Opel Frontera e

Opel Frontera C (2024)

Kann es sein dass Opel den neuen frontera e nur mit 113ps Motor und einer wltp Reichweite von 304km anbietete?
Das kann doch wirklich sein...ist der Konfigurator noch in Bearbeitung?
Falls diese Daten stimmen....will Opel definitiv nichts verkaufen

25 Antworten

Ja steht wirklich da, 113PS, 83KW Leistung mit 44KWh Akku.

Na gut, da steht auch der pfeift sich 18KWh auf 100km nach halt WLTP rein, das fährt eh kaum wer so, also dürfte der sich mal flockig 20-22KWh je 100km reinziehen, das ist schon ordentlich und dann einen 44KWh Akku?
Das bei der Größe des Fahrzeugs.... uiii, da wird er im Winter aber nur 120km schaffen von voll bis leer gefahren....

Scheint als möchte lepO lieber Hybrid verkaufen beim Frontera....

Ja aktuell, es hieß aber mal irgendwo, dass die größere Akkuvariante noch zu einem späteren Zeitpunkt kommen soll.

Laut Pressemitteilung ja: https://www.media.stellantis.com/.../...e-fuer-den-neuen-opel-frontera

Zitat:
„Und mit der noch folgenden „Long Range“-Version werden künftig bis zu rund 400 Kilometer (vorläufige Reichweite, gemäß WLTP2) möglich sein, bevor der Stromer Energienachschub benötigt.“

Ähnliche Themen

Klingt leider auch nur nach der bestehenden ~54kWh Batterie.

Der Frontera ist eh für die Familie und Stadt gedacht. Für eine schnelle Urlaubsfahrt bei ca. max 140 km/h ist eh nicht drin. Mit Kindern kommst damit nicht Mal in einem Rutsch an die Nord-/Ostsee oder in den Schwarzwald. Für die Fahrt zum Flughafen wird's dann eher reichen. ;)

Egal wie man es macht, isses halt falsch. Die einen wollen ein kostengünstiges e-Auto und kriegen es und dann wird wieder über die Reichweite gemeckert. Irgendwo muss man sparen bis die billigen Akkus endlich Massenweise verfügbar sind...

Zitat:

@TLW schrieb am 28. April 2025 um 22:37:46 Uhr:


Egal wie man es macht, isses halt falsch. Die einen wollen ein kostengünstiges e-Auto und kriegen es und dann wird wieder über die Reichweite gemeckert. Irgendwo muss man sparen bis die billigen Akkus endlich Massenweise verfügbar sind...

Mit zwei Akku/Motor Größen wäre doch alles abgedeckt. Nicht jeder benötigt oder möchte direkt Mittelklasse fahren und zahlen nur für elektrische Reichweite. Der Frontera ist als Auto an sich schon prima positioniert. In einer guten Long Range Version würde ich viel Potential sehen.

sicherlich kommt da noch mehr. Sieht man ja bei all den baugleichen Modellen wie Alfa Junior, Jeep Avenger, Fiat 600 etc nun auch. die haben da ne ziemlich coole Plattform, welche sehr individuell zu gestalten ist.

War heute bei der Premiere des Frontera beim
örtlichen Opelhändler. Auf Nachfrage wusste der Verkäufer
nichts von einer größeren Batterievariante, aber das sind
ja oft die letzten die was mitbekommen.

Ich habe hier was gefunden zu einer größeren
Batterie beim Citren C3 e Aircross, da ist was in
Planung und wird sicherlich auch bei Opel kommen,
da die Autos technisch baugleich sind

https://insideevs.de/news/758249/citroen-ami-buggi-ec3-ec3aircross/

sehe ich ebenso.

54kWh. Davon bleiben bei einem 10-80% Fenster nur noch 37kWh, das sind dann 200km im Sommer. Dann nochmal weniger im Winter. 30-40kW Ladeleistung im Winter weil ohne Vorkonditionierung, keine Wärmepumpe. Auch keine Verbrauchsangabe im Bordcomputer.

Ich wiederhole mich, aber man lässt hier viel Potential liegen weil man dem keine gescheite elektrische Hardware spendiert. Man hätte den prima als bodenständige Alternative zu einem EV3, Elroq usw positionieren können. So bekommt er das Image als zu großer Zweitwagen.

Danke für den Hinweis, dass der keine Wärmepumpe
hat habe ich noch gar nicht gemerkt. Ich dachte, für das
Geld wäre sie dabei…
Okay, dann müssen wir uns halt den Renault 4 bzw.
Toyota Urban Cruiser anschauen, schade um den
Frontera.

Laut Handbuch des Citroën C3 Aircross hat der BEV eine Wärmepumpe.

Screenshot-2025-05-12-at-18-03-43-9999-9999-529-de-de-pdf

Dann habe ich fälschlicherweise vom normale C3 hochskaliert auf Aircorss/Frontera.

Deine Antwort
Ähnliche Themen