Opel Corsa D Kaufempfehlung, Erfahrung, Probleme ?
Hi Leute,
bin neu hier und hoffe der ein oder andere kann mir hier weiterhelfen.
Ich suche zurzeit ein Auto was ich mir wahrscheinlich in näherer Zeit holen will und da bin ich auf einen Corsa D gestoßen.
Jetzt wollte ich mal wissen was für Probleme gewisse Motoren haben oder wie der Verbrauch ist bei viel Stadtverkehr etc. und vor allem welcher von denen der robusteste Motor ist:
1.4 ecoFLEX mit 87PS
1.4 mit 90PS
1.4 ecoFLEX mit 101PS
1.4 ecoFLEX mit 120PS
1.6 Turbo GSI mit 150PS
Ich denke der 1.4 mit 120PS wird rausfallen, weil es ist eine kleine Maschine und dann hat die 120PS sowas kann ja eigentlich nicht lange gut gehen oder ? Und was ist ecoFLEX überhaupt ?
Hoffe einer kann mir was zu diesen Motoren sagen und mir weiterhelfen.
64 Antworten
ohne Worte .....
Zitat:
@madin20VT
Fangt hier nicht mit Fehlerdiagnose an. Gibt ein extra Thread dazu.
Beim 1.4 liest man eigentlich selten was über Getriebeschäden. Die gibt es eigentlich nur bei Modellen mit dem M32 Getriebe.
Bis auf 2 Lambdasonden läuft unser 1.4 Innovation wie ein Uhrwerk. Top Auto auch auf Langstrecke. Dagegen war mein Corsa D Sport 1.7 Cdti die reinste Katastrophe (was er auch war). Aber er lief sehr gut und war bis auf die Zuverlässigkeit auch ein schönes Auto. Selbst 40000 Kilometer im Jahr haben mich nicht wirklich gestört in dem Fahrzeug. Denke ich gerne dran zurück. Leider scheint die Langzeitqualität bei Opel ein Lotterie Spiel zu sein. Mein Corsa C und D waren ne Katastrophe. Der Astra H lief (bis auf das Ende) und auch der jetzige Astra K läuft unauffällig.
nunja, wer ein 12/13-Jahre alten gebrauchten kauft kauft immer Risiko .... und er kauft gerne mal "Halterrisiko".
Gruß an die Opel-Fan's,
suche ja für meine Tochter einen Corsa D mit dem Einsvierer + Automatik. Wer kann ein Urteil über dieses Getriebe abgeben? Hab da einen Kandidaten im Auge...unter 50T km.
Gruß Thomas
Ähnliche Themen
Hallo Thomas, automatik ist nicht auffällig, stammt aus Japan. Aber es gibt noch so genannte Easytronic und das ist eine reine Katastrophe. LG
Guten Morgen!
Ich hole diesen Bericht nochmal hoch, da ich aktuell ebenfalls das Problem habe, welcher Motor es werden soll.
Wir haben uns für einen 2013/2014 Corsa D entschieden. Es soll auch der 4 Zylinder, also der 1,4 Liter Motor werden.
Laut meiner Recherche gibt es den A14XER, A14XEP und A14XEL. Kettenprobleme haben die ja wohl alle irgendwann mal. Meine Fragen hierzu:
a. gibt es Erfahrungswerte welcher dieser Motoren der Beste (haltbarste) ist?
b. bei welcher KM-Leistung treten die Kettenprobleme meistens auf?
c. was kostet ein Kettenwechsel in etwa (inkl Gleitschienen und evtl Ölwanne)?
d. sind die Kettenprobleme bei den 3 Zylindern Motoren häufiger bzw generell?
Welchen Motor würdet Ihr empfehlen? Worauf ist sonst noch aus Euren Erfahrungen bei einem 11 Jahren alten Corsa D (bis 150.000 km) zu achten?
VG
Flemming
Wann die Kette am Ende ist hängt damit zusammen wie das Auto gepflegt worden ist.
Jährlicher Ölwechsel und das korrekte Öl sind ein guter Indikator.
Nicht Ölwechsel im allgemeinen alles X tkm.
Das gilt für alle (1.0, 1.2 & 1.4) Opel Motoren dieser Generation.
Bei den neueren Motoren mit Nockenwellenverstellern ist der Kettenwechsel etwas kostspieliger.
Wenn Du es machen lässt rechne mit ~1.200€
Gruß
D.U.
Meinen 1,4er Meriva Sauger habe ich gebraucht gekauft mit 144.000 km. Steuerzeiten habe ich geprüft und die sind iO. Das Fahrzeug ist scheckheftgepflegt und Baujahr 2014. Service wurde zweimal etwas "überdehnt" auf 1,4 Jahre und ca. 33.000 km. Da waren aber wahrscheinlich die Fahrtstrecken länger, also wenig Kurzstreckenbetrieb und daher hat es der Kette wohl nicht geschadet.
