Opel Grandland X 1.6 Hybrid AWD vs. Ford Kuga 2.5 Hybrid AWD
Einen wunderschönen guten Morgen!
Hat jemand von Euch bzgl. der beiden Hybrid-SUVs Opel Grandland X 1.6 Hyabrid 300 PS AWD und Ford Kuga 2.5 Hybrid AWD 224 PS einen Vergleich angestellt?
Die Preise liegen bei beiden um die 30.000 -33.000 Eur neu. Das wäre dann auch der angepeilte Rahmen.
Der Opel hat 75 PS mehr. Wirkt sich das in der Realität aus?
Der Ford hat 0,9L Hubraum mehr.
Der Opel ist wohl ein Plug-In-Hybrid, der Ford nicht. Wäre mir eigentlich egal. Ich könnte zu Hause aufladen, würde das aber wohl eher selten tun. Der letzte Liter Spritverbrauch hin oder her ist für uns nicht das große Thema.
Welche Art Getriebe besitzt der Opel?
Das CVT im Ford ist mir sehr symphatisch. Kenne ich von Nissan. Fand ich angenehm.
Anhängerbetrieb, Diesel und Elektro sind kein Thema.
Benziner, Allrad und Automatik sind Pflicht.
Habe nichts dagegen, den Wagen dann 10 Jahre zu bahalten.
Wie unterscheiden die beiden Antriebe sich im Alltag?
Schön wäre es, auf der Autobahn etwas souveränder unterwegs zu sein als mit unserem aktuellen 176 PS Kuga. Rennbetrieb ist aber nicht geplant. Frau meckert ab 170...
Innen dürften die beiden Autos ähnlich viel Platz bieten. Eine Skidurchlade wäre nett, aber nicht zwingend.
Der Wagen soll eher leise, bequem und praktisch als laut, sportlich und eng sein.
Warum?
Ich denke darüber nach, den Familien-Kuga mit dem motorschadenanfälligen 1.5 Ecoboost zu ersetzen, bevor etwas schief geht.
Vielen Dank für ein paar tiefere Einsichten in die beiden Modelle und schönes WE!
die PX
56 Antworten
Zitat:
@Px200ELusso schrieb am 26. Januar 2022 um 13:32:41 Uhr:
Sieht viel besser aus als bei unserem Auto. Denn dieses schafft keine 200...
Du vergisst aber das wichtigste: Das ist nur der Fall, wenn er extern mit Strom geladen wird, und dann auch nur für wenige Kilometer. Wenn die Batterie leer ist, dann ist das ein 1.6er Turbo, also gerade mal 0,1 größer als in deinem Ford, aber in einem mehrere hundert kg schwereren Fahrzeug.
Edit: Einen Plug-In zu kaufen, wenn nicht geladen wird, ist der größte Unsinn. Wozu extrem schwere Batterien völlig ungenutzt herumschleppen?
Wenn aber eine Lademöglichkeit vorhanden ist muss man sich doch einfach nur dran gewöhnen zu laden. Von der Leistung wird der Opel dem TE wahrscheinlich am ehesten entgegen kommen und wenn man den Hybrid auch richtig nutzt sollte sich auch eine entsprechende Ersparnis ergeben. Der TE könnte ja einfach mal Probe fahren.
Ja, das könnte ich. Werde ich auch tun.
Noch eine Frage: funktioniert beim Opel die volle Leistung nur, wenn er extern aufgeladen worden ist?
die PX
Sehr warscheinlich, woher soll sonst die Saft für die Batterien kommen? Ist aber nicht auch so das die elektrische Unterstützung nur bis zu einer gewissen Geschwindigkeit funktioniert?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Px200ELusso schrieb am 27. Januar 2022 um 04:23:16 Uhr:
Ja, das könnte ich. Werde ich auch tun.Noch eine Frage: funktioniert beim Opel die volle Leistung nur, wenn er extern aufgeladen worden ist?
die PX
-
In der Regel ist immer von "Systemleistung" die Rede.
Der 1,6T stemmt so um die 200PS - schätze ich - das macht er ja im Astra auch. Die restlichen 100PS kommen über den/die E-Motoren dazu aus dem Akku.
Denke bei voller Anforderung der Last, werden beide Antriebe zusammen ihr Bestes geben. 😉
Dazu sollte aber auch mittlerweile genug im Netz stehen.
