Opel Corsa D Kaufempfehlung, Erfahrung, Probleme ?
Hi Leute,
bin neu hier und hoffe der ein oder andere kann mir hier weiterhelfen.
Ich suche zurzeit ein Auto was ich mir wahrscheinlich in näherer Zeit holen will und da bin ich auf einen Corsa D gestoßen.
Jetzt wollte ich mal wissen was für Probleme gewisse Motoren haben oder wie der Verbrauch ist bei viel Stadtverkehr etc. und vor allem welcher von denen der robusteste Motor ist:
1.4 ecoFLEX mit 87PS
1.4 mit 90PS
1.4 ecoFLEX mit 101PS
1.4 ecoFLEX mit 120PS
1.6 Turbo GSI mit 150PS
Ich denke der 1.4 mit 120PS wird rausfallen, weil es ist eine kleine Maschine und dann hat die 120PS sowas kann ja eigentlich nicht lange gut gehen oder ? Und was ist ecoFLEX überhaupt ?
Hoffe einer kann mir was zu diesen Motoren sagen und mir weiterhelfen.
64 Antworten
Ist die Frage was schlimmer ist ... 170tkm mit 1. Kette oder 130tkm mit neuer, laienhaft gewechselter, Kette. Es ist immer ein gewisses Maß zockerrei. ... Deswegen dürfte es gut sein wenn die kette schon 20tkm+ drin ist.
Zitat:
@Frage01 schrieb am 7. Januar 2022 um 10:59:54 Uhr:
@unterstudienrat also ich kenne das so das die Kette ca bei 100.000 gewechselt werden sollte...
...finde den Fehler... 😉
Ja...man sollte auch regelmäßig Öl wechseln...Luftfilter wechseln...Bremsen erneuern...Zündkerzen wechseln...sich an die Vorschriften für Reifenzustand und Profiltiefen halten...Bremsflüssigkeit...keine Batteriesäure trinken...sich an Geschwindigkeitsbegrenzungen halten...während der Fahrt kein Handy in der Hand haben...respektvoll mit seinen Mitmenschen umgehen...
...und weil sich ja auch jeder immer an das hält, was man so alles sollte...
Merkste selbst, oder? 😉 😁
Aber ernsthaft...bei dem Preis, den Du bereit bist zu zahlen, sollte was drin sein, bei dem Du sicher weißt, ob die Kette 'neu' ist oder nicht!
...oder eben was mit Garantie... 😉
Ich Frage mich was eine Gebrauchtwagengarantie bei einer Laufleistung von 170000 Km noch großartig übernimmt.
Die ich kenne sind alle gestaffelt nach Km und da gibt es nicht mehr viel dazu.
... viele, wenn nicht alle, hören eh bei 150tkm auf. Es macht jedenfalls sinn zunächst die Garantiebedingungen zu studieren. Insbesonder wie hoch bei welcher Laufleistungen zuzahlungen zu Material/Arbeit sind und wie es mit Wartungsauflagen aussieht.
Ähnliche Themen
Mit 'was mit Garantie' war auch nicht gemeint, daß es einer mit 150k+ sein sollte.
Ich dachte, das wäre selbsterklärend... 😉
Zitat:
@Astradruide schrieb am 7. Januar 2022 um 11:30:18 Uhr:
Ist die Frage was schlimmer ist ... 170tkm mit 1. Kette oder 130tkm mit neuer, laienhaft gewechselter, Kette. Es ist immer ein gewisses Maß zockerrei. ... Deswegen dürfte es gut sein wenn die kette schon 20tkm+ drin ist.
Schlimmer ist ein Motor mit neuer unsachgemäß nicht nach Vorschrift erneuerter Steuerkette komplett wo die Ölwanne nicht abmontiert wurde.
Was nützt eine neue Steuerkette inkl. Zahnräder, Schienen, Kettenspanner wenn nach ca. 20.000 km die Ölpumpe den Motor schrottet.
Ob das Teil jetzt Zahnrad oder Kettenrad heißt ist doch schnurtpiepegal, jeder weiss was gemeint ist
Da ist sein Problem, worüber wir reden.
Ein vernünftiger Mechaniker mit Ahnung wird niemals eine neue Steuerkette auf alte Steuerkettenräder montieren.
Und erst recht nicht auf alten verschlissenen Spannschienen.
Das dümmste was man machen kann.
Machen übrigens nur Pfuscher.
Und bei Opel werden die als " Nockenwellenräder" bezeichnet😁
Kettenräder ist dann auch " falsch " .
Genauso wie damals, wo Opel den genialen Trick angewandt hat nur die Kette durchzuziehen und nur diese zu erneuern damit sie aus der Gewährleistung kamen
Das soll dann einer verstehen, hier wird die Steuerkette erneuert und da steht doch das falsche Wort in der Opel Anleitung, das geht doch gar nicht
Steuerkette über Antriebsrad und Nockenwellenräder aufsetzen.
