Opel Corsa D Steuerkette nachziehen?
Hallo zusammen,
Ich hab nen Opel Corsa D , wurde regelmäßig Öl gewechselt und dazu neue Zündkerzen erneuert, bin einige Zeit viel Kurzstrecken gefahren. Jetzt meint mein Mechaniker die Steuerkette ist locker. Ich habe die Anzeichen für das Problem gelesen, es gibt weder komische Geräusche noch kleckert es , noch leuchtet was .
Der Corsa ist 12 Jahre alt hat 74000 km drauf.
Der Kettenwechsel ist ja nicht gerade ein billiges Unterfangen und er ist sons super in Schuss, möchte ihn eigentlich nicht hergeben.
56 Antworten
Zitat:
@polosmarc schrieb am 12. Oktober 2023 um 01:48:41 Uhr:
Weil bevor ich alles zerlege wäre vielleicht eine Diesel Spülung des Motors sinnvoll damit die Verstopfung gelöst wird oder haltet Ihr das für unnötig.
Wer/Wie soll das heute noch machen?
Wenn, würde ich erstmal Öl und Filter wechseln, dann ein Spülungsadditiv rein und anschl. wieder Öl-/Filter wechseln.
Ich war das der den Ölprofpen hatte im Ölkanal vor dem Kettenspanner.
Da wirst du mit deiner Motorspülung bzw. mit Diesel nicht viel erreichen.
Denn wie lange willst du den die Ölspülung machen bis sich der Propfen auflöst.
Ich glaube eher deine Steuerkette ist fällig.
Hallo liebe Community
So sehen die Nockenwellen aus .
Weiß mir gerade auch keinen Rat ..
Wenn da sogar schon Späne im.Motor sind .
Dieser Loch fraß ist ja krass .
Kann das vom nicht gemachten Service kommen ?
Der Meister meint da die Nockenwellen schlecht gehärtet wären.
Wenn ich schreibe das die Kette die Nockenwellen und Späne im Motor sind dann ist das Auto nichts mehr Wert .
Mein Astra F hat nochmal 2 Jahre TÜV bekommen und ist 203000 Kilometer gelaufen.
Am Schweller war Loch sonst nichts .
Weiß nicht weiter jetzt mit dem Corsa .
Hat jemand mal so einen Schaden an den Nockenwellen gehabt und gewechselt und wie lange lief der Gurken Hobel dann noch?
Der Meiste hatte Recht .
Ist halt einer der sich auskennt und hat wohl schon öfters solche Motoren erlebt.
Traurig einfach nur .
Zubehör oder Original Nockenwellen könnte man noch verbauen aber wenn die originale schon so den Geist aufgeben dann kann man auch Zubehör verbauen denke ich .
Ich schicke euch mal ein paar Bilder von dem Desaster.
Bin gespannt , was Ihr für eine Meinung dazu habt .
Dieser Motor oder überhaupt die Probleme wo man hier liest egal ob 1,0 1,2. 1,4 Liter Motoren was weiß ich noch alles mit Corsa C und D haben ja alle ein Gerassel und das Problem mit der Steuerkette
Hab n.nun alle Ihren Service vernachlässigt?
Oder gibt es auch Motoren die mit Service ins Krankenhaus müssen?
Ich hatte mal eine Mazda 323 gekauft mit 88000 Kilometer durch Unfall Trennung bei 260000 Kilometer dazwischen nur einmal Öl Wechsel gemacht aber regelmäßig die Öl Filter .
Wenn man will , kann man gute Motoren bauen und wenn nicht , dann nicht .
Ein Motor der nicht mal.100000 Kilometer auf die Uhr bekommt und dann so zerlegt werden muss ist einfach albern .
Was ist das für'n unterschied zu dem Motorenbau von früher warum verreckt heute alles, hat das was mir dem Hubraum zu tun ?
Der Astra F hat nur 71 PS ist aber ein 1,6 Liter Motor .
Bei dem Corsa 85 PS bei 1,2 Liter sind da dann die Verschleiß Faktoren höher ?
