Opel Grandland X 1.6 Hybrid AWD vs. Ford Kuga 2.5 Hybrid AWD

Einen wunderschönen guten Morgen!

Hat jemand von Euch bzgl. der beiden Hybrid-SUVs Opel Grandland X 1.6 Hyabrid 300 PS AWD und Ford Kuga 2.5 Hybrid AWD 224 PS einen Vergleich angestellt?

Die Preise liegen bei beiden um die 30.000 -33.000 Eur neu. Das wäre dann auch der angepeilte Rahmen.

Der Opel hat 75 PS mehr. Wirkt sich das in der Realität aus?
Der Ford hat 0,9L Hubraum mehr.
Der Opel ist wohl ein Plug-In-Hybrid, der Ford nicht. Wäre mir eigentlich egal. Ich könnte zu Hause aufladen, würde das aber wohl eher selten tun. Der letzte Liter Spritverbrauch hin oder her ist für uns nicht das große Thema.

Welche Art Getriebe besitzt der Opel?
Das CVT im Ford ist mir sehr symphatisch. Kenne ich von Nissan. Fand ich angenehm.

Anhängerbetrieb, Diesel und Elektro sind kein Thema.
Benziner, Allrad und Automatik sind Pflicht.
Habe nichts dagegen, den Wagen dann 10 Jahre zu bahalten.

Wie unterscheiden die beiden Antriebe sich im Alltag?
Schön wäre es, auf der Autobahn etwas souveränder unterwegs zu sein als mit unserem aktuellen 176 PS Kuga. Rennbetrieb ist aber nicht geplant. Frau meckert ab 170...

Innen dürften die beiden Autos ähnlich viel Platz bieten. Eine Skidurchlade wäre nett, aber nicht zwingend.

Der Wagen soll eher leise, bequem und praktisch als laut, sportlich und eng sein.

Warum?
Ich denke darüber nach, den Familien-Kuga mit dem motorschadenanfälligen 1.5 Ecoboost zu ersetzen, bevor etwas schief geht.

Vielen Dank für ein paar tiefere Einsichten in die beiden Modelle und schönes WE!

die PX

56 Antworten

Du kannst die Autos von damals mit heute nicht vergleichen, heute sind die Abgasgesteuert geregelt darum fühlen die sich so lahm an. Das haben auch Besitzer eines Autos gemerkt, als sie das Modell von Euro 2 auf Euro 3 gewechselt haben.

Zitat:

@Italo001 schrieb am 23. Januar 2022 um 11:18:23 Uhr:


Du kannst die Autos von damals mit heute nicht vergleichen, heute sind die Abgasgesteuert geregelt darum fühlen die sich so lahm an. Das haben auch Besitzer eines Autos gemerkt, als sie das Modell von Euro 2 auf Euro 3 gewechselt haben.

...weshalb ich ja schon Autos mit 224 bzw. 300 PS mit Bitte um Erfahrungen angeführt hatte.
Von mir aus nehme ich auch einen Wagen mit 500 PS, sofern er neu für 30-35 k verfügbar ist...

die PX

Ich nehme an, dein bisheriger 176PS-Motor ist dann der mit der Spezifikation:
240 Nm bei 1600–5000/min

Wenn sich das bei höherem Tempo zu zäh anfühlt, würde ich mir vom Kuga Vollhybrid auch nicht mehr versprechen.
Eher vom Kuga mit dem starken Turbodiesel, könntest du dich nicht doch damit anfreunden? Zumal dir ja Drehzahlen über 4000 ohnehin unangenehm sind.

Interessant könnte der Jeep Compass sein mit der neuen Motorisierung.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Px200ELusso schrieb am 23. Januar 2022 um 11:31:15 Uhr:



Zitat:

@Italo001 schrieb am 23. Januar 2022 um 11:18:23 Uhr:


Du kannst die Autos von damals mit heute nicht vergleichen, heute sind die Abgasgesteuert geregelt darum fühlen die sich so lahm an. Das haben auch Besitzer eines Autos gemerkt, als sie das Modell von Euro 2 auf Euro 3 gewechselt haben.

...weshalb ich ja schon Autos mit 224 bzw. 300 PS mit Bitte um Erfahrungen angeführt hatte.
Von mir aus nehme ich auch einen Wagen mit 500 PS, sofern er neu für 30-35 k verfügbar ist...

die PX

US Importe kommen nicht in Frage? Evtl. auch ein paar Jahre alte Gebrauchte, z.B. Dodge Journey, die gab es auch als Fiats gelabelt. Von Jeep gibt es vll. auch was passendes.

Zitat:

@MotorManiac2020 schrieb am 23. Januar 2022 um 12:25:47 Uhr:


US Importe kommen nicht in Frage? Evtl. auch ein paar Jahre alte Gebrauchte, z.B. Dodge Journey, die gab es auch als Fiats gelabelt. Von Jeep gibt es vll. auch was passendes.

-

Ich glaub' damit wird er nicht glücklich. 😉

Zitat:

Habe jetzt mal marken offen bei mobile.de gesucht und für max. 35.000 Eur/SUV/Hybrid/Benzin/Allrad/Automatik/Sitzheizung/CarPlay/>200PS auch den Mitsubishi Outlander (fällt raus weil potthässlich), Jeep Renegade (hässlich), Jeep Compass (billig gemacht), Toyota RAV4 (ziemlich hässlich, nur einer im Angebot), Hyundai Tucson (koreanische und chinesische Autos kommen nicht in Frage) gefunden.

Hallo,

Diesel fällt aus da wir wenig fahren und Einfahrverbote ein Thema sind (München).
Jeep begeistert mich erst ab Grand Cherokee. Die kleinen Jeeps sind für das Gebotene überpreist, finde ich.

die PX

Den neuen Hyundai Tucson gibt es auch als Vollhybrid. Mit Turbomotor und Wandlerautomatik. Wahlweise mit Allrad. Vielleicht doch mal den Koreaner anschauen? Der könnte Leistungstechnisch vielleicht eher auf der BAB befriedigen.

Einen souveräner motorisierten Benziner in dem Preisrahmen zu finden...hmmm. Man kann aber auch als Wenigfahrer sich an einem Turbodiesel freuen, wegen der Durchzugskraft ohne hohe Drehzahlen.
Überwiegend längere Strecken fahrt ihr wohl, das würde passen. Natürlich stört die Bestrafung durch die höhere Kfz-Steuer, aber so hoch ist sie auch nicht. Beim Benziner wäre es ja auch nicht auf den letzten Liter Verbrauch angekommen.

Ob in Zukunft Fahrverbote kommen für heute neue Diesel oder Benziner, ist ganz offen. Wenn diese Bedenken schwerer wiegen als der Wunsch nach höherer Leistung, bitte meinen folgenden Vorschlag nicht beachten:

Auslaufmodell EU-Fahrzeug BMW X1 xdrive 20d, Kfz-Steuer wahrscheinlich 265 Euro/Jahr:

https://m.mobile.de/.../320954261.html

Das ist aber auch der günstigste X1 und liegt dennoch bei 35000 Euro. Ich gebe zu, dass Opel und Ford preisgünstiger sind.

Hallo,

Zitat:

@motor_talking schrieb am 23. Januar 2022 um 15:38:09 Uhr:


Einen souveräner motorisierten Benziner in dem Preisrahmen zu finden...hmmm. Man kann aber auch als Wenigfahrer sich an einem Turbodiesel freuen, wegen der Durchzugskraft ohne hohe Drehzahlen.
Überwiegend längere Strecken fahrt ihr wohl, das würde passen. Natürlich stört die Bestrafung durch die höhere Kfz-Steuer, aber so hoch ist sie auch nicht. Beim Benziner wäre es ja auch nicht auf den letzten Liter Verbrauch angekommen.

Ob in Zukunft Fahrverbote kommen für heute neue Diesel oder Benziner, ist ganz offen. Wenn diese Bedenken schwerer wiegen als der Wunsch nach höherer Leistung, bitte meinen folgenden Vorschlag nicht beachten:

Auslaufmodell EU-Fahrzeug BMW X1 xdrive 20d, Kfz-Steuer wahrscheinlich 265 Euro/Jahr:

https://m.mobile.de/.../320954261.html

Das ist aber auch der günstigste X1 und liegt dennoch bei 35000 Euro. Ich gebe zu, dass Opel und Ford preisgünstiger sind.

Danke!

Nun habe ich ja explizit nach Erfahrungen mit diesen Autos gefragt. Der Opel ist mit 300 PS angegeben. Da sollte iegentlich schon etwas weiter gehen.

Diesel mag ich nicht, will ich nicht und bringt bei uns auch nichts. Außerdem kann ich den Kaltstart-Gestank nicht ab.

Ein BMW X1 passt ja fast in den Kofferraum des auch nicht allzu geräumigen Kuga.
Außerdem kommen BMW und Audi nicht in Frage.

Nicht so einfach, ich weiß.

die PX

Zu allem was du inzwischen geschrieben hast passen die beiden überhaupt nicht. Für hohes Tempo auf der Autobahn mit einem SUV brauchst du unbedingt einen Dieselmotor.
Edit: Muss es unbedingt ein SUV sein? Die haben einen viel höheren Luftwiderstand, der mit der Geschwindigkeit exponentiell steigt, darum sind die bei hohem Tempo auch so lahm und brauchen viel mehr Leistung.

Edit 2: Alternativvorschlag: Jahreswagen Mercedes B 200 d Diesel, mach mal eine Probefahrt auf der Autobahn zum Vergleich.

Ich würde noch etwas warten und mir dann den Grandland X Hybrid als Facelift holen. Der soll etwas mehr elektrische Reichweite als vorher haben. Selbst wenn du dann 70 oder 80 Kilometer fährst kannst du ja davon 40 - 50 rein elektrisch fahren. Spart auch schon Geld. Musst dich halt dran gewöhnen das Auto immer an den Strom zu stecken. Dafür stehst aber auch weniger an der Tankstelle. Die 300 PS sollten für den ein oder anderen Sprint locker ausreichen. Einfach vorher mal Probe fahren.

Hallo,

Zitat:

@Supercruise schrieb am 23. Januar 2022 um 16:09:34 Uhr:


Zu allem was du inzwischen geschrieben hast passen die beiden überhaupt nicht. Für hohes Tempo auf der Autobahn mit einem SUV brauchst du unbedingt einen Dieselmotor.
Edit: Muss es unbedingt ein SUV sein? Die haben einen viel höheren Luftwiderstand, der mit der Geschwindigkeit exponentiell steigt, darum sind die bei hohem Tempo auch so lahm und brauchen viel mehr Leistung.

Edit 2: Alternativvorschlag: Jahreswagen Mercedes B 200 d Diesel, mach mal eine Probefahrt auf der Autobahn zum Vergleich.

So wenig wie wir fahren kann man wunderbar mit einem Benziner, sofern er ausreichend Leistung hat.
Ein Volvo XC 90 2.5T mit gut 200 PS z.B. bot das früher.

SUV ist gesetzt.
Bevor ich B-Klasse fahre, laufe ich... ;-)

Der Wagen soll ab und an mal entspannt 180 laufen und ansonsten ruhig und bequem sein.
Unser alter Kuga ist da schon ok, nur eben etwas schwach auf der Brust.

die PX

Du hast dich aber über hohe Drehzahlen beschwert, das wird bei den beiden kaum anders sein als bei deinem jetzigen. Sehe nicht den Sinn im Wechsel, wieso behältst du dann nicht dein jetziges Auto? Was soll beim neuen besser sein?

Du schaust imo viel zu sehr auf den PS Wert. Der sagt außer der Spitzenleistung gar nichts aus, zb nichts über Charakteristik und auch nichts über Performance, da spielen viel mehr Faktoren eine Rolle.

Hallo,

Zitat:

@Supercruise schrieb am 23. Januar 2022 um 20:01:22 Uhr:


Du hast dich aber über hohe Drehzahlen beschwert, das wird bei den beiden kaum anders sein als bei deinem jetzigen. Sehe nicht den Sinn im Wechsel, wieso behältst du dann nicht dein jetziges Auto? Was soll beim neuen besser sein?

Du schaust imo viel zu sehr auf den PS Wert. Der sagt außer der Spitzenleistung gar nichts aus, zb nichts über Charakteristik und auch nichts über Performance, da spielen viel mehr Faktoren eine Rolle.

Das aktuelle Auto stammt aus einer Serie, die eine hohe Wahrscheinlichkeit für Motorschäden zeigt.
Deshalb denke ich über einen Tausch nach. Generell sind wir mit dem Wagen zufrieden.

Was die Charakteristiken des Opel und des Ford im Vergleich bbetrifft: hierzu mehr zu erfahren, war mein eigentliches Anliegen mit diesem Thema...

die PX

Deine Antwort
Ähnliche Themen