Opel Meriva Kombiinstrument fällt aus, dann startet er nicht

Opel Meriva A

Hallo, bei meinem Opel Meriva spinnt das kombiinstrument. Es fallen der Tacho der Drehzahlmesser und die Temperaturanzeige aus. Genau in dem Moment des Ausfalls geht die Ladekontrollleuchte an. Dann leuchtet auch das Symbol der Wegfahrsperre.
Im Internet finde ich Firmen die eine Tacho Reparatur für etwa 160 € anbieten. Leider hat mich nun ein bekannter verunsichert der meinte dass ich den Tacho am besten zusammen mit dem Relaiskasten wechseln sollte. Nun bin ich sehr verunsichert und weiß nicht ob eine Tacho Reparatur den gewünschten Erfolg bringt. Um den Fehler einzugrenzen habe ich die Idee mir einen gebrauchten Tacho also das kombiinstrument für wenig Geld zu kaufen und einfach mal an den Stecker anzuklemmen. Kann ich erwarten dass dann das Auto wieder startet? Ich habe natürlich schon gelesen dass so ein kombiinstrument erst beim steuergerät angemeldet bzw verheiratet werden muss. Kann es sein dass wir nicht das weglasse lediglich nicht die richtige Kilometer anzeige kommt aber ich dennoch überprüfen kann ob mein Relaiskasten soweit in Ordnung ist, dass ich die Reparatur vom Kombiinstrument lohnt? Ich wohne im nördlichen harzvorland , vielleicht kann ja jemand auch hier aus der Gegend mir helfen. Ab und zu springt der Wagen noch an und fährt dann. Auch wenn nach 3 km Fahrt wieder Tachos ausfallen. Wenn er erstmal läuft läuft er. Ich würde mich sehr freuen hier mit einem Spezialisten zu schreiben der sich mit dieser nicht seltenen Problematik auskennt. Vielen Dank für euer nachdenken schon im voraus. Viele Grüße

253 Antworten

Dennoch aber schon jetzt ein dickes Danke an alle die helfen.

Die Idee mit der fehlenden Masse, halte ich für gut. Der Error 3016 kann ja einen Netzwerk fehler beschreiben. Da der Wagen einen CAN Bus hat, braucht der ja drei Kabel. Can high, Can Low und natürlich Masse. Wenn beim CAN-Bus die Masse fehlt, ist es vorbei mit der Datenübertragung. Deine hilfestellung ist völlig plausibel und ich bete dass ich heute Mittag einen schlechten massekontakt finde. Auf alle Fälle ein top Hinweis.

Das Kombiinstrument habe ich noch nicht geöffnet, da ich gesehen habe dass die Schrauben auf der Rückseite (Torx) alle mit grünem Siegellack versiegelt sind. Da habe ich Angst, dass wenn ich gezwungen bin das Instrument einzuschicken, die Firma die Reparatur gleich ablehnt, da ich bereits daran gefummelt habe.

Wenn ich mit dem Masse Kontakt ,vorausgesetzt ich finde ihn, nicht weiterkomme, überlege ich, dass Kombiinstrument vielleicht dennoch zu öffnen. Ich habe gute Chancen dort einen Fehler zu finden, da ich in einem Fahrradladen die Elektroniken von E-Bikes repariere. Also eine gute Ausstattung dafür wäre vorhanden.

Ähnliche Themen

Gerade habe ich beim Relaiskasten geschaut ob ich dort eine masseverbindung finde. Nein die finde ich nicht. Es ist alles sehr eng weil dort eine Abtrennung zum Motor ist. Sollte ich die Abtrennung ausbauen? alles soweit auseinandernehmen dass ich um den Relaiskasten herum gut gucken kann? Anbei ein paar Fotos, wie die Situation ist.

Opel Meriva Relaisbox
Opel Meriva Abtrennung zum Motor

Gehe mal direkt von dem dicken Massekabel was an dem Batteriepol hängt entlang. Dann kommst du an den rechten Kotflügel, von vorne gesehen. Da ist der erste Massepunkt. Unter dem Relaiskasten habe ich bisher noch keinen gesehen, müßte es laut dem angehängten Bild aber geben.
Um besser zu sehen mußt du die Wand von dem Wasserkasten abnehmen, die ist nur mit den Klipsen fest.

Massepunkte-meriva
Relaiskasten1

Okay super. Ich werde wie auf deinem Bild zu sehen die Trennwand herausschrauben und dann alle massepunkte die in der Zeichnung eingezeichnet sind kontrollieren. Es wird das beste sein an allen zu schrauben und auf Nummer sicher zu gehen dass dort auch Masse ist. Vielleicht auch einfach mal mit dem multimeter durchklingeln ob wirklich Verbindung zur Masse der Batterie besteht.

Laut dem Dokument ist das "ground connection body #8".
Dem Bild von Siggi1803 nach wäre dass dann vorne links.
Das Bild könnte die Draufsicht von unten zeigen.

Viel Erfolg !

Man beachte: "even cap nut appears to be tightened". Die Hutmutter muss also gar nicht mal locker sein.
"spring washer"=Federscheibe unterlegen.

Logisch, Gewindestange zu lang oder Innengewinde der Hutmutter zu kurz.

Super, danke. Ich ziehe mich um und gehe gleich schauen

Wenn du schon nachschaust, einfach die Muttern mal ganz abschrauben, die Kontakte mit einer Drahtbürste säubern und Kontaktfett aufbringen.
Was auch oft zur Sprache kommt dass der Stecker am Kombiinstrument gerne lose ist.

Hallo vielen Dank. Ich habe alles akribisch so ausgeführt wie du geschrieben hast. Alle massekontakte schön gesäubert, Ringe untergelegt, ....aber nee, es bleibt alles beim Alten. Ich hätte mir sehr gewünscht dass es der Fehler wäre. Leider nicht.... Leider ist auch nicht der Stecker im Kombiinstrument locker.... Echt schade.... Die Geschichte mit der Hutmutter ist genau wie du beschrieben hast... Die Länge von der gewindestange ist grenzwertig. Leider ist es in meinem Fall nicht die Lösung... Ich fürchte nun muss ich entscheiden wie ich mit dem Kombiinstrument verfahre...

Hier anbei noch mal das Bild von dem massekontakt bevor ich ihn aufgearbeitet habe. Da kann man auch die Position im motorraum gut sehen.

Img-20240312

Bis vor zwei Tagen ist er sporadisch morgens angesprungen. dann hatte ich noch einmal das Armaturenbrett draußen und nun ist es vorbei mit dem Anspringen morgens. Er springt auch nicht mal mehr für eine Sekunde an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen