Opel Insignia Zahnriemen gerissen!!

Opel Insignia A (G09)

Hallo,

habe einen Opel Insignia gekauft (bj. 2009 2.0 tdci). Bei voller Fahrt ist der Zahnriemen gerissen.

Jetzt war meine Frage ob dieser Motor ein Freiläufer ist oder ein „Selbstzerstörer“? Mit was muss ich rechnen was auf mich zukommt?

Also neuer Zahnriemen, Wasserpumpe, Spannrolle ist mir klar. Allerdings können ja dann auch schnell mal die Ventile hinüber sein wenn er aufgeschlagen hat?!!
Wie kann ich jetzt weiter vorgehen?

Würd mich über eure Hilfe freuen...

17 Antworten

Zitat:

@Laderl2 schrieb am 6. Juli 2019 um 18:26:00 Uhr:



Ist ja nur als Tipp für eine Schnelle erste Einschätzung gedacht.
Ohne große Zerlegung.
Außerdem nicht Kompression sondern Druckverlusttest, da hört man evtl. schon die Fehlerquelle.

Ovale Kolbenaugen oder angeschlagene Lager hörst Du nicht. Dann den Kopf überholen, um möglicherweise ein paar tausend km später einen kapitalen Motorschaden zu haben, halte ich für riskant. Zumal der Motor bei der Laufleistung ohnehin nicht mehr die besten Lager bzw. Toleranzen haben dürfte.

Zitat:

Und Ventile schlagen bei einem Zahnriemen-oder Kettenriss nicht Ein-sondern An!

Du nimmst es aber genau :-)
Obwohl ich auch schon Kolben gesehen habe, wo die Ventile tatsächlich eingeschlagen sind.

Zitat:

Wenn die Kolben die Ventile berührt haben dann gehts eh ans eingemachte.

Davon würde ich aber ausgehen, wenn bei Vollast der Zahnriemen gerissen ist. Hatte ich auch schon, V6, alle 24 Ventile krumm, da reicht der Schwung, um die Kolben nicht nur zu berühren. Und dann wohl auch nicht nur einmal.

Zitat:

Bei einem 10Jahren alten Auto mit den KM-Stand, wirds wohl eher auf Gebrauchtmotor hindeuten.

So würde ich das auch sehen.

Zitat:

@Ktm900 schrieb am 6. Juli 2019 um 17:41:03 Uhr:


Außerdem der Zahnriemen wurde vor ziemlich genau 15000 km gewechselt vom Vorbesitzer. Aber naja man kann einem ja viel erzählen.

Das alleine heißt noch nichts. Ich hatte das Problem auch mal, Zahnriemen wurde gewechselt, ordnungsgemäß inkl. Wasserpumpe, alles dokumentiert.

Nur war der Vorbesitzer ein Sparfuchs und hat statt der original Wasserpumpe (knapp 500€) eine aus dem Zubehör (etwas über 80€) einbauen lassen. Die ist festgegangen, Zahnriemen übergesprungen, gerissen, Motor platt. Austauschmotor plus Einbau hat dann mehr gekostet, als ich für den Wagen ursprünglich bezahlt hatte.

Danke schonmal für die Tipps. Ich werde trotzdem mal den Kopf runter nehmen und schauen.
Dann seh ich ja was evt. los ist.
Würde mich mal halt interessieren was genau da kaputt ist...

Für meine Arbeit stell ich mir ja keine Rechnung.
Im Notfall muss ich einen Austauschmotor auftreiben.

An Teilen werde ich aber nicht sparen habe schon ein mal die Erfahrung gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen