgen nicht freigegeben. Und die 7,5" nur ab Modelljahr 2000 mit der Fz.-Ident.-Nr. WOL...Y...(10Stellen) Facelift.
Sollte das bei Dir OK sein, und det TÜV macht weiter Probleme, kannst Du diesen Ausdruck dem TÜV unter die Nase halten.
Gruß
Reinhard

Ach so, hab`noch was vergessen. Der Ausdruck ist vom Caravan. Hat aber die gleiche Gültigkeit für die Limousine.

Ja hab ein Caravan EZ:2002 und habe original 7,5J und die Toora hatten 8 J das ist wohl ein Witz wegen einem halben Zoll :-)habe Originale drauf gemacht und bin zur Dekra und nun habe ich den Wisch

Deine Antwort
Ähnliche Themen