Opel Corsa D Vereiste Scheiben

Opel Corsa D

Hallo,
ich habe einen Opel Corsa D Bauj. 03.2009 . Seit letztem Winter habe ich das Problem, das meine Scheiben bei minus Graden von innen vereisen. Ich war damit auch schon in einer Opel Werkstatt. Dort hat man den Wagen von unten neu Abgedichtet. Das Problem taucht aber immer noch auf.
Hat jemand eine ahnung wo das herkommt?🙂😕

Beste Antwort im Thema

Hi,

klar, von der Feuchtigkeit, die du mit dir ins eiskalte Auto mitbringst (Atemluft, Schnee / nasse Klamotten), und die schon vorher im Innenraum vorhanden war (von der letzten Fahrt) und nun, beim ersten Heizen, von den Fußmatten etc. aufsteigt und an der noch kalten Frontscheibe kondensiert (weil die relative Luftfeuchte bei ~100% angekommen ist), und dort dann auch bei entspr. niedrigen Temp. gefrieren kann.

Tipp: penibel drauf achten, dass du mgl. wenig Feuchtigkeit in das Fahrzeug bringst ("Schnee von Klamotten & Schuhen vor dem Einsteigen abklopfen", beim Abstellen / Aussteigen etwaig nasse Fußmatten entfernen und z.B. im Haus trocknen lassen, und nicht die Folie von der Windschutzscheibe im Auto spazierenfahren...), undvor allem auf entsprechende Belüftung & Heizung achten (beim / vor'm Losfahren Belüftung max. & auf Frontscheibe lenken, Quickheat oder Standheizung nutzen, sofern vorhanden, kurz die Klimaanlage anschalten ... sofern die läuft, etc.).

Hier gibt's einen Thread mit Beiträgen, die in eine ähnliche Richtung gehen, such dir aus, was dir gefällt, viel Spaß. ;-)

http://www.motor-talk.de/.../...assen-geht-mal-gar-nicht-t3026956.html

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Gelo89


Jetzt setze ich dort jede Nacht diese Entfeuchtungskissen rein und hoffe, dass es sich mal bessert. Denn die Anlage bläst nach Dauerbetrieb der Klimaanlage ohne ausschalten nur noch feuchte Luft aus den Düsen, was zum Beschlagen der Scheiben führt.

Warum sollte sie das tun? Ne Klimaautomatik ist doch dafür gedacht, immer eingeschaltet zu sein. Man wählt die gewünschte Temperatur und gut ist. Wenn die sauber und einwandfrei läuft, seh ich da keine Probleme.

Das von Gelo89 genannte Problem habe ich nur, wenn die Klima bei über 4 Grad aktiv ist, ich den Wagen abstelle und bei unter 4 Grad wieder starte, dann beschlägt direkt die Scheibe da die feuchte Luft direkt an die Scheibe gepustet wird.

Selbst bei dem hefitgen Frost in den letzten Wochen hatte ich alles auf Automatik eingestellt. Die Schuhe und Fußmatten konnten noch so nass sein, die Scheiben waren nicht einmal von innen beschlagen oder vereist, und es war teilweise viel Wasser auf den Gummifußmatten! 😉

Zitat:
Original geschrieben von Gelo89
Jetzt setze ich dort jede Nacht diese Entfeuchtungskissen rein und hoffe, dass es sich mal bessert. Denn die Anlage bläst nach Dauerbetrieb der Klimaanlage ohne ausschalten nur noch feuchte Luft aus den Düsen, was zum Beschlagen der Scheiben führt.

@corsafreak85:
Warum sollte sie das tun? Ne Klimaautomatik ist doch dafür gedacht, immer eingeschaltet zu sein. Man wählt die gewünschte Temperatur und gut ist. Wenn die sauber und einwandfrei läuft, seh ich da keine Probleme.

Das die Klimaanlage (oder auch die Klimaautomatik) n a c h dem Dauerbetrieb (also demzufolge auch nur bei ausgeschaltetem Motor) noch Luft a u s b l ä s t, war wohl etwas unglücklich ausgedrückt.

Wenn die Klimaanlage nach Dauerbetrieb durch ausschalten der Zündung automatisch mit ausgeschaltet wird, kann natürlich auch nichts mehr "geblasen" werden, da dann auch der Lüfter nicht mehr angeschaltet sein sollte.

