Opel Corsa D Vereiste Scheiben
Hallo,
ich habe einen Opel Corsa D Bauj. 03.2009 . Seit letztem Winter habe ich das Problem, das meine Scheiben bei minus Graden von innen vereisen. Ich war damit auch schon in einer Opel Werkstatt. Dort hat man den Wagen von unten neu Abgedichtet. Das Problem taucht aber immer noch auf.
Hat jemand eine ahnung wo das herkommt?🙂😕
Beste Antwort im Thema
Hi,
klar, von der Feuchtigkeit, die du mit dir ins eiskalte Auto mitbringst (Atemluft, Schnee / nasse Klamotten), und die schon vorher im Innenraum vorhanden war (von der letzten Fahrt) und nun, beim ersten Heizen, von den Fußmatten etc. aufsteigt und an der noch kalten Frontscheibe kondensiert (weil die relative Luftfeuchte bei ~100% angekommen ist), und dort dann auch bei entspr. niedrigen Temp. gefrieren kann.
Tipp: penibel drauf achten, dass du mgl. wenig Feuchtigkeit in das Fahrzeug bringst ("Schnee von Klamotten & Schuhen vor dem Einsteigen abklopfen", beim Abstellen / Aussteigen etwaig nasse Fußmatten entfernen und z.B. im Haus trocknen lassen, und nicht die Folie von der Windschutzscheibe im Auto spazierenfahren...), undvor allem auf entsprechende Belüftung & Heizung achten (beim / vor'm Losfahren Belüftung max. & auf Frontscheibe lenken, Quickheat oder Standheizung nutzen, sofern vorhanden, kurz die Klimaanlage anschalten ... sofern die läuft, etc.).
Hier gibt's einen Thread mit Beiträgen, die in eine ähnliche Richtung gehen, such dir aus, was dir gefällt, viel Spaß. ;-)
http://www.motor-talk.de/.../...assen-geht-mal-gar-nicht-t3026956.html
53 Antworten
Mein D EZ 10/07 hat das gleiche Problem. Andere Neuwagen von VW, Seat und Toyota vereisen -nur mal zur Info- nicht von innen.
Genauso, wie die Windschutzscheibe von Opel bei einem Einsatz von Eiskratzern sehr schnell verkratzt.
Den Tipp mit dem Entfeuchterkissen werde ich mal ausprobieren.
Zitat:
Original geschrieben von wurst1
Mein D EZ 10/07 hat das gleiche Problem. Andere Neuwagen von VW, Seat und Toyota vereisen -nur mal zur Info- nicht von innen.
Genauso, wie die Windschutzscheibe von Opel bei einem Einsatz von Eiskratzern sehr schnell verkratzt.Den Tipp mit dem Entfeuchterkissen werde ich mal ausprobieren.
Und auf Schnee rutschen die auch nicht !!!
Zitat:
Original geschrieben von Atze69
Und auf Schnee rutschen die auch nicht !!!Zitat:
Original geschrieben von wurst1
Mein D EZ 10/07 hat das gleiche Problem. Andere Neuwagen von VW, Seat und Toyota vereisen -nur mal zur Info- nicht von innen.
Genauso, wie die Windschutzscheibe von Opel bei einem Einsatz von Eiskratzern sehr schnell verkratzt.Den Tipp mit dem Entfeuchterkissen werde ich mal ausprobieren.
Genau so ein Mist aber auch😉
Zitat:
Original geschrieben von guenther1988
Dann hat Opel bei mir wohl vergessen den 1,6er Turbo einzubauen, wenn es die Klimaautomatik nur im OPC gibt! 😁Zitat:
Original geschrieben von lasselaly
Hallo HOUSELICIOUS!
Bei deinem Beitrag musste ich stutzen!Du schreibst das du die Klimaautomatik auf Stufe 1. einstellst!?
Bei einer Klimaautomatik giebt es keine Schaltstufen,man stellt nur die Temperatur ein ,den Rest erledigt die Automatik!