Ich sag mal so.
Mein Renault Clio 3 gekauft mit 60.000km jetzt hat er 130.000 der Anlasser war mal kaputt. Und die Batterie.
Braucht keinen Tropfen Wasser nur etwas Öl.
Der Clio meiner Freundin war mit 240.000 km durch also hat sie jetzt meinen und ich hab mit vor 5 Wochen einen Corsa d 1.4 90 ps gekauft.
Am liebsten würde ich den Karren zu einer Demo stellen bei der sie Autos anzünden ohne Witz.
Grundlegend eigentlich das perfekte Auto für meine Zwecke. Aber, er braucht Wasser und der Öldeckel ist schleimig. Kurzstrecke fahr ich nicht mindestens 35km weniger fahr ich seltenst. Deutet auf Steuergehäusedichtung hin.. dann hab ich sporadisch fehler p0300 p0304 und p0302.
Fangt hier nicht mit Fehlerdiagnose an. Gibt ein extra Thread dazu. Das Getriebe ist eigentlich eine Katastrophe zum schalten und wenn ich hier von Getriebeschäden lese wird mit schon wieder schlecht..
Ich würde den nie wieder kaufen. Eher nochmal einen Clio. Wir hatten da 4 Stück in der Familie und keiner hat groß Probleme gemacht. Der 1.2 16v mit 75 ps ist keine Rakete läuft aber zuverlässig und verbraucht wenig.
Das kann ich annähernd bestätigen.
Unser D 1.4 hat während der Garantie + Kulanzzeit
- zwei Fahrwerkfedern
- Pedalblock
- KGE-Schläuche
- Motorhaube
- Lenkrad
- Heckwischermotor
neu bekommen.
Wir fahren in moderat. Deshalb wird dem Motor wohl nichts passieren.
Das Getriebe ist völlig i.O.
Die Kupplung nur dann, wenn es draußen trocken ist 😁
'Zitat:
@madin20VT
Fangt hier nicht mit Fehlerdiagnose an. Gibt ein extra Thread dazu.
Daa wird manche nicht stören, das trotzdem zu tun ... 🙁
@madin20VTZitat:
@madin20VT schrieb am 8. Januar 2022 um 18:28:40 Uhr:
Grundlegend eigentlich das perfekte Auto für meine Zwecke. Aber, er braucht Wasser und der Öldeckel ist schleimig. Kurzstrecke fahr ich nicht mindestens 35km weniger fahr ich seltenst. Deutet auf Steuergehäusedichtung hin.. dann hab ich sporadisch fehler p0300 p0304 und p0302.
Fangt hier nicht mit Fehlerdiagnose an. Gibt ein extra Thread dazu. Das Getriebe ist eigentlich eine Katastrophe zum schalten und wenn ich hier von Getriebeschäden lese wird mit schon wieder schlecht..
Zu 1.
Neue Steuerkettengehäuse montieren lassen, dazu gleich den Steuerkettentrieb komplett mit neu machen lassen.
Zu 2.
Zu P0300 und P0302/4.
Satz neue Zündkerzen und ein neues Zündmodul.
Zu3.
Neue Schaltumlenkung oder das Schaltgestänge neu aus justieren bzw. einstellen.
Getriebeschäden sind eigentlich selten.
Hwd.
Steuerkette etc. ist aufm Weg zu mir.
2.
Zündmodul, Kerzen, temp Sensor, Lambdasonde sind neu. Einspritzdüsen quer getauscht. Kat ist frei. Ansaugbrücke hab ich weg gehabt um zu sehen wie es da aussieht ob das twinportzeug geht, alles super. Mit Rauch abgedrückt, alles dicht. Ich bin da am verzweifeln mit dem glump. Meiner hat lpg ich bin in der Hoffnung, dass dort 2 Düsen defekt sind deshalb das Steuergerät das Gemisch anpasst und dann auf Benzin so weitermacht und der Fehler kommt.
Oder vielleicht die Kette gelängt ist und obwohl die nicht rasselt da was nicht 100% passt..
Tut mir leid aber ich kauf nie wieder an Opel und werde es auch keinem empfehlen. Allein schon die Zündspulen das ist meiner Meinung nach eine Frechheit sowas zu konstruieren. Für die Fehlersuche teure Teile tauschen müssen? Klasse!
Ich bin kein Auto Profi aber mit Landtechnik und Motorrädern bin ich ziemlich fit. Ich werde den Karren sicher nicht in eine Werkstatt stellen. Dann bin ich schwups die wups wieder einen 1000er los, die wissen ned mehr als ich und die Leute die ich kenn.. Da werden dann sinnlos irgendwelche Teile getauscht.
Mein Clio läuft einfach. Und die Renault in meinem Bekanntenkreis tun das gleiche. Genauso wie der Dacia Duster meiner Eltern. Beim Clio 2 meiner Freundin war nach 19 Jahren und 240.000km der erste Auspuff noch drin.