Das Problem tritt allein durch die geringe Konvektion der restlichen warmen Luft in den Lüftungskanälen auf. Diese steigt, angereichert durch die Feuchtigkeit des Kühlungswärmetauschers, nach oben auf und kondensiert dann an der Frontscheibe.
Wenn keine zusätzliche Feuchtigkeit im Lüftungssystem vorhanden wäre (dazu wäre es aber eben zwingend notwenig, dass der Klimakompressor nicht läuft (AC=Off), wäre auch das Problem mit der nachträglich von innen vereisten Frontscheibe kleiner.

Der Effekt, dass man manchmal (sogar im Sommer) kurz nach dem Anschalten des Motors (und damit nach dem Anschalten des Lüfters) beschlagene Scheiben direkt an den Luftaustrittsdüsen hat, ist im Prinzip gleich.
Die Restluft im Lüftungssystem hat, durch den feuchten Kühlungswärmetauscher, eine große relative Luftfeuchtigkeit, so dass diese sogar oftmals bei wärmeren Außentemperaturen augenblicklich an der Frontscheibe kondensiert, wenn sie dagegen geblasen wird.
Erst wenn "frische" Außenluft nachströmt, kondensiert es nicht mehr weiter.

Der Beschlag ist aber noch da und kurze Zeit später wird die Außenluft durch die dann einsetzende Kühlung (sofern AC eingeschaltet ist) entfeuchtet, so dass die beschlagene Scheibe trocknet.
Beim nächsten Motorstart kann sich das Spiel, je nach Witterungsbedingungen, wiederholen.

Im Winter reicht dazu einfach die Konvektion (denn im Winter war vorher die Heizung an), um die Scheibe bei Motorstillstand vereisen zu lassen.

Von daher: AC bei kalter Außenluft konsequent aus.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Der Effekt, dass man manchmal (sogar im Sommer) kurz nach dem Anschalten des Motors (und damit nach dem Anschalten des Lüfters) beschlagene Scheiben direkt an den Luftaustrittsdüsen hat, ist im Prinzip gleich.

Den Effekt kenn ich auch, wobei ich beim Corsa D keine Probleme damit hatte, ich kenne andere Autos, da ist das weitaus schlimmer.

Ich lass auf jeden Fall meine Klimaautomatik im Winter mitrennen.

Ähnliche Themen

Hallo,

ich habe die Klimaanlage so gut wie immer aus (Eco-Modus). Nur einige Wochen im Hochsommer ist sie regelmäßig in Betrieb bzw. wenn die Fensterscheiben bei Regen stark beschlagen sind.

Ich lese hier, dass fast jeder seine Klimaanlage /-automatik immer an hat. Warum sollte der Klimakompressor bei Temperaturen unter 18° mitlaufen?

Auch im Eco-Modus (Klima aus) regelt die Automatik die Temperatur, nur ohne Klimakompressor. Und heizen kann das Ding ja, sobald der Motor warm ist.

Als Laternenparker habe ich (wahrscheinlich deswegen) selten Probleme mit einer von innen beschlagenen Scheibe. Ich nutze die von mehreren Fahrern beschriebene Lüfttechnik (warm -> kurz Fenster auf) und vermeide Nässe im Innenraum (Schuhe ausklopfen, Matten säubern, etc.). Klappt prima. 😁

Gruß
Daniel

Zitat:

Original geschrieben von hoetilander


Ich lese hier, dass fast jeder seine Klimaanlage /-automatik immer an hat. Warum sollte der Klimakompressor bei Temperaturen unter 18° mitlaufen?

Die Klimaanlage / -automatik entzieht der Luft im Innenraum die Feuchtigkeit. Nur deshalb läuft meine auch im Winter. Im Herbst und Frühjahr ist meine auch aus.

hoetilander,
erst mal die Begriffe etwas geordnet:
Die Klimaanlage beinhaltet alles, was das Klima im Auto techn. beeinflusst, also nicht nur die eventuell vorhandene Kühlung, sondern auch die Heizung, die Luftklappeneinstellung und den Lüfter.
Fälschlicherweise wird oftmals nur die Kühlung als Klimaanlage bezeichnet (leider auch von den Herstellern).

Ob dieses gesamte Gebilde nun komplett von Hand oder von einer Automatik (bei Opel: Klimatisierungsautomatik) geregelt wird, ist für das Problem vereiste Scheibeninnenseite komplett wurscht.

Interessant ist dabei ausschließlich der Einsatz der Kühlung und wie gesagt:
Die Kühlung ist nur eine einzige Komponente der automatischen oder manuellen Klimaanlage.

Unter 18Grad braucht man die Kühlung selbst natürlich nicht, aber durch die Kühlung kann man der angesaugten Frischluft auch Feuchtigkeit entziehen und das ist manchmal auch bei kälteren Temperaturen durchaus nützlich.
Beispiel: Immer dann, wenn die Scheiben während der Fahrt beschlagen.

