Opel Corsa D Z12XEP Zylinderkopfdichtung tauschen - Anleitung

Opel Corsa D

Hallo Leute!!!
Wie meine Überschrift schon sagt bin Ich auf der Suche nach einem vernünftigen Heft oder Werkstatthandbuch um die Kopfdichtung von einem Opel Corsa D Bj 2007 zu wechseln.(Z12XEP)
Ich bin zwar kein Mechaniker aber im Maschinenbau tätig und trau Mir die Arbeit schon zu.
Trotzdem möchte Ich für das Ganze eine Anleitung da doch ein paar Dinge zu beachten sind,speziell auch Werkzeuge ect. zum abstecken von Kurbel und Nockenwelle.
Ich wäre sehr dankbar für ein paar hilfreiche Antworten..

Danke und Lg
Roland

149 Antworten

Zitat:

... reisst man i.d.R. den Gewindebolzen oder Kopf ab ...

Bei Stahl in Stahl bestimmt, je nach Einschraublänge und in Alu zieht man einfach das Gewinde kaputt.

Könnte mir schon vorstellen, dass man mit der 10.9er im Grauguss die ersten Gewindegänge hochzieht=uneben bevor sie abreißt. Hab mal gemessen, 128mm ist Platz für die 119er Schraube. Der Gewindeanguss ist auch recht filigran. Aber ist schon sehr hypothetisch alles 🙂

Wegen Öldruck könnte noch die obere Kettenführung zwischen den ZRädern Öl durchlassen, wenn sie fehlt, nicht festgeschraubt, oder gerissen ist (8Nm), dadrunter ist ne recht große Ölbohrung, die Drosselung ist glaub erst im Kunststoffteil.

Wegen Kompri wäre noch zu hinterfragen, ob die 6bar-Messung überhaupt korrekt ist. Oder wie schnell der Anlasser überhaubt noch wird um wieviel Druck aufbringen zu können, wenn die KW sehr schwer läuft, weil irgendwas klemmt, Ölpumpe zB.

(Warte immer noch auf meinen ZK, nur deshalb rede ich hier soviel 🙂)

Habe mir mal die Teileliste der Ölpumpe angeschaut. Da gibt's einen Reparatursatz mit den beiden Zahnrädern plus den Deckel, der ist für XE und XEP gleich.
Dann gibt's aber noch einen nur mit den Zahnrädern ohne Deckel, der ist nur für XE für Pierburg -Gehäuse. Der XEP hat aber kein Pierburggehäuse lt Liste. Vielleicht hast da falsche Teile gepaart?
Damit nicht genug, beim XEP ist das Gehäuse auch noch FGstNr-abhängig. Will sagen, da kann man offensichtlich was falsch machen: Wenn du eine Ölpumpe ohne Deckel im Set eingebaut hast, ist's wohl verkehrt. Das man die Zahnräder verkehrt rum einbauen kann, ist ein Weiteres.
Das wäre doch eine Kausalkette: Ölpumpe klemmt oder undicht, Öldruck weg, KW dreht schwer, Motor bzw Anlasser dreht langsam, Kompressionsmessung schlecht. ZKD i.O, Motorlager mittlerweile kaputt

Ich habe nie die Ölpumpe alleine getauscht sondern das komplette Gehäuse samt Pumpe,also kein Reperatursatz oder Pumpe alleine.
Die alte Pumpe wurde auch nicht mit etwas vertauscht oder so aber die Symptome waren bei beiden Steuerdeckeln bzw in dem Fall dann bei beiden Pumpen gleich.
Die Pumpe war hier garantiert nie das Problem sondern was anderes.
Werde warscheinlich einen Tauschmotor einbauen und gut weil mir langsam a bissl die Zeit fehlt um hier noch wochenlang rumzutesten.

Zitat:

Werde warscheinlich einen Tauschmotor einbauen und gut

Jo, vielleicht haste ja dann noch Nerven, das Altmetall auseinander zu schrauben.

Wie hast du denn eigentlich die KW-Riemenscheibe abgemacht/drangeschraubt? Zufällig das Absteckwerkzeug als Gegenhalter verwendet? Oder nicht rausgemacht dabei? So könnte man sich vielleicht gut das KW-Lager aufbrechen bzw. ruinieren, ist ein kurzer Hebelarm... Lt Leitfaden gehören NW und KW-Absteckwerkzeuge raus bevor die großen Schlüssel kommen..

Ähnliche Themen

Nein hab Ich natürlich nicht gemacht.
Da ist nicht nur das Öldruckproblem?Kompression und Standgas kommen auch noch dazu.
Wenn Pech hast geht das Ding in 4 Wochen immer noch nicht.
Ich werd mir die Arbeit auf alle Fälle antun und den Kasten zerlegen,es sind ja hoffentlich noch ein paar Teile dabei die noch funktionieren und wem anderen wieder nützlich sind.
Kurbelwelle usw. hoff Ich mal dass Ich vielleicht noch an den Mann kriege,sofern die Laufflächen natürlich ganz sind.
Werd Morgen einen Motor holen,der hat ein paar km mehr drauf wie der jetzt aber egal.
Ich glaub die 500 Euro sind mir die Nerven und Zeit wert....

Bin gespannt 🙂
In der Corsa-Klasse gibt's so günstig Motoren und Zeugs...
Also wenn du alles "richtig" gemacht hast, dann kann man sich eigentlich nur noch vorstellen, dass der Block thermisch dermaßen gelitten hat, dass er nach dem Aufschrauben total verzogen war. Der hat ja auch noch das Alu-Zwischengehäuse oberhalb der Ölwanne, der eigentliche Block ist wirklich nicht stark. Ok, bei Grauguß schwer vorzustellen, aber denkbar ist's schon. Hattet ihr mit dem Richtlineal auch mal auf den Block gemessen?
Oder der Kopf war nach dem Planen gar nicht gerade, weil komisch aufgespannt, etc....

Oder halt: Die 2 Passhülsen hatten vielleicht nach dem Planen nicht mehr genug Platz nach oben? Oder Dreck drin? (Bei meinem ist auch eine völlig vollgestopft, weiß gar nicht woher das kann)
Dann wäre auch wirklich alles krumm gezogen worden.
edit: nee, hat ja die dickere Dichtung ausgeglichen... Also, bleibt euer Geheimnis 🙂

Den Kopf hat mein Arbeitskollege gefräst und das wirklich mehr als genau....der ist da wirklich penibel...Wir haben natürlich auch nach dem Fräsen drüber geschaut und das Teil war echt planeben mit dem Haarlineal sei es längs,quer oder diagonal.
Den Block hab ich auch kontrolliert,der war gerade,war aber auch anzunehmen.
Die Gussteile passen normal schon noch.
In dem Zwischengehäuse das du angesprochen hast gleich über der Öleanne sind im Prinzip die Hauptlager drin von der Kurbelwelle.
Da haben wir sowiso nichts zerlegt gehabt.
Ich würde mir auch die Arbeit antun wenns nur der Öldruck wäre aber die Kompression ist auch noch viel zu wenig und die Karre sollt dann doch wieder mal laufen wenns geht.
Ich werd den Motor sicher noch zerlegen wenn alles umgebaut ist aber wir brauchen jetzt dann mal zuerst wieder ein funktionierendes Töff.
Ich denk mal wenn alles ausseinander ist dann klärt sich das eine oder andere Problem noch.
Eins kannst mir glauben ich würde nix lieber wissen als das warum der Karren nicht richtig geht,ich kann mich da schon verbeissen in sowas aber die Zeit ist langsam auch ein grosser Faktor und die Gefahr dass Ich jetzt ein Tauschmotor einbaue und der auch nicht geht hoffentlich geringer ist als den alten nochmal in alle Teile zu zerlegen.
Ich denk mir schon auch dass hier etwas stark gelitten hat unter der Hitze.
Ich möchte aber auch nicht abstreiten dass durch fehlendes Wissen meinerseits jetzt noch mehr im A... ist als vorher....Stichwort Öldruck,aber gefahren wurde das Auto dennoch über 200 km wenn auch die Öldruckleuchte bei mehr Gas ausging wars sicher nicht förderlich für jegliche Lagerstellen im Motor

Vorne steht, dass schon vor Reparatur die Kompression weg war, allerdings nicht wie verteilt. Wenn vorher auch 4x6 bar, dann hast wohl schon ein totes Pferd gepflegt. So gleichmässiger Verlust nur durch kaputte Kopfdichtung wäre eher unwahrscheinlich. Evtl der Öldruck schon länger weg oder Wasser im Öl, so dass die KW-Lager und Ringe bereits hin waren.
Könntest nun noch ein wenig Öl an die Ringe bringen und nochmals messen, wenn es da deutlich besser aussieht, lags eh nicht an der Reparatur.
Zum weiter suchen dann vielleicht als erstes die Kette wegmachen mit NW auf OT oder besser noch NW gleich lösen und nochmals messen, dann ist es bissl getrennt auf dem Tisch.
Ringe vielleicht verklebt/verkokt. Oder im Winter ist was kaputt gefroren, was dann noch ne Weile funktioniert hat...
Wenn du den Kettenspanner mal frei hast, wäre nett, wenn du mal den Kolben rausziehst und schaust, ob da sonst nur noch die Feder drin ist 🙂

