Opel Grandland X 1.6 Hybrid AWD vs. Ford Kuga 2.5 Hybrid AWD

Einen wunderschönen guten Morgen!

Hat jemand von Euch bzgl. der beiden Hybrid-SUVs Opel Grandland X 1.6 Hyabrid 300 PS AWD und Ford Kuga 2.5 Hybrid AWD 224 PS einen Vergleich angestellt?

Die Preise liegen bei beiden um die 30.000 -33.000 Eur neu. Das wäre dann auch der angepeilte Rahmen.

Der Opel hat 75 PS mehr. Wirkt sich das in der Realität aus?
Der Ford hat 0,9L Hubraum mehr.
Der Opel ist wohl ein Plug-In-Hybrid, der Ford nicht. Wäre mir eigentlich egal. Ich könnte zu Hause aufladen, würde das aber wohl eher selten tun. Der letzte Liter Spritverbrauch hin oder her ist für uns nicht das große Thema.

Welche Art Getriebe besitzt der Opel?
Das CVT im Ford ist mir sehr symphatisch. Kenne ich von Nissan. Fand ich angenehm.

Anhängerbetrieb, Diesel und Elektro sind kein Thema.
Benziner, Allrad und Automatik sind Pflicht.
Habe nichts dagegen, den Wagen dann 10 Jahre zu bahalten.

Wie unterscheiden die beiden Antriebe sich im Alltag?
Schön wäre es, auf der Autobahn etwas souveränder unterwegs zu sein als mit unserem aktuellen 176 PS Kuga. Rennbetrieb ist aber nicht geplant. Frau meckert ab 170...

Innen dürften die beiden Autos ähnlich viel Platz bieten. Eine Skidurchlade wäre nett, aber nicht zwingend.

Der Wagen soll eher leise, bequem und praktisch als laut, sportlich und eng sein.

Warum?
Ich denke darüber nach, den Familien-Kuga mit dem motorschadenanfälligen 1.5 Ecoboost zu ersetzen, bevor etwas schief geht.

Vielen Dank für ein paar tiefere Einsichten in die beiden Modelle und schönes WE!

die PX

56 Antworten

Fahre den Opel und den Ford doch einfach zur Probe und am besten einen halben Tag oder gar den ganzen Tag.

Es stimmt schon, dass man heute nicht mehr nur auf die Leistung schauen kann. Es ist schon ein Unterschied, wenn ich mein Auto fahre 6 Zylinder und 245 PS bei 3,7l Hubraum oder ob ich einen aufgeblasenen 4 Zylinder mit 2 l Hubraum und der gleichen Leistung fahre.

Da hilft nur Probefahren. Nur warum hast du eine Abneigung gegen ältere Fahrzeuge, die durchaus deinem Bedarf entgegenkämen? Ein schöner US Van mit V6 dürfte doch genau richtig sein, auf Komfort getrimmt statt Nordschleife und ruhiger souveräner V6-Antrieb.

Komfortabel, Benzin und Hybrid fällt mir auch noch Lexus ein. Vielleicht passt da ein SUV? Aber der ist dann auch ein bisschen älter. Bei der Zuverlässigkeit gibt es aber keinerlei Zweifel.

Zitat:

@benprettig schrieb am 24. Januar 2022 um 10:10:22 Uhr:


Ein schöner US Van mit V6 dürfte doch genau richtig sein, auf Komfort getrimmt statt Nordschleife und ruhiger souveräner V6-Antrieb.

-

So machts der Nachbar meiner Schwester.

Immer den größten Crysler Voyager. 😉

Hallo!

Zu einem 1-2 Jahre alten Explorer würde ich mich noch hinreissen lassen, aber die sind in Deutschland viel zu teuer.
Die US-V6 sind genauso lahm wie das was wir aktuell haben. Es müsste dann schon so etwas mit einem richtigen Motor wie ein BMW 3.0i oder ein Mercedes 350 sein. In unserer Preisklasse zu alt.
Ein Lexus-Hybrid in unserer Preisklasse ist auch alt und m.W. bei 180 limitiert.

Was noch ganz nett wäre, sind die V8 SUVs. Aber auch hier gibt es für meine Preisvorstellung nur alte Autos.
Ich liebe alte Fahrzeuge, aber der Deal ist, dass wir wenigstens ein neues Familienauto haben, das dann gerne bei uns bei guter Pflege altern darf.

die PX

Dann wäre der der Chrysler Pacifica genau richtig.

Ähnliche Themen

Jetzt fehlt nur noch der Toyota Sienna 😁.

Pacifica und Siena hatten wir vor Jahren mal auf dem Schirm. In Deutschland werden da meistens hingefrickelte Totalschäden angeboten. Die guten Importe sind zu teuer.
So einen Voyager 3.3 AWD hatte ich mir auch mal angesehen. War optimal, aber auch hier gilt leider, dass man kaum einen guten findet.
"Unfallfrei" garantiert keiner.

Inzwischen will meine Frau einen SUV weil ihr der ein gutes Gefühl gibt, wenn die Kids mti an Bord sind und ich habe nichts dagegen.
Was mich auch ansprechen würde wäre ein Mercedes E 400 T 4matic. Da gibt es für mein Budget sogar immer mal wieder gute Autos. Aber die Servicekosten für so ein großes, gebracuhtes Auto muss ich dann auch nicht haben.

Bin gespannt ob sich noch jemand findet, die den Opel und den Ford gefahren hat.
Ich komme momentan nur schwer zu einer eigenen Probefahrt.

die PX

Es bringt doch nichts, wenn jemand anderes bei der Probefahrt zufrieden ist. Die Wahrnehmung ist unterschiedlich, du setzt z.b. einen US V6 deinem aufgelasenen 1,5l Motörchen gleich - für mich nicht nachvollziehbar. Du willst souverän vorankommen, ohne Lärm, das kann jeder V6 besser als so ein Turbomotörchen.

Abgeregelte 180 stören dich, für mich beim Familienauto nicht nachvollziehbar, ist ja kein Sportwagen gesucht.

Ich finde deine Ansprüche etwas zu speziell, die passen vom Budget, Alter, Leistung einfach nicht zusammen.

Oder auf die neue Mazda Generation warten.

vote für den Ford

das Hybridsystem ist klasse. Hier im Eco Test:

https://www.youtube.com/watch?v=gq-EQP2DF6M

Il Augenblick wir der Jahrgang 2021 vom Compas zu interessanten Preisen aberverkauft.

Wenn du einen Benziner willst brauchst du einen 2l Turbo. Gab es im Kuga bis 2019. Weitere Modelle mit 2l Turbo-Benzinern: Alfa Romeo Stelvio, Volvo XC40 und XC60, Jaguar E-Pace und F-Pace

Zitat:

@Px200ELusso schrieb am 25. Januar 2022 um 07:18:50 Uhr:


...
Bin gespannt ob sich noch jemand findet, die den Opel und den Ford gefahren hat.
Ich komme momentan nur schwer zu einer eigenen Probefahrt.

Im Notfall gibt es doch meist jemanden, der mit dem gewünschten Fahrzeug schon mal über die Autobahn gebrettert ist und ein Video davon auf Youtube veröffentlicht hat.

Wenn sich kein besseres für den 300PS-Opel findet, schau auf

https://youtu.be/MDsRyEz-2Yk

dort "messe" ich eine 100-200km/h-Zeit von ca. 20 Sekunden. Wie lange braucht der jetzige Kuga dafür?

Ich möchte nicht garantieren, dass der Plug-in-Hybrid permanent in der Lage ist, die volle kombinierte Leistung bereitzustellen. Vielleicht braucht er Nachlade- oder Abkühlphasen, vielleicht auch nicht.

Zitat:

@Px200ELusso schrieb am 25. Januar 2022 um 07:18:50 Uhr:


Bin gespannt ob sich noch jemand findet, die den Opel und den Ford gefahren hat.
Ich komme momentan nur schwer zu einer eigenen Probefahrt.

-

Da musst Du wohl irgendwie durch. 😉

Sollten mittlerweile genug rumstehen.

Mein Händler hat auch 2 Jungwagen auf dem Hof.
https://home.mobile.de/AUTO-DIECKMANN#ses

Hi!

Zitat:

@motor_talking schrieb am 26. Januar 2022 um 01:23:23 Uhr:



Zitat:

@Px200ELusso schrieb am 25. Januar 2022 um 07:18:50 Uhr:


...
Bin gespannt ob sich noch jemand findet, die den Opel und den Ford gefahren hat.
Ich komme momentan nur schwer zu einer eigenen Probefahrt.

Im Notfall gibt es doch meist jemanden, der mit dem gewünschten Fahrzeug schon mal über die Autobahn gebrettert ist und ein Video davon auf Youtube veröffentlicht hat.
Wenn sich kein besseres für den 300PS-Opel findet, schau auf
https://youtu.be/MDsRyEz-2Yk
dort "messe" ich eine 100-200km/h-Zeit von ca. 20 Sekunden. Wie lange braucht der jetzige Kuga dafür?

Ich möchte nicht garantieren, dass der Plug-in-Hybrid permanent in der Lage ist, die volle kombinierte Leistung bereitzustellen. Vielleicht braucht er Nachlade- oder Abkühlphasen, vielleicht auch nicht.

Sieht viel besser aus als bei unserem Auto. Denn dieses schafft keine 200...

die PX

Wenn dir bessere Fahrleistungen im Vergleich zu deinem jetzigen Fahrzeug wichtig sind, führt am Opel kein Weg vorbei.
Als ich kürzlich unseren Volvo bei der Inspektion hatte, bekam ich als Werkstattwagen solch einen Kuga Hybrid.
Mir kam es zuerst so vor, als ob etwas defekt sei. Scheint aber laut Mitarbeiter des Autohauses normal zu sein. Wirklich eine sehr sehr träge und lahme Angelegenheit, hatte sich eher nach max 150 PS angefühlt.
Auch mit langem Anlauf auf der Autobahn waren die 200 km/h laut Tacho kaum zu knacken.
Ich denke, dass sich der kleine Turbomotor in deinem jetzigen Fahrzeug spritziger fährt als der 2,5 Liter Sauger im Hybrid.

Deine Antwort
Ähnliche Themen