18Grad warme Luft kann immerhin noch bis zu 16g Wasser(dampf) in einem Kubikmeter enthalten und da man bei 18Grad Außentemperatur die Heizung in der Regel nicht oder nur minimal an hat wird die Außenluft auch durch die Erhitzung nicht trockener (=geringere relative Luftfeuchte).

Unter ungünstigen Umständen, wenn z.B. die Ansaugschlitze des Autos durch Regen völlig nass sind, ist es dann möglich, dass diese befeuchtete Luft (mit erhöhter relativer Luftfeuchtigkeit) an der Scheibe kondensiert. Dann ist der Einsatz der Kühlung (meist kombiniert mit der Heizung) durchaus zweckmässig.

Deswegen ist es in der Übergangszeit manchmal nötig, die Kühlung einzuschalten. Die Kühlung entzieht der Luft Wasser, indem sie die Luft schon am Kühlungswärmetauscher (durch Kälte)kondensieren lässt und dort bildet sich dann zwangsläufig Feuchtigkeit. Im Sommer sieht man dann unter dem Wagen die übliche kleine Wasserlache.

ganz anders sieht es bei kalten Außentemperaturen aus:
1. Die Heizung ist immer mit größerer Leistung angeschaltet.
2. Die Außenluft kann dann nur erheblich weniger Wasser(-dampf) enthalten
Beispiel: Bei minus 5 Grad kann die Außenluft nur noch maximal 3,3g pro Kubikmeter Wasser(dampf) enthalten.

nehmen wir mal den schlechtesten Fall an:
Die kalte Winterluft enthält tatsächlich fast die maximal mögliche Feuchtigkeit (als rund 3g/m³). Diese Luft wird durch die Heizung an den Düsen auf ca 30-40Grad erhitzt, enthält aber immer noch nur 3g/m³ Wasser(dampf). 30Grad warme Luft kann aber maximal bis zu 31g/m³ Wasser(-dampf) aufnehmen.
Somit beträgt die relative Luftfeuchtigkeit der Luft, die aus den Düsen tritt 3g/m³(vorhanden) zu 31g/m³(maximal) also ungefähr 10%!

Und 10% relative Luftfeuchtigkeit ist auf deutsch: knochentrocken!
(zum einordnen: unter ca 40% spricht man schon von zu trockener Zimmerluft)

selbst wenn diese Luft im Fahrzeug-Innenraum wieder auf 18Grad abkühlt, hat sie noch eine relative Luftfeuchtigkeit von nur 19%. Und auch 19% sind immer noch knochentrocken.

es würde also bei kalten Außentemperaturen absolut gesehen fast nichts bringen, wenn ich der Außenluft, die ja in unserem Beispiel 3g/m³ Wasser(-dampf) enthält durch Kühlung vielleicht noch 1g/m³ zusätzlich entziehe. (kann, wer will, ja mal nachrechnen)
Das steht in keinem Verhältnis zum Aufwand und würde, wie schon mehrmals gesagt, zu einem feuchten Kühlungswärmetwauscher führen, der diese Feuchtigkeit während der Stillstandphase z.Teil wieder an die Frontscheibe abgibt.

Glücklicherweise funktioniert die Kühlung ja unter ca 4Grad auch meistens nicht (da schaltet sich der Kompressor automatisch ab). Aber man sollte zusätzlich vermeiden, dass sie sich bei warmen Motorraum z.B. trotzdem mal einschaltet, denn das bringt, außer vereisten Innenscheiben dann nicht viel.

Hallo,

es tut mir ja leid, aber ich muss dazu noch was sagen bzw. fragen.

Also mein Corsa D ist nun ca. 2 Jahre alt. Schon im Ersten Winter hatte ich das Problem mit geforener Frontscheibe.
Die Werkstatt meines Vertragshändler konnte nichts finden.

Dieses Jahr habe ich das selbe in grün.

Nachdem ich nun mit dem "Serviceleiter" sprach, wurde mir gesagt, das die Luftzirkulation im Corsa nicht optimal geregelt ist.
Ich solle, gerade im Winter, stets die Klima mitlaufen lassen. Das kann es doch nicht sein! Oder? War den schon mal wer damit in der Werkstatt???

Heute, bei uns waren 8 Gard und trocken, habe ich die Klima testweise ausgeschaltet und den Corsa 3 Stunden stehen lassen.
Danach war die Scheibe völlig beschlagen. Der Beschlag breitete sich (so sah es zumindest aus) von links unten aus.