Und ansonsten, wie schon geschrieben von vielen Anderen, wer so ein altes Auto kauft, muss evtl. mal etwas Geld reinstecken. Das war auch mein Hintergedanke, mit wenige Invest reinzugehen und dann evtl. mal pro Jahr 1-2.000 Euro für evtl. neue Kupplung oder Steuerkette reinzustecken. Zumal wir eh im Jahr nur so ca. 5-6.000 km fahren. Öl wird jährlich gewechselt und damit sollte die Schmierung der Kette gewährleistet sein.
Zitat:
@unterstudienrat schrieb am 6. Januar 2025 um 12:18:14 Uhr:
Wann die Kette am Ende ist hängt damit zusammen wie das Auto gepflegt worden ist.
Jährlicher Ölwechsel und das korrekte Öl sind ein guter Indikator.
. . .
Bei den neueren Motoren mit Nockenwellenverstellern ist der Kettenwechsel etwas kostspieliger.
Wenn Du es machen lässt rechne mit ~1.200€
Ich widerspreche dir ja ungern, aber auch jährlicher Ölwechsel (jeweils ca 5000Km) mit zuerst FOH Öl, dann GM und Shell mit korrektem Öl half bei uns nicht.
Die Kette incl allem drum und dran + WaPU (weil die auch nicht ewig halten) kosteten in der Freien (ehemaliges FOH Meisterchen) 2000.- Euronen.
Und nein, das Auto fährt meine Frau und die prügelt es nicht.
Guter Indikator heißt nicht das es eine Garantie ist.
Ich persönlich habe bei jedem meiner Wagen nach dem Kauf sofort die Steuerkette gemacht, diese 1.000€ (die es mich ohne Werkstatt kostet) war es mir immer wert.
Gruß
D.U.
Meiner hat 145000 km ohne Probleme gehalten. Und wenn die Kette fällig ist, ist es halt so. Zweimal Zahnriemenwechsel hätte auch viel Geld gekostet.
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 6. Januar 2025 um 19:56:19 Uhr:
Zitat:
@unterstudienrat schrieb am 6. Januar 2025 um 12:18:14 Uhr:
Wann die Kette am Ende ist hängt damit zusammen wie das Auto gepflegt worden ist.
Jährlicher Ölwechsel und das korrekte Öl sind ein guter Indikator.
. . .
Bei den neueren Motoren mit Nockenwellenverstellern ist der Kettenwechsel etwas kostspieliger.
Wenn Du es machen lässt rechne mit ~1.200€Ich widerspreche dir ja ungern, aber auch jährlicher Ölwechsel (jeweils ca 5000Km) mit zuerst FOH Öl, dann GM und Shell mit korrektem Öl half bei uns nicht.
Die Kette incl allem drum und dran + WaPU (weil die auch nicht ewig halten) kosteten in der Freien (ehemaliges FOH Meisterchen) 2000.- Euronen.
Und nein, das Auto fährt meine Frau und die prügelt es nicht.
Was waren denn die Einzelpositionen?
Verschiedene Dichtungen, die Nockenwellensteller, der Steuerkettensatz, Öl + Filter (weil ich Esel das gekaufte vergessen hatte), die WaPu, der Rippenriemen + Spanner und leider das, warum auch immer, beim Ausbau gebrochene, Zündmodul.
Normalerweise würde ich die Rechnung geschwärzt hochladen, aus aus privaten Gründen verzichte ich darauf. Allerdings denke ich inzwischen, dass meine Rep "nicht die Günstigste" war. 🙁
Ok, alles klar. Beim Diesel wäre es ja nochmal teurer, weil die Steuerkette Richtung Getriebe sitzt.
Dann sind ja die 1.200 € evtl. doch realistisch.
Ich habe ja bewusst einen gut gebrauchten Wagen gekauft, da muss man dann halt auch mal etwas mehr Geld für Reparaturen einplanen.
Wobei ich das Rasseln (das nur gut eine Sekunde lang ist) interessant finde. Man kann eigentlich die Kette konstruktiv nicht dauerhaft gespannt halten. Wenn der Motor warm ist, hat sich die Kette gelängt durch die Wärmedehnung. Wenn ich jetzt den Spanner blockiere und der Motor wird kalt, steht sie voll unter Spannung. Das System muss also zumindest etwas nachgeben können. Und daher kann der Spanner wahrscheinlich leicht nachgeben. Und dann gibt es auch noch Toleranzen in der Fertigung, so dass auch neue Kettentriebe mal mehr und mal weniger stark gespannte Ketten haben.
Ob das schon dafür ausreicht, dass intakte Motoren kurz rasseln und andere Motoren nicht, weiß ich jedoch nicht :-)
Von der Theorie her würde ich sagen ja.