Opel Corsa C 1.0 Ölverbrauch
Hallo,
ich hab da mal eine Frage zu meinem Opel die sicher schon viele gestellt haben. Und zwar geht es um den Ölverbrauch, hab einen Corsa C, 3 Zylinder und es ist so.
Er verbraucht für meinen Geschmack viel zu viel Öl. Fast mehr als einen Lieter in knapp einer Woche, wenn ich weniger fahre (durch Fahrgemeinschaft) dauert es auch schon mal 4 Wochen bis der Stab trocken ist.
Habe vor ca. einer Woche einen Lieter auf gefüllt, dann war der Stab fast bis Maxi voll, heute nach geschaut und er ist nur noch unten ein kleines Stück feucht.
Wenn ich jedoch wieder einen Lieter auf fülle ist der Stab wieder voll, hab ich beobachtet. Also verbraucht er ja auch immer 1 Lieter und somit wären noch 4 drinnen oder?
Ich habe gehört das wenn der Stab trocken ist, trotzdem noch Öl drinnen ist, aber eben zu wenig und der Motor schaden nimmt.
Nun die Frage, ist der Verbrauch normal, zwecks der 3 Zylinder oder wo geht das Öl sonst hin? Tropfen tut nichts, und hinten raus nebelen tut auch nichts. Nur der Auspuff ist am Loch etwas schwarz.
Habt ihr eine Idee?
Lg Micha
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Michelico
Hi, also ich hab in den letzten Wochen alles mal durch geschaut was ihr mir geraten habt, und nichts leckendes oder ähnliches gefunden.Habe also nun noch mal recherchiert und gelesen es passen genau 3 Liter in den Motor, habe heute also noch mal auf gefüllt, da er schon wieder unter Min. war. Nun ist der Stab genau bei Max.
Meine Frage, wenn er Max. anzeigt sind dann genau 3 Liter drinnen oder mehr? Und nach wie vielen Kilometern sollte man nun wieder nach schauen? Ich möchte gern nach so ca 100 Km nach schauen, nicht das es dann schon wieder zu spät ist und er schon wieder leer ist. Fahre jetzt nämlich wieder jeden Tag mit dem Auto und kann noch mal ganz genau bei täglicher Benutzung sagen was er nach 100 km verbraucht hat, wenn nun auch genau 3 Liter drinnen sind bei Maximaler anzeige.
Lg Micha
Hi, meine Lebens-end-abschnitsgefährtin hat nen 1erC. Ich darf aber dran schrauben wenn auch nur ein funke der imensen Leistung fehlt : D Zum Thema : hast du dich auch mal unter den Motor gelegt?? du schreibst du hast das beobachtet und nichts sehen können. ein Großteil der Möglichkeiten eines Ölverlustes findet "im verborgenen" statt. Ölflecken auf der Straße?? wenn nicht hier meine Top 3:
1. Ventielschaftdichtungen defekt zu erkennen: Beim starten gibts mal kurz ne schwart-blaue Wolke.
2. Öl wird im betrieb verbrannt etwas umfangreicher. Kolbenringe kannst du relativ schnell merken. Autobahn, voll beschleunigen, dann ohne auszukuppeln z.B. von 120 auf 90 rollen lassen und dann einen gang runterschalten(damit wieder ordentlich Drehzahl ist , einkuppeln und vollgas. Sollte dann eine blaue Wolke dein Verfolger sein, sind es entweder die Ventilsitze oder die Kolbenringe.
sollte auch das nicht der Fall sein, könnte das Öl durch den Kurbelwellensimmering entweder in die Getriebeglocke oder ins Steuerkettengehäuse laufen. Wieviel Öl hast du denn seit dem letzten wechsel schon nachgekippt???
Gruß, Axel.... Selbstschrauber mit innungsbrief😉
Hallo Axel.
Mein damaliger wie hier im Thread beschriebene Meriva hat nicht ein einziges Mal eine blaue Wolke von unverbranntem Öl aus dem Auspuff geblasen und das bei einem Ölverbrauch von 1 Liter Öl auf 800 km.
Es wurden damals erst die Ventilschaftabdichtungen erneuert was keine Besserung brachte.
Erst als ich in Eigenarbeit die Kolben- und Ölabstreifringe erneuert habe ging der Ölverbrauch zurück auf 1 Liter auf ca. 7-8000 km zurück.
Gruss Werner
Hi, also wie gesagt Ölfflecken sind keine zu sehne. Blau Wolke etc. ist beim fahren oder beim Start auch nicht zu sehen.
Und im Motorraum selber ist auch kein Öl zu sehen, und wenn es doch irgendwo innendrinn schlampen sollte, seh ich das ja nich 🙁 Aber auch wenn, irgendwo muss das Öl ja raus fließen/tropfen, so viele kann es im Motor ja nicht geben wo das Öl verschwinden kann. Außer vielleicht eine kleine Blaue Wolke die kaum zu sehen ist. Während der Fahrt kann man sowas eh schlecht testen wenn es nur leicht nebelt.
