Opel ecoFlex für Stadtverkehr und Kurzstrecke?
Hallo zusammen,
Ich fahre zur Zeit zu 80-90% Stadtverkehr, sprich Kurzstrecke. Von den VW TSI-Motoren hört man in diesem Zusammenhang oft wenig erfreuliches. Wie ist das mit den Opel ecoFlex-Motoren? Gleiches Problem durch Downsizing der Maschine?
Aktuell geht es um folgenden ecoFlex-Astra
Ich tendiere allerdings trotzdem zum 1.6er Astra, der vom Motor her wohl mehr zu bieten hat
Trotzdem die Frage, ecoFlex und Stadt/Kurzstrecke ja oder nein?
Besten Dank schonmal
20 Antworten
Alles eine Frage des Standpunktes. Frag mal die Amis.... 😁
Zitat:
@sir_d schrieb am 24. Dezember 2014 um 13:33:34 Uhr:
Das wiederum bedeutet, dass nur die erste Motorengeneration (von 193x, am Beispiel Kadett/Astra) keine Downsizer waren.
So könnte man es ausdrücken, allerdings ist es bis ca. 2005 meistens recht praxistauglich geblieben. Aktuell wird bei Fiat z.B. die Leistung eines 1.6 er Vierzylindermotors von einem 0.9 Liter kleinen Zweizylinder erzeugt, bei Ford leistet der 1.0 Dreizylinder mit 140 PS fast so viel wie der Zweiliter - Vierzylinder, Peugeot bietet einen 1.6 er an, der mit 270 PS so viel leistet wie gewöhnlich ein starker Dreiliter - Sechszylinder oder ein eher schwacher Vierliter - V8 und bei AMG gibt es die Leistung des früheren 5.5 V8 mit einem 2.0 R4. Gesamtheitlich sinnvoll ist das nicht mehr.
Aber das alles definierst einzig und allein nur du.
Zitat:
@sir_d schrieb am 25. Dezember 2014 um 12:50:18 Uhr:
Aber das alles definierst einzig und allein nur du.
Das ist richtig und es steht Dir frei, Deine Definition hinzuzufügen. Ich halte es für völlig schwachsinnig, wenn ein Hersteller (in diesem Fall Volvo) seinen großen V8 mit einem Zweiliter - Vierzylinder ablöst, der für die Erreichung einer Leistung von angestrebten 450 PS drei (!!) Turbolader bzw. Kompressoren benötigt. Irgendwann hat man mehr Lader als Zylinder, alles ist dann nur noch ausgelegt auf tolle Prospektwerte, aber die Dauerhaltbarkeit geht mehr und mehr flöten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 25. Dezember 2014 um 13:16:51 Uhr:
aber die Dauerhaltbarkeit geht mehr und mehr flöten.
Und auch das weißt du wieder ohne den Motor je gefahren zu sein?
Zitat:
@sir_d schrieb am 25. Dezember 2014 um 15:14:37 Uhr:
Und auch das weißt du wieder ohne den Motor je gefahren zu sein?
Das nicht da ist, geht auch nicht kaputt, für diese Erkenntnis reicht reine Logik (oder meinetwegen Werkstatterfahrung, von der ich wohl mehr habe als Du), dazu muss man den Motor nicht fahren. Und falls Du ´ne Quelle brauchst:
http://www.welt.de/.../...auer-sparen-Motoren-und-Getriebe-kaputt.html