Irgendwie soll das Auto die Garantie Zeit überstehen und was danach ist , bringt Geld.
Ich bin ausgeschweift Sorry.
Wir könnten auch am Stammtisch sitzen und uns den Mund fuaselig reden über Material, Ölwechsel , Filter , Kurzstrecke, ercpp oder vielleicht der Hauptgrund, wie heißt das nochmal , Geplante Obsoleszens
Euch . einen schönen Sonntag.
Ich hirne derweil , was ich mit dem Auto jetztb mache .
LG
@polosmarc
Wenn ich schon lese wie Du die von Dir genutzten Fahrzeuge pflegst bekomme ich Tränen in den Augen!
Wo drüber regst Du Dich auf?
Über den Geiz der Nutzer dieser Fahrzeuge?
Könnte wetten das es nicht viele gibt die mit dem Alter einen durchgehend ordentlichen Service erhalten haben.
Das ist das traurige an der ganzen Geschichte.
Auch das mit der Kette verstehe ich nicht, einen Zahnriemen würde man eher nicht so vernachlässigen.
Bei dem fällt aber die fehlende Sorgfalt des überzogenen Ölwechselintervall nicht so ins Gewicht.
Wie wäre es wenn Du mal in die Vergangenheit "hirnst" (Hochdeutsch= Nachdenken; besteht aus zwei Worten "Nach" & "Denken"; wer danach denkt, macht es erfahrungsgemäß zu spät!)
und überlegst was Du durch den Überzug oder die Unterlassung des Services eingespart hat.
Dieses gesparte Geld plus Summe X kostet es Dich jetzt.
Alles andere ist Äpfel mit Birnen vergleichen, da sämtliche Parameter die Pro/Contra Haltbarkeit außen vor gelassen werden.
Gruß
D.U.
Ähnliche Themen
Tja erkläre das mal einer jungen Mutter mit Kinder , da dreht sich der Service um die Erziehung und den Haushalt und parallel dazu noch die Arbeit.
Wenn niemand da ist der den Wagen durch checkt, kommt es halt irgendwann zu solchen Problemen, sicher .
Dennoch ist die Häufigkeit der Problematik mit den Steuerketten bei diesen Modellen, eine Krankheit.
Und sicher hat nicht jeder bei diesem Problem , den Service vernachlässigt.
Wäre mal interessant zu erfahren , ob jemand solche Erfahrungen gemacht hat obwohl der Wagen dauernd frisches Öl und Filter bekommen hat ob sich dennoch die Nockenwellen und die Steuerkette verabschiedet haben .
Es ist wie es ist .
Aber es gibt Fahrzeuge , da ist es besser , wie es ist .
Und das hat nicht nur was , mit dem Halter zu tun .
Wenn du liest und Tränen Bekommst, was für ein Witz , dann Frage dich was die Besitzerin des Wagens jetzt macht ...
Das Auto ist eine Bewusste Fehlkonstruktion, Basta .
Sparen geht immer auf Kosten von etwas anderem.
Das Dir zum heulen ist kann ich gut nachvollziehen.
Alle Erstbesitzer werden zum größten Teil eher positiv über die Motoren sprechen, da sie den Wagen sehr sicher weiter verkaufen.
Die die den Wagen dann kaufen können schon nicht mehr nachvollziehen ob alles tatsächlich korrekt gelaufen ist.
Und ja in der derzeitigen Situation ist das Auto für Dich definitiv eine Fehlkonstruktion.
Gruß
D.U.
Zitat:
@polosmarc schrieb am 15. Oktober 2023 um 10:18:01 Uhr:
Wenn du liest und Tränen Bekommst, was für ein Witz , dann Frage dich was die Besitzerin des Wagens jetzt macht ...
Das Auto ist eine Bewusste Fehlkonstruktion, Basta .
Sorry, bei 91tkm gesamt und "letzter Ölwechsel vor 40tkm" ... gehe ich davon aus das es also Jahre waren wo das Auto kein frisches Öl mehr gesehen hat. Wo es Jahre waren wo das Auto mit einem Öl-Benzin-Wassergemisch betrieben wurde, viele Kurzstrecken ...noch ein bischen Feinrost drin.
