Opel Meriva - alternativen
Hallo zusammen,
nachdem Ihr mir hier schon erstaunlich geholfen habt mein erstes Auto, nach einer langen Autopause, zu finden möchte ich euch nochmals um Rat bitten.
Beim letzten mal ging es ja darum den richtigen Diesel zu finden - diesesmal geht es in eine ganz andere Richtung.
Es hat sich rausgestellt das ich immer mehr Küchenarbeitsplatten transportieren muss, Kleinwaagen fallen also raus.
Was mir zielmich gut gefällt ist der Meriva, nicht zu groß und mit seinen Sitzen die eine ebene Ladefläche ergeben optimal.
Hier hab ich ein paar Fragen.
* Kann ich den Beifahrersitzt beim Meriva auch so umklappen das die Ladefläche bis zur Front nutzbar ist?
* Alternativen zum Meriva (Minivan)?
* Ein Schrägheck soll es eigentlich nicht werden obwohl die ja Optimal wären. Ich find edie Optik aber gruselig und die Parkplatzsuche ist auch ein Graus 😁
Ich möchte Sie aber nicht gänzlich ausschließen. Gibt es hier welche die eine änlich flache Ladefläche haben (eventuell sogar bis zum Beifahrer)?
Benzin oder Diesel ist diesesmal egal solange der Verbrauch sich in Grenzen hällt.
Ich bin sowohl Autobahn als auch Stadt unterwegs, ca. 50 50. Km-Laufleistung pro Jahr ca. 30.000 - 40.000km.
Falls es ein Diesel sein sollte wäre grüne Plakette ausreichend. Für die Fahrverbotszonen würde ich wahrscheinlich eine Ausnahmegenehmigung bekommen als Handwerker.
Mein letztes Auto hat 800 € gekostet, diesesmal darfs teurer werden 😁
Preisrahmen so um die 1500 €
Hab vielen Dank und liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
Versuch mal nen Renault 19. Die Rückenlehne der Rückbank komplett vorklappen, den Beifahrersitz ganz nach vorne ziehen und die Rückenlehne in Liegeposition einstellen, schon hast Du min. 2,50m Ladefläche 😁😁
60 Antworten
Der Meriva Scheint doch perfekt zu sein wenn ich mir die Maße mit den Bildern anschaue.
Kangoo ergibt keine gerade Ladefläche und da ich den Wagen auch privat einsetzen möchte sollte er mir optisch auch ein wenig gefallen :-)
Ja. Du mußt dann halt nur zusehen, daß Du die Platten gesichert bekommst (irgendwie festzurren/niederzurren).
Solbald sie raus stehen wird es natürlich ein wenig Komplizierter ab er platten über 2700 sind eher die seltenheit.
Ich hab Dank euch auch jeden Fall einige Alternativen, besten Dank
Vorweg: Generell besteht eine gewisse Gefahr bei eingeladenen Platten und einem Heckschaden, den man selten selbst verschuldet und damit eigentlich nie vermeiden kann. Denn sind die Platten auf Stoß an die Vordersitze eingeladen, wird die Energie schön in die Rückenlehne weitergegeben. Das macht keinen Spaß.
Zu deinem Ladungsproblem:
Das Zauberwort könnte Leiterklappe heißen: https://www.google.com/search?...
Aber ein Hochdachkombi ist defininiv raus?
Ähnliche Themen
Die Platten sollen, soweit ich mitbekommen habe, auf die Beifahrerseite. Und zwar vom Armaturenbrett bis zur Heckklappe.
Zitat:
@Taxidiesel schrieb am 23. Januar 2019 um 17:37:18 Uhr:
Vorweg: Generell besteht eine gewisse Gefahr bei eingeladenen Platten und einem Heckschaden, den man selten selbst verschuldet und damit eigentlich nie vermeiden kann. Denn sind die Platten auf Stoß an die Vordersitze eingeladen, ...
Idee wäre eher - bei umklappbarem Beifahrersitz - die Platte auf Stoß ans Handschuhfach zu laden
--> gibt allenfalls eine hässliche Beule in der Spritzwand (Richtung Motor hin)
Leiterklappe kannte ich gar nicht. Das heißt die platte wird Schräg eingeladen und steht dann eventuell aus dem Dach raus?
Falls dem so ist, kämpfe ich nicht nur mit der Feuchtigkeit, bei Regen hab ich dann eher ein großes Problem, sondern Steinschlag kommt noch hinzu?
Kann mich natürlich auch täuschen ??
Oberstes Anliegen ist erst mal mein ganzes Werkzeug unter zu bekommen + 2 bis 4 Holzböcke.
Ich suche hier nur nach einer Option Arbeitsplatten zu transportieren wenn es nötig ist. Kommt vielleicht 3 bis 4 mal im Monat vor.
Ja Hochdachkombi ist raus, da hole ich mir lieber irgendwann einen kleinen Transporter ??
Ja, die Leiterklappe hat den Vorteil, dass du hinten rüber laden kannst, aber die Fuhre nach hinten nicht so weit rüberragt. Bei Regen rinnt das Wasser sicherlich an der Platte runter. Steinschläge sind zu vernachlässigen, wenn die schöne Seite der Platte gegen die Fahrtrichtung transportiert wird
Hä? Ich dachte, einen Transporter (VW Bus T5 & Co.) wolltest Du nicht?!? Hatte ich doch auch schon mal vorgeschlagen!
Mag ja sein, daß Du das ganze Geraffel irgendwie in den Meriva reingequetscht bekommst - aber optimal ist das nicht. Das ist ein Minivan!
Warum denn nicht ein Kompaktvan (Opel Zafira, Ford C-Max, Citroen C4 Picasso & Co.)? Wäre durch mehr Platz doch souveränder zu beladen?!?
Zitat:
@Taxidiesel schrieb am 23. Januar 2019 um 20:28:47 Uhr:
Ja, die Leiterklappe hat den Vorteil, dass du hinten rüber laden kannst, aber die Fuhre nach hinten nicht so weit rüberragt. Bei Regen rinnt das Wasser sicherlich an der Platte runter. Steinschläge sind zu vernachlässigen, wenn die schöne Seite der Platte gegen die Fahrtrichtung transportiert wird
Gegen die Fahrtrichtung legen hat den Nachteil das ich dann die gute Seite an einer Kante habe, muss ich dann auch wieder sichern das da keine Dellen rein kommen.
Regen ist des Arbeitsplatten fein - Spanplatten quellen verdammt schnell auf bei Kontakt mit Wasser, oft reicht schon der Leim beim verleimen...
Halte ich für keine gute Idee da zu aufwändig 🙁
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 23. Januar 2019 um 21:03:00 Uhr:
Hä? Ich dachte, einen Transporter (VW Bus T5 & Co.) wolltest Du nicht?!? Hatte ich doch auch schon mal vorgeschlagen!
Mag ja sein, daß Du das ganze Geraffel irgendwie in den Meriva reingequetscht bekommst - aber optimal ist das nicht. Das ist ein Minivan!
Warum denn nicht ein Kompaktvan (Opel Zafira, Ford C-Max, Citroen C4 Picasso & Co.)? Wäre durch mehr Platz doch souveränder zu beladen?!?
Ich schrieb "Ja Hochdachkombi ist raus, da hole ich mir lieber irgendwann einen kleinen Transporter ??" leider verträgt das Forum meine Smilies vom Handy nicht.
Was ich sagen wollte, Hochdachkombi ist das allerletzte das ich will, dann doch lieber einen Transporter - den will ich aber auch nicht 😁
In meinen Ibiza bekomme ich auch fast alles rein, nur leider ist das alles dann sehr gequetscht. Auch ohne es getestet zu haben - ich vermute der Meriva ist ein guter Kompromiss zwischen Größe und Kompaktheit.
Wobei ich gestehen muss das mir der C4 Picasso auch ganz gut gefällt 🙂
Leider habe ich mit Citroen und Renault keine guten Erfahrungen gemacht 🙁
Zitat:
@Zhenwu schrieb am 23. Januar 2019 um 22:06:56 Uhr:
...
Leider habe ich mit Citroen und Renault keine guten Erfahrungen gemacht 🙁
Wann???
Viele (oder alle) Konzerne haben/hatten phasenweise Qualitätsprobleme ... und bauen zwischendrin/mittlerweile Fahrzeuge, die sich nach 15 oder 20 Jahren als verlässliche Dauerläufer bewährt haben ...
Dass ein Auto, welches 500 Euro kostet, nix taugt, ist klar - egal ob Citroen, Renault oder VW dran steht.
Das wird auch bei 1.500 Euro nicht viel besser. Da ist die Marke relativ Latte - such dir einen Wagen, wo die Ersatzteile wenig kosten. Das ist besser als ein hochwertiger Wagen, wo weniger kaputt geht, dafür aber die Teile das dreifache kosten.
Wunderbar das ihr meine Erfahrungen so gut kennt.
Ein Beispiel, Citroen DS3 Neuwagen. 3 Monate nach der Gewährleistung geht das Getriebe kaputt, Kulanz seitens Citroen keine Spur.
Ich glaube der Neupreis las damals bei 17.000 Euro.
So viel dazu...
Das ich für 1500 nichts berauschendes bekomme weiß ich, besser als meine 800 Euro Kiste aber hoffentlich schon :-D