Opel Insignia A 1.6 sidi Probefahrt, Finger von lassen?
Hallo,
hatte lautes, pfeifendes Geräusch vom Motor her, das bei Gasgeben verschwand. Hierzu gibt es ja bereits einige Einträge, das Thema ist ja bekannt (Membranschaden Kurbelgehäuseentlüftung). Habe das Bedürfnis, das mal zusammenzufassen, da vermutlich einige das gleiche Problem bekommen werden, da ein Ausfall um die 100.000 km ja keine Seltenheit ist, mir im Vorfeld nicht klar war, ob ich die Reparatur stemmen kann, das Ganze dann doch nicht so kompliziert war und es widersprüchliche Infos dazu im Netz dazu gibt.
Das Membran-Design ist übrigens in den USA durch eine NHTSA "Global Safety Field Investigation" geadelt worden (googlet mal Cascada NHTSA), GM muss beim US (!) Cascada die Reparaturkosten dieser geglückten Konstruktion übernehmen. Hilft Euch beim FOH vermutlich genau Null.
Problem
- Membran KGE reisst nach Netz-Beiträgen beim 1.6 SIDI offensichtlich gerne mal bei ca. 100.000 km, egal ob Cascada, Astra oder Insignia
- Membran ist im Ventildeckel verbaut, der muss zum Tausch runter, leider dann einiges andere auch
- Membran ist in grösserer Kunststoff-Ölabscheide / Entlüftungseinheit verbaut. Diese ist verschweisst, man kann die Membran, ohne diese Einheit aufzutrennen, nicht wechseln. Die Russen-Membranen aus dem Netz helfen also nur bedingt. Ein Membrantausch ist offensichtlich konstruktiv nicht vorgesehen!
- die Entlüftungseinheit scheint es nicht als offizielles Opel Ersatzteil zu geben, dafür beim freundlichen Chinesen im Netz
- die Entlüftung ist ziemlich ausgefuchst (Info von Opel MA). Es ist keine gute Idee, sich ein Membrangehäuse extern irgendwo hinzulegen wie ich auch schon gelesen habe. Wie wir alle wissen ist der SIDI kein Ausbund von Robustheit (Stichwort LSPI), da sollte mal nicht experimentieren
- bin ca. 100 km pfeiffend gefahren, ohne dass der KGE-Schlauch nennenswert verölt gewesen wäre
Weg zur Selbstgefährung und Schrott-Produktion
- Das was ich unten beschreibe, dürft ihr auf keinen Fall nachmachen. Das ist eine Vorgehensweise, wie man sich und andere gefährdet (Rumschrauben an Benzin-Hochdruck Komponenten / Gefahr von schleichender Undichtigkeit und Motorbränden!) oder Schrott produzieren kann. Nicht nachmachen! Die einzig möglich Lösung ist die Reparatur durch den FOH!
- jemand hat mir (neben den Drehmomenten unten) verraten, dass der FOH zum Ausbau die Rail samt Injektoren mit Spezialwerkzeug zieht, um den Deckel freizulegen, neue Schrauben verwendet etc.. Das Rail darf nicht von den Injektoren getrennt werden!
Hier eine gefährliche Abkürzung, nicht nachmachen
- Feuerlöscher bereitstellen (kein Witz!)
- Zündspulenhalter und Spulen ausbauen, Kabel-Clips auf Deckel lösen, Spulen nach hinten wegschieben
- alle Blech-Halter von Deckel lösen (noch 2)
- mal Deckelvertiefung innen ausblasen
- Luftansaugrohr hinter Motor ausklemmen und abziehen, um an Rail-Fitting zu kommen
- Haupt-Stecker zu Injektoren (rechts) und an Rail-Sensor lösen, dazu diverse Kabel-Clipse lösen
- vorsichtig (Gefahr von Benzindruck, besser lange nach Motor-Aus warten, Lappen drüber) Fitting vorne zum Rail öffnen, Fitting hinten öffnen, Lappen drüber, Halter Rail abschrauben, Rail-Leitung entfernen
- links dünne Leitungen ausklemmen
- Injektor-Stecker lösen
- Railschrauben lösen (2 x 4 innerhalb von Deckel, 2 rechts, 4 x 2 kleine Imbus)
- Rail vorsichtig rausjuckeln (Leitungen nur gelötet, keine Gewalt...)
- Vorsicht, Benzin fliesst aus, besser mal Kerzenvertiefungen schützen (habe Rail langsam gelöst und ausfliessendes Benzin mit Schlauch abgesaugt)
- Ölmessstab raus, Entlüftungsleitung links ab und verschliessen
- Deckel ab (geht nicht gut, habe an stabiler Stelle vorsichtig Holzkeil angesetzt)
- Entlüftungseinheit ausbauen (glaube nicht dass Torx-Schrauben mit Loctite gesichert waren)
- neue Einheit rein, dabei Gedenkminute für Konstrukteur-Team samt Chef und Chef-Chef und Validierer und Mahle einlegen (Dichtungen Einheit nicht vergessen, Sicherungsbleche montieren, wer mag auch Schraubensicherungskleber auf Schrauben für Einheit verwenden, obwohl Gewinde verölt sind, besser mehrmals Schrauben nachziehen, so dass sich Einheit und Dichtungen setzten können. Wenn sich Schraube löst, mag das die Nockenwelle etc. vermutlich nicht)
- alles schön sauber machen
- Silikon links an den beiden Gehäuse-Trennstellen erneuern (kleine Raupe), Deckel mit neuer Dichtung drauf, Ölstab rein
- Rail auf Injektoren aufsetzten, die haben Radial-O-Ringe. Habe grosse Schrauben leicht beigezogen und dann die kleinen Imbusse auf 5 Nm angezogen. Unbedingt Schraubensicherungskleber verwenden. Dann wieder die grossen nachziehen.
- Injektor-Stecker drauf
- restliche Rail-Schrauben anziehen
- Rail- und Leitungstrennstellen säubern, Fittinge (Drehmoment ???) und Halter anziehen
- Alle restlichen Stecker, Clipse etc. drauf
- Luftansaugrohr einclipsen
- alle Leitungen anbauen / einclipsen
- Zündspulen drauf, besser mit Spezial-Kerzenfett, Halter drauf
- glaube das war alles, ging eigentlich ganz gut
- dann Probelauf und unbedingt alle Rail-Trennstellen auf Benzinaustritt prüfen, besser immer mal wieder
- Motorabdeckung drauf
- alle SW 10er Schrauben haben 10 Nm, die kleinen Injektor Imbus 5 Nm
- auf keinen Fall so nachmachen
Gruss
InsiSIDI
PS:
und immer schön das gute Dexos 1 Gen2 nehmen und nicht unter 2000 U/min Vollgas...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reparatur KGE / Abstellen Pfeifen SIDI 1.6l' überführt.]
16 Antworten
Ist aber ein gängiger Kurs für den Insignia.
Und nicht jeder mag die AGR- Sitze, aber ich möchte die nicht mehr missen.
Aber das mit dem Getriebe würde ich überdenken, wenn der das nicht vorher beseitigt.
Da ist es nicht nur mit dem Getriebeölwechsel getan.
Hast du keine anderen Angebote in deiner Nähe?
Das ist ein AT- Getriebe, die brauchen eh ca. 1 Liter mehr.
Aber hat dafür ein Wandlergetriebe und nicht so ein Murks DSG Getriebe.
Der Kombi scheint teurer zu sein. Hab schon alles abgesucht, der Preis ist eigentlich ganz gut. Günstiger gibt es nur ältere mit 220 oder 260 PS, die kommen aber nicht in Frage.
Ich habe noch nie in AGR Sitzen gesessen, deshalb momentan auch nicht wichtig für mich. Laut mehreren Erfahrungsberichten, die ich gelesen habe, soll der Verbrauch relativ moderat sein.
Aber den werde ich wohl nicht nehmen, ist mir doch bisschen zu heikel.
https://home.mobile.de/OZKIAUTOHANDEL#des_375996627
Den möchte ich mir nochmal anschauen, der Innenraum ist etwas gewöhnungsbedürftig und der Preis scheint mir etwas hoch, allerdings vom Händler.
https://www.kleinanzeigen.de/.../2632617749-216-1140?...
Der sieht auch ganz gut aus, laut Besitzer soll auch alles tip top sein, der steht allerdings weit weg und ist von privat.
Ich möchte mir nochmal einen Astra J Sports Tourer angucken, allerdings habe ich die Befürchtung, dass der Platz auf der Rückbank zu klein ist.
Habe mir auch einen Ford Focus MK3 Turnier angeschaut, aber da habe ich ja fast genau so viel Platz wie im Corsa hinten.