Den 1.6 T (von PSA) gibt oder gab es im Grandland ja auch so zu kaufen. Dort hatte die Maschine 180 PS. Die Batterien können nicht nur extern geladen werden sondern auch durch Rekuperation während der Fahrt zum Beispiel durch Bremsen. Das reicht aber bei weitem nicht aus die Batterie auch nur annähernd voll zu laden.
Ich kenne den Hybrid nicht, aber ich kann mir vorstellen, dass es nicht passt. Der TE erwartet da Spitzenleistungen und der Hybrid kann die sicherlich nicht dauerhaft bereitstellen, dafür braucht es einen großen Motor. 1-2 mal hintereinander, aber dann? Auf der Autobahn ständig von 120 auf 200 zu beschleunigen wird sicherlich nicht funktionieren. Der Energieaufwand ist riesig und die Batteriekapazität sehr beschränkt, geschweige denn ist die Konstruktion nicht für diesen Einsatz entwickelt. Die Systemleistung ist ein Gag, mehr nicht, denn es ist nur kurzweilig verfügbar.
Ich bleibe dabei, ein komfortaber Ami mit V6 ab 3,5l Hubraum, würde die Anforderungen bezgl. Leistung erfüllen.
Zitat:
@benprettig schrieb am 27. Januar 2022 um 09:34:25 Uhr:
. . . . Der TE erwartet da Spitzenleistungen und der Hybrid kann die sicherlich nicht dauerhaft bereitstellen, . . . .
-
Mit Verlaub - welcher Fahrer ruft denn dauerhaft Spitzenleistungen ab - ausser im Rennsport ?? 🙄
Er hat doch mehrmals betont, wie wichtig die Beschleunigung ist, das ein Fahrzeug abgeregelt bei 180 nicht in Frage kommt, seine ganzen Äußerungen wirken so auf mich.
Der Rest ist Alltag, weil wenn man schnell fahren will, muss man auch immer wieder bremsen. Tempomat auf 190 stellen funktioniert halt nicht so gut. Und für mich liest es sich so, dass der TE gerne 200 und mehr fahren möchte.
Ich bezweifle halt, das beim Bremsen dann soviel Energie zurückgewonnen wird, um immer wieder stark zu beschleunigen.
Der TE sucht aber anscheinend auch ein sparsames Fahrzeug und da sind Fahrzeuge mit V6 und viel Hubraum jetzt ja nicht so bekannt für. Ausserdem sind diese in der Regel auch ohne Hybrid Technik keine Leichtgewichte was den Verbrauch noch zusätzlich nach oben treibt und die Fahrleistungen mindert.
Zitat:
@Zyclon schrieb am 27. Januar 2022 um 11:05:46 Uhr:
Der TE sucht aber anscheinend auch ein sparsames Fahrzeug und da sind Fahrzeuge mit V6 und viel Hubraum jetzt ja nicht so bekannt für. Ausserdem sind diese in der Regel auch ohne Hybrid Technik keine Leichtgewichte was den Verbrauch noch zusätzlich nach oben treibt und die Fahrleistungen mindert.
-
Also die eierlegende Wollmilchsau.
Sollte aber klar sein, das Leistung auch stehts einen gewissen Energieaufwand erfordert.
"Der Knochen liegt also beim Hund" - wie man so bei uns hier sagt. 😉
Hallo,
klasse Diskussion!
Habe gerade über meine Frage im Kuga-Bereich festgestellt, dass ich einen Fehler gemacht hatte: der AWD Kuga Hybrid hat 190 PS. Damit läuft er ähnlich wie unser aktuelles Auto.
Was Ihr zum Opel geschrieben habt, klingt logisch und überzeugt mich, von beiden Autos Abstand zu nehmen.
Um den Spritverbrauch geht es mir dabei übrigens nicht. Wir fahren mit dem Familienauto nun ca. 10-17.000 Km p.a. Da fällt das nicht so sehr ins Gewicht.
Es geht schlicht um die Verfügbarkeit. Wenn es einen Kuga V6 AWD mit 250 PS gäbe, hätte ich ihn damals gekauft. Den 2.5 5-Zylinder gab es ja leider schon lange nicht mehr. Das war noch so ein Highlight.
Hybrid habe ich nur genannt, weil es nichts anderes mehr gibt bei den Brot-und-Butter-Autos mit zumindest ein wenig Leistung.
Ich werde nun das Risiko eingehen und den Mk2 behalten. Wenn der Motor wirklich "hochgeht", kann ich mir immer noch Gedanken machen.
Herzlichen Dank an Euch alle!
die PX