Opel Combo Zylinderkopf

Hallo.folgendes Problem: mein Combo verlierte Kühlwasser und hat weiß aus dem Auspuff gequalmt. Bei Opel wurde dann links im Motor ein kleines steuerteil gewechselt welches verrust war und deshalb nicht mehr schaltete. Er lief eine Woche. Dann fuhr ich in eine andere freie Werkstatt wo die Zylinderdichtungen gewechselt wurden. Jetzt lief er 3 Monate und ca. 4000 km ohne Probleme. Jetzt war ich wieder in der selben Werkstatt weil wieder Kühlmittelverlust war und das Lüftungsrad ausfiel.er meinte liegt nicht an den Dichtungen sondern an einem riss.(abgedrückt würde der Kopf nicht) ich konnte mir nicht vorstellen das dieser defekt sein soll und wie gesagt, er lief 3 Monate.die arbeiten verliefen wohl ganz gut.laut Aussage wurde auch geplant (steht allerdings nicht mit auf der Rechnung) jetzt wollte ich es halt auf gewährleistung neu gemacht haben. Ich habe jetzt einen abgastest machen lassen.2 mal in 2 Werkstätten und beide Tests haben ergeben das Abgas ins Kühlsystem geht. Was meint ihr wie ich jetzt vorgehen könnte, was es sein könnte (riss oder geschludert)

31 Antworten

du hast einen 1,4er z14xep mit 90ps 😉
somit fällt schonmal einiges weg als ursache.nur was jetzt genau da los ist kann man so auch nicht sagen.aber wegen dein ausgefallenen lüfter kann der motor jetzt überhitzt gewesen sein.das kann als folge die zkd,kopf oder sogar block verzogen sein.ein guter schrauber prüft sowas nach der rep durch laufenlassen im stand und iwas zu beweisen dürfte schwer fallen bzw will ich auch gar nix zu sagen.im zweifel hast du gepennt und damit wieder einen schaden verursacht welcher größenordnung auch immer.

du bist ja noch ein frischling,aber solche daten gehören immer dazu 🙂

Sorry 1,4 dann halt ?? heiß läuft er nicht. Er geht nicht über 90grad.also ganz normal

Nach dem Wechsel der zkd lief ja alles ohne Probleme. 3 Monate und 4000 km.ich habe alles beobachtet und plötzlich..Von jetzt auf kleine Hälfte Kühlmittel weg. Meinst du der Kopf hat einen riss obwohl 3 Monate nichts war?

Nach dem Wechsel der zkd lief ja alles ohne Probleme. 3 Monate und 4000 km.ich habe alles beobachtet und plötzlich..Von jetzt auf kleine Hälfte Kühlmittel weg. Meinst du der Kopf hat einen riss obwohl 3 Monate nichts war?

Ähnliche Themen

hm,vielleicht war da ja auch ein schrauber alter schule dran und zusätzlich zur zkd dichtmittel ran gemacht oder oder oder...
darf man nämlich nicht heutzutage.letztlich muß jetzt ursachenforschung betrieben werden in welcher form auch immer.

aber der z14xep gehört zu den motoren wo die köpfe offiziel laut opel nicht geplant werden dürfen.also neuer kopf für xxxx€.aber nochmal und vor gericht streite ich alles ab:ich hatte nie probleme und schon x köpfe davon geplant.

dazu mal eine kleine anekdote von wegen fehlerquelle:als bei uns umgestellt wurde war eine stromphase für die planmaschine falsch>falsche drehrichtung>allerübelstes planbild.zufällig hab ich das gesehen und erkannt.wenn man den eigenen kopf nicht einschaltet gibts unzählige fehlerquellen die sein können.und wer weiß ein dödel hätte den evtl so montiert!?

Ich werfe hier mal die Wasserpumpe in den Thread rein.
Wurde denn auch der Steuerkettenantrieb neu gemacht?
Wenn nur der ZK abgenommen wurde, ist es gut möglich das es an der Wasserpumpe leckt und das Wasser in der Ölwanne sich sammelt.
Schaue mal nach dem Ölmessstab, ob da spuren von Wasser zu finden sind, oder über Maximum steht.
Und ohne vernünftige Kenntnis wie bei diesem Motor die ZKD erneuert wird, sollte man die Finger davon lassen.

gibt ja extra die dichtung zum abknicken/trennen bei nur kopf runter,die stelle sollte also wegfallen.

ich denke dieses thema gehört zu denen wo man nicht wirklich helfen kann,es gibt theoretisch zuviele mögliche fehlerquellen und er kann bestimmt nix davon prüfen bzw nicht ohne erheblichen aufwand.dazu eh kaum wissen usw...

Hallo Leute. Es gibt neues. Ich habe meinem Zylinderkopf abdrücken lassen und wie ich vermutet habe hat er keinen Riss. Er ist verzogen! Die Werkstatt die die Dichtungen gewechselt hat(da wurde er auf meinen Wunsch nicht abgedrückt) hat mit einem spezial Klotz nur die alten dichtungsreste abgeschliffen. Nun nehme ich mal an das sich dadurch oder durch falsches festziehen der schrauben der Kopf verzogen hat. Nun muss ich wieder blechen. Gerne würde ich die Werkstatt dafür zur Rechenschaft ziehen aber wie?

Wie ich schon geschrieben habe im meinem 1. Beitrag in diesem Thread.
Wurde der Motor vorher schon überhitzt gefahren, verzieht ist der Zylinderkopf und muss somit geplant werden.
Die Werkstatt hätte somit eigentlich schon von allein darauf kommen müssen, vor allem wenn zu wenig Wasser im Kühlkreislauf war.
Ein verzogener Zylinderkopf durch Überhitzung bekommst du nicht plan auf den Motorblock, das hat mit falschem festziehen der ZK-Schrauben nichts zu tun.

und mit falsch schleifen auch nicht,da müsste man schon richtig was runterholen dabei. was mit schleifpapier kaum geht.also normaldenkende schrauber bekommen sowas nicht hin.

Dann eben durch überhitzung.
Die Frage ist ja, hatte die Werkstatt sehen müssen das er verzogen ist und gleich richtig zum schleifen bringen müssen anstatt einfach mit einem spezialklotz zu schmörgeln?

Jetzt wird der Kopf halt richtig runtergeschliffen und mit dickeren Dichtungen versehen. Muss ich nun die Kosten allein tragen oder kann ich mich dagegen wehren weil die es nicht gleich richtig gemacht haben????

versuch es,ein guter mechaniker prüft kopf und ggf block grundsätzlich bei sowas.

Danke für die Antwort. Hilft mir aber leider nicht weiter ??
Hab auf eine Antwort gehofft wie: ja die Werkstatt muss für die Kosten aufkommen weil....Und am besten gehst du da wie folgt vor.... Ich weiß halt nicht wie ich das anstellen kann und soll! Falls jemand noch eine Idee hat, immer her damit ansonsten habt trotzdem Dank für die Mühe

Diese Antwort kann dir nur eine Verbraucherberatung geben bzw. ein Anwalt deines Vertrauens oder die KFZ- Innung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen