Opel Corsa D startet nicht immer!
Hallo, der Opel Corsa D von einem Kollegen macht Probleme, er hat erst die Steuerkette wechseln lassen, weil sie gerasselt hat. Dann hat er den Fehlereintrag bekommen das ein Nockenwellensensor defekt ist, der wurde auch von der Werkstatt ausgetauscht. Irgendwann fing der Wagen an schlecht zu starten und sprang oft erst beim zweiten durchstarten an, wobei er beim ersten Startversuch auch mal länger durchgeorgelt hat. Daraufhin wurde der zweite Nockenwellensensor auch noch getauscht obwohl kein Fehlereintrag vorhanden war. Die erste Werkstatt hat wohl auch einiges versucht den Fehler aber nicht gefunden. Die zweite Werkstatt hat wohl geprüft ob die Wegfahrsperre freischaltet und ob der Kraftstoffhaltedruck stehen bleibt... das war wohl alles okay.
Habt ihr noch eine Idee was es seien könnte? Genaue Daten vom Fahrzeug schreibe ich noch ins Thema.
LG Christian
9 Antworten
Den Corsa gibt es mit verschiedenen Motoren, je nach Baujahr, so ein paar Daten wären hilfreich
Motor
Laufleistung
Baujahr
So da sind die Daten:
Corsa D Benziner EcoTec 1.2
Bauj.: 2014
Leistung: 51kw/69ps
Ähnliche Themen
Wenn alle drei Bedingungen, Kraftstoff, Luft und Zündfunken erfüllt sind, deutet das auf einen elektrischen Fehler hin.
Anlasser dreht immer?
Kurbelwellensensor geprüft?
Fehlerspeicher wirklich leer?
Ja der Anlasser dreht gut, der Kurbelwellensensor soll es laut Werkstatt nicht sein, da der Motor ja meistens auch läuft wenn auch nicht beim ersten mal.
Wenn er nicht anspringt mal ausgelesen, irgendwas muss ja fehlen
Top wäre ein Opel spezifisches Gerät, einige preiswerte können nicht alles lesen
Klemmverbindung fehlerhaft
An meinem Corsa D; 1,0l; Bj. 2009 hatte ich ein Kontaktproblem mit einer Klemmverbindung an der Batterie, nicht die Batterie Klemme sondern die Kabelklemmverbindung an der Batterieklemme.
Die Folge davon war:
- Der Motor sprang schlecht an, als ob die Batterie schwach ist. Eine neue Batterie brachte nur geringe Besserung.
- Diese fehlerhafte Klemmverbindung wurde beim Motorstart, heiß.
Nach Erneuerung der Klemmverbindung gab es keine Probleme mehr.
Wenn es ein Fehler an einer Hauptklemmverbindung wäre, dann müsste das Licht (z B.: Innenbeleuchtung), beim Anlassen, mehr dunkler werden.
Mit einem Spannungsmessgerät kann man ein fehlerhaften Kontakt messen.
Ja Danke für den Tipp mit der Klemme, das schauen wir auch erstmal nach. Zum Thema Kurbelwellensensor da hatte die Werkstatt nichts geprüft, sondern die Aussage war, das der Motor bei einem defekten Kurbelwellensensor einen Fehlereintrag hätte und überhaupt nicht mehr starten würde! Ich glaube inzwischen der Sensor sollte trotzdem ausgetauscht werden.