Nein die Kompression hab ich erst nach der Reperatur gemessen,könnt dir jetzt aber nicht sagen wo das genau gestanden hat,ist ja mittlerweile recht lange hier.
Vor dem Schaden ist keine Kompression gemessen worden,für was auch wenn Alles läuft.
Das der Corsa vorher einen satten Schaden abbekommen hat glaub ich mittlerweile auch.
Ich bin zwar kein Mechaniker kann aber mit gutem Gewissen sagen dass das Ganze nicht am zusammembauen selber liegt.
Bin mir sicher dass Ich sehr sauber und genau arbeite und mit Hausverstand was überall von Vorteil ist denk ich mal.
Mit der Annahme von Dir dass mein Vater hier schon lange rumfährt und das Auto sich zunehmend selber zerstört hat liegst meiner Meinung goldrichtig.
Ich glaube auch dass hier schon mehr kaputt war als gesund ist nur sieht mans hald nicht immer gleich.
Die Kompression war vor dem Schaden sicher besser weil der Leistungsverlust den beim fahren merkst eh zu den 6-7bar Kompression passt.
Auf deine Frage zum Kettenspanner.
Ich bin mir sicher dass da nur der Kolben und die Feder drin sind und keine zusätzlichen Dichtungen,ich schau aber nach wenn Ich soweit bin und sag Bescheid.

So, eben ist mein revidierter ZK gekommen, halt ne Woche später, was solls, aber:
Der ist um 1,2mm = 12/10 geplant!! Gibt's da auch noch eine dicke Dichtung für 🙂 ?
Und lauter Aluspäne rieseln raus, auch aus den Ölkanälen Geht gleich wieder zurück.
Jetzt bestell ich 2 Ventile, Satz Schaft-Dichtungen und ne Ventilfederzange und schleif im alten ZK den ganzen Kram selber neu ein...

mal ne dumme Frage: beim Kompressionstest wurde auch Vollgas gegeben?

Zitat:

um 1,2mm

und das obwohl man überhaupt nicht planen darf.

war dem typ an der fräse wohl egal.

😁

legt doch 3 dichtungen übereinander...

Immer eine Lösung parat 😁

Zitat:

@slv rider schrieb am 9. Mai 2018 um 08:01:28 Uhr:



Zitat:

um 1,2mm


und das obwohl man überhaupt nicht planen darf.
war dem typ an der fräse wohl egal.

Denke auch, da hat einer noch keinen (hier z14) xep-Motor genauer angeguckt... halt noch jung die Leute dort 🙂

Hier mal fotos vom alten und "neuem" Kopf. Da lassen sich die 1-1.2mm Unterschied messen. Dann noch ein Foto vom Kolben, da sieht man, wie das alte Einlaß-Ventil bereits die Ablagerungen in der Kolbenmulde runtergedrückt hat, und die waren eher nicht 1mm hoch...

Tut mit nur leid um den nächsten Kunden, der den Kopf dann bekommt und vielleicht auch einbaut...

Und dann noch ein Bild des eigentlichen Problems. Vielleicht hat ein Teil der Zündkerze da zugeschlagen und der Verkäufer hat nur vergessen es zu erwähnen 🙂

Kopf alt
Kopf neu minus 1mm
Kolbenmulden
+1

Hey Leute!!!
Hab Heute endlich den Tauschmotor eingebaut.
Soweit alles gut gegangen ausser dass die Karre immer noch nicht läuft.
Wollten nach dem Einbau starten aber es tut sich nichts sprich der Anlasser macht keinen Ton.
Hab Ich hier noch ein Problem mit Steuergerät oder so...
Klärt mich Bitte auf auf was Ich zu achten hab wenn Ich einen Tauschmotor in Betrieb nehme.
Zündung ist da mit allen üblichen Lampen im Cockpit aber beim Versuch den Wagen zu starten passiert nichts.
Das Steuergerät vom Motor hab Ich nicht getauscht,liegts vielleicht an dem???
Bitte um Hilfe Leute.......

Deine Antwort
Ähnliche Themen