1x im Jahr das Auto wenigstens zum Ölservice irgendwo abgeben ist nicht entschuldbar mit Mamaführsorge/Streß ... wenn es essintiell ist erst recht nicht. Das musste kein teurer Vollservice beim FOH sein -wenigstens eine freie oder der Mäkkes ... letzteres geht ja quasi im vorbeifahren.
Erstaunlich ist das der Motor so überhaupt solange gehalten ... da wurde einfach jahrelang die "allmorgendliche" INSP-Info im Kombiinstrument ignoriert ... udn jetzt sollen Entwicklungsingenieure ihren kopf hinhalten? Für ein Azto das zw. 9 und 16 Jahre alt ist?
Zitat:
@polosmarc schrieb am 15. Oktober 2023 um 10:18:01 Uhr:
Das Auto ist eine Bewusste Fehlkonstruktion, Basta .
Die Fehlkonstruktion bist du selbst.
Über 40.000 km Ölwechsel keinen Ölwechsel und sich dann über diesen Schaden sich wundern?
Tja, das hast du am falschen Ende gespart und das ist keine Fehlkonstruktion, sondern schlicht und einfach unterlassener Service, sprich Ölwechsel.
Nur zur Info, es gibt eine Info im KI, die auf den Ölwechsel hinweist wie @Astradruide schon hingewiesen hat !!
Und diese Problematik haben fast alle Hersteller, egal ob Mercedes, Audi, BMW, Kia usw. quer durch die Bank.
Und stelle dir vor, bei dem 1.2, 1.4 und 2.0 TSI TFSI springt die Steuerkette über ohne Vorwarnung und du hast einen kapitalen Motorschaden.
Oh und bei Mercedes mit den sündhaft teuren V8 Motoren. Da gibt es sogar NW- Schäden an den Nocken, trotzt regelmäßigem Ölwechsel.
Das nenne ich dann mal eine Fehlkonstruktion bei 100.000 Euro und mehr und der Motor kostet mal so eben 50.000 Euro als Ersatzteil.
In 40 Jahren und ich habe einige Fahrzeuge gefahren und ja auch von anderen Marken, ist mir das noch nie passiert und nicht passiert.
Und doch hat was mit dem Halter zu tun, in der heutigen Zeit.
Dank Youtube, Faaaazzzzebook, Instaaaagraaaammm usw. kommt man alle Informationen.
Und so ein Ölwechsel kostet keine 100 Euro, nur mal als Info.
Das nenne ich mal Schrott für 70.000 Euro.
Verkokte Einlassventile. Ist übrigens Standard bei TSI/ TFSI Motoren auch bei 1.2, 1.4 und 2.0 Benziner.
https://youtu.be/q0Axa9Xa3EM?t=834
NW- hinüber
Ja klaaaaaaar, Fehlkonstruktion..... OPEL hat Schuld, wie immer.
Gut dass es immer jemanden gibt, dem man das eigene Versagen unterschieben kann, nech?
Ja Ihr habt alle Recht.
Wenn es niemanden hier gibt , der Probleme hat obwohl der Service eingehalten wurde , soll es dann wohl so sein .
Ich bin gerade am zerlegen.
Aber der Motor Halter links lässt sich nicht entfernen weil die Schrauben im Stirn Deckel stecken .
Raus ziehen kann ich Sie auch nicht weil der Rahmen vom Corsa da im Weg ist .
Ganz hoch ziehen mit dem Kranen noch höher ?
Möchte nichts zerstören.
Übrigens ist das ein mega gefummel.
Habe schon überlegt den ganzen Motor raus zu reißen .
Die Nockenwellen Wasserpumpe Kettensatz sind bestellt.
MfG
Entweder den Motor abzusenken oder anheben, das man die zwei Schrauben entnehmen kann.
Aber zuerst die untere ausschrauben.
Konntest du diese Nuss so unter die Steuerkette schieben, ohne die Steuerkette anzuheben ohne Spannung?
Für 91.000 km ist die schon sehr gelängt.