Die Automatik giebts auch nur im Corsa OPC!...
Nicht nur bei dir, meiner fehlt auch!
Klar kann man bei der Automatik die Lüftergeschwindigkeit selber regeln, ist dann halt nur keine Automatik mehr
Ähnliche Themen
Zitat:
Mein D EZ 10/07 hat das gleiche Problem. Andere Neuwagen von VW, Seat und Toyota vereisen -nur mal zur Info- nicht von innen.
Scheisse, ich renne gleich nach den Feiertagen zu Audi und reklamiere!
Also, der physikalische Hintergrund des Vereisens ist so:
Man fährt im Auto, die Luft ist warm, durch Atmung und Wasser steigt die Luftfeuchte an. Jetzt stellt man das Auto ab, und die Feuchte bleibt natürlich im Auto. Im Auto hat es zum Beispiel 19°C. Mit der Zeit kühlt das Auto ab, an den Scheiben natürlich schneller, weil die Kontakt zur kalten Luft haben. Mit der sinkenden Temperatur steigt zwar nicht die absolute Feuchtigkeit im Auto, aber die relative Feuchtigkeit steigt an mit der fallenden Temperatur. Ab einer gewissen Temperatur ist dann eine relative Feuchtigkeit von 100% erreicht, der überschüssige Wasseranteil "fällt aus". Und die Scheiben der kälteste Punkt sind, sammelt sich dort das Wasser zuerst und gefriert.
Was hilft? Da bin ich auch nicht ganz sicher. Ein wirkungsvolles Hilfsmittel ist auf jeden Fall, kurz vor Fahrtbeginn einen Heizlüfter ins auto zu stellen, der das Eis zum Schmelzen bringt. Alles, was nass ist, sollte auf jeden Fall aus dem Auto raus, besonders Fußmatten. Wenn möglich, dann das Fenster etwas offen lassen, dann zieht die Feuchtigkeit ab, und man hat zumindest weniger Eis. Die Klimaanlage kann die Luft bei der Fahrt auch noch entfeuchten, aber bei Minusgraden läuft die ohnehin nicht mehr wegen Vereisungsgefahr...
@Warmmilchtrinke:
" Die Klimaanlage kann die Luft bei der Fahrt auch noch entfeuchten,..."
und, wie schon beschrieben, nach dem Abstellen des Motors diese befeuchten...
Dito!
Dass man den Klimakompressor scon ein paar Minuten vor Fahrtende abstellt, ist aber ebenso bekant. Und das gilt auch für den Sommer, sonst fängt´s bald an zu müffeln 😉
Zitat:
Original geschrieben von Warmmilchtrinke
Was hilft? Da bin ich auch nicht ganz sicher. Ein wirkungsvolles Hilfsmittel ist auf jeden Fall, kurz vor Fahrtbeginn einen Heizlüfter ins auto zu stellen, der das Eis zum Schmelzen bringt. Alles, was nass ist, sollte auf jeden Fall aus dem Auto raus, besonders Fußmatten. Wenn möglich, dann das Fenster etwas offen lassen, dann zieht die Feuchtigkeit ab, und man hat zumindest weniger Eis. Die Klimaanlage kann die Luft bei der Fahrt auch noch entfeuchten, aber bei Minusgraden läuft die ohnehin nicht mehr wegen Vereisungsgefahr...
Was hilft:
Wie ich schon geschrieben hab, man muss vor Abstellen des Autos die absolute Luftfeuchtigkeit senken, indem man z.b. kurz vor Fahrtende die dampfige Luft aus dem offenen Fenster lässt.
hallo Warmmilchtrinke,
die Problematik mit der Feuchtigkeit im Lüftungssystem, wenn vorher der Klimakompressor angeschaltet war, ist den meisten Leuten garantiert nicht bekannt.
Das kann man nun wirklich in fast jedem "was tun gegen vereiste Scheiben"-Thread sämtlicher Hersteller-Foren sehen.