Ich verzweifle bald...

Vanessa

Hast du eine Klimaautomatik? Oder normal manuell? Wenn du mal die Hand über die Düsen hälst: kommt da überhaupt Luft raus? Auf welcher Lüfterstufe passiert das? Auf was hast du den Luftstrom geleitet?

Hallo,

nein ich habe keine Klimaautomatik.

Ja, da kommt Luft schon Luft durch. Grundsätzlich lasse ich immer min. auf 1 stehen.
Na auf die Frontscheibe.

Wie gesagt der vom Opel AH meinte ich solle immer die Klima angeschaltet lassen,
aber das kann es doch nicht sein, oder???

Selbst mein uralter Ford Fiesta war trockener...

An manchen Tagen war meine Scheibe innen so beschlagen, dass die Suppe schon anfing runter zu laufen...

wenn du die klima anhast, und nicht ausmachst, bevor du ankommst, also ausreichend vorher, ist im wärmetauscher der klima noch wasser, das du dann beim nächsten mal auf die scheibe bläst (wurde hier vorher schon erwähnt und besprochen).

Wenn du auf Stufe 3 oder 4 immernoch Probleme hast musste mal schauen:

(i) Kommt zu wenig Luft
(ii) kommt nur kalte Luft
(iii) kommt feuchte Luft -> is die ganze Zeit über ja fast unmöglich!?

Hi Leute,

ich hatte in den letzten Wochen auch Probleme mit feuchten Scheiben von innen. Habe am Freitag mal meine Fußmatten mit raus geholt und im Bad aufgehängt und trocknen lassen. Am nächsten Tag mit ins Auto gemacht, kurz gefahren und dann die 'Scheiben beim Parken für ein paar Stunden ca. 1 cm offen stehen lassen. Ergebnis: Keinen Beschlag mehr von innen.

Grüße

@VM805:
"Heute, bei uns waren 8 Gard und trocken, habe ich die Klima testweise ausgeschaltet und den Corsa 3 Stunden stehen lassen.
Danach war die Scheibe völlig beschlagen. Der Beschlag breitete sich (so sah es zumindest aus) von links unten aus"

Hallo Vanessa,
bis der Wärmetauscher der Kühlung wirklich abgetrocknet ist, dauert es schon eine Weile. Wenn der Beschlag sich sichtbar von den Düsen her auf der Scheibe ausbreiten sollte, dann kommt diese Feuchtigkeit auch definitiv nicht von Fußmatten o.ä., sondern aus den Lüftungskanälen.

Entweder hat sich da irgendwo Wasser gesammelt (Regenwasser) oder es ist eben, wie schon beschrieben, die Feuchtigkeit vom Kühlungswärmetauscher.

Hallo bin neu hier und freue mich hier mitzuleilen . Ich hatte das selbe Problem bei meinem Corsa das die Scheibe von innen gefriert.Musste vor einer Woche eine neue Scheibe einbauen lassen wegen Steinschlag dabei wurde festgestellt das im unteren bereich der Beifahrerseite ca. 20 bis 30 cm der Kleber der Scheibe sehr dünn wahr und deswegen wohl meine Scheibe von innen gefrohren ist muss ich aber erst mal weiter beobachten ob es immernoch passiert. Ich denke mal das wahr bei mir die Ursache und hoffe das es bei mir jetzt schluss mit gefrohrenen Scheibn von innen ist .

Mfg Adler7977

Hallo zusammen,

in meinem ersten Corsa Winter hatte ich ebenfalls die hier beschriebenen beschlagenen Scheiben.

Deswegen habe ich fast alle auch hier beschriebenen Maßnahmen ergriffen um das Problem zu lösen.

Ergebnis: Das Problem gibt es nicht mehr !!

Meine Maßnahmen:

- Vor dem Einsteigen Schnee gründlich von den Schuhen abschlagen
- Die Lüftung auch wenn die Sicht bereits gut ist kräftig laufen lassen (mindestens Stufe 2)
- Klimaanlage bleibt aus
- vor dem Abstellen des Wagens den Wagen ordentlich mit kalter Luft durchlüften
- Die Temperatur im Wagen nicht kalt lassen sondern wenn möglich auf 21°C (oder auch höher) bringen

Die Maßnahmen sorgen dafür, dass sich im Auto keine Feuchtigkeit ansammeln kann -> Und dann gibt es auch keine beschlagenen Scheiben.

Und falls doch, dann behaupte ich dass ein technisches Problem vorliegt.

Gruß
Schilling

Deine Antwort
Ähnliche Themen