Opel Corsa D Kaufempfehlung, Erfahrung, Probleme ?
Hi Leute,
bin neu hier und hoffe der ein oder andere kann mir hier weiterhelfen.
Ich suche zurzeit ein Auto was ich mir wahrscheinlich in näherer Zeit holen will und da bin ich auf einen Corsa D gestoßen.
Jetzt wollte ich mal wissen was für Probleme gewisse Motoren haben oder wie der Verbrauch ist bei viel Stadtverkehr etc. und vor allem welcher von denen der robusteste Motor ist:
1.4 ecoFLEX mit 87PS
1.4 mit 90PS
1.4 ecoFLEX mit 101PS
1.4 ecoFLEX mit 120PS
1.6 Turbo GSI mit 150PS
Ich denke der 1.4 mit 120PS wird rausfallen, weil es ist eine kleine Maschine und dann hat die 120PS sowas kann ja eigentlich nicht lange gut gehen oder ? Und was ist ecoFLEX überhaupt ?
Hoffe einer kann mir was zu diesen Motoren sagen und mir weiterhelfen.
64 Antworten
Zitat:
@Tipolino schrieb am 6. Januar 2022 um 10:24:17 Uhr:
10€ und Maximal 10 Minuten Arbeit.
Es ist lediglich der gut zugängliche Schalter heraus und ein neuer herein zu schrauben.
Mit einem Augenzwinkern:
Da reichen sogar 5 Minuten.
Das Problem ist auch nicht der Schalter für sich, sondern das Öl dass er in den Kabelbaum durchlässt 🙁
Wenn man nicht zwei linke Hände hat, kostet das ganze aber max . € 200,-, dann ist das wieder i.O.
Dafür dauert es schon etwas länger, den Kabelbaum trocken zu legen und ggf. die Lambdasonde(n) zu tauschen.
Zitat:
@Carsten-Bochum schrieb am 6. Januar 2022 um 15:35:30 Uhr:
Zitat:
@Tipolino schrieb am 6. Januar 2022 um 10:24:17 Uhr:
10€ und Maximal 10 Minuten Arbeit.Da reichen sogar 5 Minuten.
Das Problem ist auch nicht der Schalter für sich, sondern das Öl dass er in den Kabelbaum durchlässt 🙁
Der tolle Carsten wieder.
Klasse
Ich war auch in Winterberg…aber kleines Geld…. Leider bei mir nicht.
Ich hatte das aber einkalkuliert. Hatte das Auto mit Getriebeschaden gekauft.
Aber vielleicht wäre das auch eine Option.
Die Getriebereparatur in den Kaufpreis einzuplanen.
Ähnliche Themen
@0950_APAL welcher Motor ist das ?
Die 1.4 kann man bedenkenlos kaufen. Natürlich auf den Zustand achten. Sind ja nicht mehr die jüngsten Fahrzeuge und auf regelmäßige Wartung. Von Fahrzeugen mit dem M32 Generation 1 rate ich ab. Es kann gut gehen aber auch schief. Bei meinem 2009 Corsa ist mir zwei mal das M32 kaputt gegangen. Bei 145000 und 220000 Kilometer. Im anderen Thread habe ich gelesen das du ein Fahrzeug mit hoher Laufleistung kaufen möchtest. Dann nimm lieber den Sauger. Gibt es öfter, ist günstiger und er hat kein Turbo wo man nicht weiß wie der Vorbesitzer damit umgegangen ist. Warum eigentlich 2 Threads?
@Zyclon okay dann denke ich wird es ein 1.4 mit 101PS wenn ich den finde, wollte mich erstmal schlau machen.
Ich bin hier neu hab keine Ahnung wie das abläuft deswegen dachte ich, ich mache noch eine Frage zu nur dem 1.4 Motor bzw Hauptsächlich.
Und ja ich würde einen mit einer etwas höheren Laufleistung kaufen, ca 150.000 - 170.000km weil wenn ich z.B bei 120.000km kaufe wird ja wahrscheinlich die Kette kommen deswegen dachte ich mir ich suche so von 130.000 bis 170.000 km dann hab ich die Preise gesehen und dachte mir okay wird wahrscheinlich eher 150.000 - 170.000km weil ich möchte auch schon etwas an Ausstattung haben.
Aber trotzdem danke für die Antwort. Ich werde mich jetzt nochmal weiter schlau machen für andere Modelle die in Frage kommen. Also wenn es ein Corsa D wird dann der 1.4 mit 101PS.
Danke.
Zitat:
Warum eigentlich 2 Threads?
Ich hatte den Mod gebeten die zusammenzufassen, ....
Über 2000 Beiträge über das Thema Kaufberatung im Corsa D Forum...😉
Mit dem 1.4 mit 101 PS machst du nichts verkehrt. Bei uns läuft einer von 2011 ohne Probleme auf Kurz und auf Langstrecke und das ohne wirkliche Probleme. Die Lambdasonde hat es zwei Mal erwischt aber das ist echt überschaubar. Auf der Autobahn dreht er natürlich etwas höher aber das stört nur anhand der Geräusche. Verbrauchsmässig läuft er bei uns mit unter 7l ohne das auf den Verbrauch geachtet wird. Ich hatte auch schon Strecken mit Stadt und Landstraße, da lag der BC bei 5,5l. Also sparsam kann er.
Zitat:
@Frage01 schrieb am 7. Januar 2022 um 08:20:23 Uhr:
.....Und ja ich würde einen mit einer etwas höheren Laufleistung kaufen, ca 150.000 - 170.000km weil wenn ich z.B bei 120.000km kaufe wird ja wahrscheinlich die Kette kommen deswegen dachte ich mir ich suche so von 130.000 bis 170.000 km dann hab ich die Preise gesehen und dachte mir okay wird wahrscheinlich eher 150.000 - 170.000km...
Die Logik erschließt sich mir grade nicht.
Die Kette wird in keinem normalen Service gewechselt.
Und ob die nun bei 120.000 km oder bei 170.000 km nicht gewechselt wurde hat nichts zu sagen.
Viel wichtiger ist da das die Ölwechsel "immer" in ordentlichen Intervallen 15tkm -20tkm aber mindestens jährlich (wenn diese Laufleistung unterschritten wurde) mit dem richtigen Öl gemacht worden sind.
Das Checkheft ist das A & O.
Und da wird es bei der Laufleistung schon eng mit "lückenlos"!
Wobei auch bei dem Wechsel der Steuerkette ein gravierende Fehler gemacht werden könnte.
Viele sparen sich da die Ölwanne abzunehmen, was den Tod des Motors sehr beschleunigen kann.
Gruß
D.U.
@unterstudienrat also ich kenne das so das die Kette ca bei 100.000 gewechselt werden sollte
Und wenn der Wagen jetzt z.B 130.000km dann wird es spätestens da Zeit langsam Gedanken sich zu machen wegen der Kette.
Und wenn ich einen Wagen mit 150.000km kaufe ist die Wahrscheinlichkeit das die Kette schonmal neu kam hoch meiner Berechnung nach, wie gesagt ich kenne es das die Kette ca nach 100.000km gewechselt werden sollte oder halt dann bald dran ist.
Wer hat Dir denn diesen Bären aufgebunden?
Der Kettenwechsel findet zum allergrößten Teil auf Bestreben des Besitzers statt.
Es gibt keinerlei Vorgaben seitens Opel!!!
Zwischen "gewechselt werden sollte" und tatsächlichem Wechsel liegen Welten.
Und dann zu einem korrekten Wechsel eine noch größere.
Das zeigt sich doch auch schon bei den Angeboten auf dem einschlägigen Portalen.
Da wird so gut wie nie auf den Kettenwechseln hingewiesen.
Eher auf die "wartungsfreie" Kette.
Gruß
D.U.
Zitat:
@Frage01 schrieb am 7. Januar 2022 um 08:20:23 Uhr:
Und ja ich würde einen mit einer etwas höheren Laufleistung kaufen, ca 150.000 - 170.000km weil wenn ich z.B bei 120.000km kaufe wird ja wahrscheinlich die Kette kommen deswegen dachte ich mir ich suche so von 130.000 bis 170.000 km
Wenn ich weiß das ich bei 130tkm verkaufe lasse ich bei 120tkm die Kette nicht mehr wechseln ... und manch eienr weiß nichtmal das sie auf dem Plan steht und lässt eh schon seit Jahren seinen Ölwechsel "irgendwo" ... auch in der Garagre ... machen. Dann ist immer noch die alte Kette drin.
Wenn Du da sicher gehen willst mußt Du ein Auto kaufen wo der halter die Rechnung vom Kettenwechsel hat.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 7. Januar 2022 um 11:25:28 Uhr:
Wenn Du da sicher gehen willst mußt Du ein Auto kaufen wo der Halter die Rechnung vom Kettenwechsel hat.
Was aber immer noch nicht sicherstellt das es korrekt gemacht worden ist.
Gruß
D.U.