Wer stellt denn schon den Klimakompressor deutlich vor Fahrtende ab, um die Wärmetauscherflächen abtrocknen zu lassen?
Genauso wenige dürften den Wagen im Winter nach Fahrtende gründlich lüften, damit, wie bereits WiFi28 ja völlig richtig schrieb, die warme Luft mit hohem, absoluten Feuchtigkeitsgehalt möglichst komplett durch kalte Winterluft mit absolut geringem Feuchtigkeitsgehalt ersetzt wird.
Soviel techn. Verständnis ist durchschnittlich einfach nicht da, wie sich in allen Foren zu dem Thema immer wieder zeigt.
Andere Dinge die Vereisung zu verhindern bzw. zu entfernen, wie nasse Fussmatten, Heizlüfter vor der Fahrt und Entfeuchtungsgranulat sind dagegen eher allgemeinverständlich.
Gruß
navec
Moin,
bei mir hat das Einschalten der Klimaautomatik geholfen. Normal hab ich die im Winter im Eco-Modus (also ausgeschaltet), aber von Freitag auf Samstag Nacht war meine komplette Windschutzscheibe von innen gefroren. Seitdem hab ich die Klimaautomatik laufen (und weder kurz vor Fahrtende ausgeschaltet, noch den Wagen durchgelüftet) - und keine Probleme mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Corsafreak85
Moin,bei mir hat das Einschalten der Klimaautomatik geholfen. Normal hab ich die im Winter im Eco-Modus (also ausgeschaltet), aber von Freitag auf Samstag Nacht war meine komplette Windschutzscheibe von innen gefroren. Seitdem hab ich die Klimaautomatik laufen (und weder kurz vor Fahrtende ausgeschaltet, noch den Wagen durchgelüftet) - und keine Probleme mehr.
Genauso mache ich es auch, und ich habe noch nie ein Problem mit einer vereisten Scheibe von innen gehabt! 🙂
Bei meinem alten Corsa B hatte ich die manuelle Klima im Winter auch fast immer eingeschaltet gehabt, auch hier war die Scheibe nie von innen gefroren! Ausgeschaltet wurden beide Anlagen immer erst wenn auch der Motor aus war!
Auch wenn die Klima unter 4 Grad nicht mehr arbeitet, irgendeinen Effekt wird das Einschalten wohl haben, denke ich! 😁
Zitat:
Original geschrieben von guenther1988
Auch wenn die Klima unter 4 Grad nicht mehr arbeitet, irgendeinen Effekt wird das Einschalten wohl haben, denke ich! 😁
Jah, Placebo-Effekt 🙂
Und den gibt´s wirklich!
Hmm, oder einfach mal für 10min. nach dem Aussteigen die Scheiben runter, so, dass die feuchte Luft aus dem Auto raus kann.
Das funktioniert natürlich nur beim Opel, nicht bei VW, etc. 😕 :-))
Die feuchte Luft ist halt nun mal nach Benutzung des Wagens im Innenraum drin und kann sich nicht so einfach in Luft auflösen !!!!!!😰(muaaah, Wortspielchen)
Zitat:
bei mir hat das Einschalten der Klimaautomatik geholfen. Normal hab ich die im Winter im Eco-Modus (also ausgeschaltet), aber von Freitag auf Samstag Nacht war meine komplette Windschutzscheibe von innen gefroren. Seitdem hab ich die Klimaautomatik laufen (und weder kurz vor Fahrtende ausgeschaltet, noch den Wagen durchgelüftet) - und keine Probleme mehr.
Das würde ich nicht so oft machen, habe mit einem anderen Auto schlechte Erfahrungen gemacht! Was am Anfang komfortabel erschien, erwies sich später als Plage.
Jetzt setze ich dort jede Nacht diese Entfeuchtungskissen rein und hoffe, dass es sich mal bessert. Denn die Anlage bläst nach Dauerbetrieb der Klimaanlage ohne ausschalten nur noch feuchte Luft aus den Düsen, was zum Beschlagen der Scheiben führt.