Seit dem letzten Nachkippen am Samstag ist der Pegel in der Mitte. Zuletzt gemessen gestern.
Also, bin nun die ganze Woche fleißig gefahren, gestern auch Autobahn ca. 80 km und hab mir heute mal den Staab angeschaut, und er ist einen Balken unter Optimal, also der Mitte, und ihr wisst ja im letzten Thread war er noch bei genau in der Mitte.
Wie genau das nun misst, keine Ahnung, aber jedenfalls ist es schon wieder weniger gewurden in den letzten 3 bis 4 Tagen.
Lg Micha
Ähnliche Themen
Hst du denn bisher überhaupt was gemacht, außer immer fleißig Öl nachgekippt?
Tausche doch als erstes mal den Öldruckschalter. Der wurde dir nicht nur einmal empfohlen...
Zitat:
Original geschrieben von Michelico
Also, bin nun die ganze Woche fleißig gefahren, gestern auch Autobahn ca. 80 km und hab mir heute mal den Staab angeschaut, und er ist einen Balken unter Optimal, also der Mitte, und ihr wisst ja im letzten Thread war er noch bei genau in der Mitte.Wie genau das nun misst, keine Ahnung, aber jedenfalls ist es schon wieder weniger gewurden in den letzten 3 bis 4 Tagen.
Lg Micha
Hallo Micha.
Sag weiß du denn nun überhaupt wie viele Kilometer du die vergangene Woche gefahren hast seit dem auffüllen letztes mal auf max. Markierung.
Ich bin die ganze Woche fleißig gefahren und gestern 80 km BAB ist nichts verwertbares um etwas über den tatsächlichen Ölverbrauch zu erfahren.
Gruß Werner
Mein vorschlag währe das du mal bilder vom Motorraum macht auch von unten drunter und diese dann einstellst hier!
Des weiteren würde ich mal zu ner Werkstatt fahren und ne Asu machen lassen evtl. kommt dabei auch was raus gerne das ergebniss hier berichten
Beides ist kein grosser aufwand und kostet nicht die Welt
Hallo,
Wenn der Öldruckschalter leckt , dann hat man eine Riesensauerei auf der Auffahrt. Ich erlebe das alle 2 Jahre an meinem Corsa.
Ausserdem geht dann die Ölkontrollampe an, da der druck im Schalter nicht mehr aufgebaut wird.
Wir reden hier nicht von Tropfen Öl, sondern es geht um Literweise Ölverlust.
Also lasst mal das Suchen nach einem Leck, das Öl wird verbrannt (Oder einer klaut es😉).
Gruß
Harald
So ein Stuss. Ein Öldruckschalter muss ja nicht direkt ein 5cm² großes Loch haben um undicht zu sein... solche Aussagen sorgen dafür, dass manche direkt Kolbenringe neu machen lassen oder ein anderes Auto kaufen, weil ihnen keiner gesagt hat, dass 30€ als Versuch reichen würden... Unglaublich sowas..
Zitat:
Original geschrieben von Michelico
Das sind ca. 300 Kilometer gewesen die ich seit dem letzten mal gefahren bin.
Hallo.
Dann kommst du ungefähr auf ca. 1 Liter auf 700- 800 km, wie damals bei meinem Meriva.
Es wird bei diesem Ölverbrauch an den Kolben- Ölabstreifringen liegen.
Alles andere kannst du dann ausschließen, wenn der Öldruckschalter nicht defekt ist.
Gruss Werner
Zitat:
Original geschrieben von eve_Snuffy
So ein Stuss. Ein Öldruckschalter muss ja nicht direkt ein 5cm² großes Loch haben um undicht zu sein... solche Aussagen sorgen dafür, dass manche direkt Kolbenringe neu machen lassen oder ein anderes Auto kaufen, weil ihnen keiner gesagt hat, dass 30€ als Versuch reichen würden... Unglaublich sowas..
Hallo Snuffy,
mit "Stuss" würde ich eine Aussage benennen, in der ein leckender Öldruckschalter regelmässig 1ltr Öl verlieren soll, OHNE dass irgendwo ein Ölfleck zu finden ist.
Gruß
Harald
Hm. Weiß nicht, aber von meinen Arbeitskollegen haben drei das Problem gehabt. KEINER hatte einen Ölfleck auf dem Parkplatz. Da dort das Öl nur unter DRUCK austritt - heißt ja auch Öldruckschalter. Der tritt während der Fahrt auf und verteilt sich dementsprechend während der Fahrt.
Hallo,
das Argument klingt logisch.
Dann müsste aber trotzdem ein Öltropfen am Stecker zu finden sein.
Gruß
Harald
Also ich werd mir morgen mal diesen Öldruckschalter anschauen, wenn ich da nichts entdecken kann bleibt eben nur der Gang zur Werkstatt, wir können das allein über's Internet eh nicht wirklich fest stellen wohinn das Öl verschwindet.
Lg Micha