Opel Corsa - Schleim im Deckel, Kühlwasserverlust

Opel Corsa C

Guten Morgen,

mein Auto macht in letzter Zeit häufig Probleme, er verliert seit ca. 2 Monaten immer mal wieder Kühlwasser aber ohne erkennbares Leck oder ähnliches. Dachte, dass sei bei dem alten Auto relativ normal.
Ölwechsel und allgemeiner Check ist knapp 1 Jahr her. In den letzten drei Jahren wurde viel getauscht, neue Wasserpumpe, Abgasanlage, Öldruckschalter, Batterie, Lichtmaschine...
Ich fahre täglich arbeitsbedingt 80km Strecke, ich muss circa alle 3-4 Tage Wasser nachkippen, es ist aber nie ganz leer. Ein Leck konnten wir als Laien erstmal nicht finden.
Jetzt ist es seit 1 Woche so, (anfangs nur, wenn der Wagen längere Zeit über Nacht oder 8h während der Arbeit in der Sonne stand/es sehr warm war) dass der Motor kaum richtig anspringt und "rumgluckt", als hätte er nicht genug Kraft zu starten. Der springt zwar an, wenn ich aber nicht mit dem Gas rumspiele, geht er aus. Wenn er einmal läuft, bringt er mich auch zuverlässig zur Arbeit.

Heute Morgen vor der Arbeit habe ich wie immer Kühlwasser und Öl überprüft und jetzt einen cremigen Schleim am Deckel festgestellt. Er hat auch etwas gequalmt, als ich losgefahren bin. Danach war alles normal. Dieses Mal ist er komischerweise beim ersten Mal problemlos angesprungen.

Er verliert so gut wie kein Öl, letztes Mal vor circa 3-4 Monaten nachgefüllt.

Die Motortemperatur ist seit circa 2-3 Monaten minimal höher als früher, von ca. 85°C auf ca 90-95°C. Ist höher, wenn ich bei höheren Temperaturen im Stau stehe, manchmal höre ich auch, wie dieser Ventilator anspringt.

Hat jemand eine Idee, was am wahrscheinlichsten wäre? Oder was ich noch überprüfen kann? Ich weiss nicht ob es sich noch lohnt, damit zur Werkstatt zu fahren oder ob es nach der Zylinderkopfdichtung klingt.. Viel will ich nicht mehr reinstecken. Das Auto ist ziemlich alt und hat ca. 170000km runter.

Danke schonmal!

Motordeckel
17 Antworten

Dann wirds die Zylinderkopfdichtung sein. Er verbrennt im Betrieb Wasser. Aber es scheint auch mal was im Stand in die Zylinder zu sickern. Das kann auch das schlechte anspringen erklähren. Ist schlecht, denn Wasser kann man nicht verdichten. Im schlimmsten Fall dreht der Anlasser nicht mehr, wird dadurch stark belastet. Dann nicht mehr weiterversuchen, sondern Kerzen raus und Motor durchdrehen.
Wenn du in keine neue Kopfdichtung mehr investieren willst, musst du so lange fahren, bis nichts mehr geht. Wie lange, kann keiner sagen.
Im allerschlimmsten Fall gibts wasserschlag, wenn soviel Wasser in den Zylinder kommt, dass er nicht mehr komprimieren kann. Dann ists ein Motorschaden.

Bei unserem Corsa gab es die gleichen Symptome. Es war die Dichtung vom Steuerkettengehäuse. Dort entwich immer etwas Kühlflüssigkeit in den Ölkreislauf. Der Ventildeckel wird innen auch voll mit dem hellen Ölschlamm sein. Wenn es die Kopfdichtung wäre, würdest Du im Rückspiegel eine schöne weiße Dampfwolke sehen .

Wenn die Zylinderkopfdichtung defekt ist sollte man den Verschluß vom Kühlwasser - Ausgleichbehäter nicht mehr fest anziehen. Dadurch entsteht kein Druck mehr im Kühlerwasser und es gelangt weniger Kühlwasser in den Zylinder.

Mit einem Kompressionstest kann man auch feststellen ob die Zylinder noch dicht oder undicht (Zylinderkopfdichtung) sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen