Unterschied Opel Zylinderkopf x14xe und x16xel

Opel Corsa B

Hallo
wer kann mir sagen wo der unterschied bei den opel zylinderköpfen
nr. R90 400 188 und 90 470 271 liegt

ich habe ein corsa B mit dem x14xe Motor drin (R90 400 188) leider ist mir der zahnriemen übergesprungen,
habe von meinen kollegen einen kopf bekommen wo x14xe und x16xel draufsteht (90 470 271) aus einem astra g
wo liegt jetzt der unterschied sehen beide genau gleich aus?

10122010003
10122010002
10122010004
+1
12 Antworten

Hallo Rosewood,
die Teil-Nummer die du genannt hast, sind allesamt Rohteilnummern. Mit denen kannst du nichts anfangen.
Die Richtige Teil-Nr lautet: 90 543 902 Katalog-Nr. 56 07 063.
Nebenbei bemerkt sind die ZK`s der Motoren X14XE und X16XEL identisch. Kannst den also nehmen.

Aber sag mal, auf dem Foto sind Spuren im Alu. Ist da was abgebrochen und in den Brennraum gefallen bei laufenden Motor?
Wenn ja, wie sehen die Kolben aus?

Gruß
Reinhard

hallo reinhard

mir sind 4 ventile abgebrochen und 4 ventile sind krumm alle auslaßseite.
kolben sehen gut aus haben nichts abbekommen.

bin abends noch gefahren damit hab ihn dann zuhause abgestellt und am nächsten morgen sprang er nicht mehr an, drehte nicht mehr durch. weiß auch nicht wie es passiert ist wiegesagt bin abends noch normal mit gefahren.

mfg rosewood

Zitat:

Original geschrieben von Rosewood


hallo reinhard

mir sind 4 ventile abgebrochen und 4 ventile sind krumm alle auslaßseite.
kolben sehen gut aus haben nichts abbekommen.

bin abends noch gefahren damit hab ihn dann zuhause abgestellt und am nächsten morgen sprang er nicht mehr an, drehte nicht mehr durch. weiß auch nicht wie es passiert ist wiegesagt bin abends noch normal mit gefahren.

mfg rosewood

Hallo rosewood,

wie abgerissene Ventile aussehen weis ich, habe selbst auf den Motorprüfstand etliche gesehen. Das wichtigste was ich sehen wollte sind die 4 Kolben. Also mach bitte von den 4 Kolben (alle in OT-Stellung) Bilder. Mich Interessieren die Kolbenböden.

Wenn Ventile in Brennraum herum fliegen haben die kolben auch Macken abbekommen.

Gruß
Reinhard 

Selbst wenn beim Starten der Zahnriemen reißt, kriegt der doch nicht so einen geknallt, daß VIER Ventile abreißen...? Der Motor muß sich doch mit einer höheren Drehzahl als Anlsserdrehzahl bewegt haben, sonst wäre EIN Zylinder betroffen, und dann wären die Ventile krumm und nicht abgerissen.
Also das soll beim Starten passiert sein? Und an den Kolben ist nichts zu sehen??
Hmm, ein Rätsel...

Ähnliche Themen

@reinhard

Bist du dir sicher das das die gleichen Köpfe sind ?
Ich hatte mal nen Kopf vom X16XE und einen vom X14XE da waren die einlaßkanäle unteschiedlich.
Und soweit ich das in Erinnerung hab ist der X16XEL doch ein X16XE nur mit ner anderen Auslaßwelle und ner Längeren Ansaugbrücke

Aber wo wir schon mal beim Thema sind kann mir jemand bei nem Problem helfen ?
Hab bei nem X14XE die Kopfdichtung erneuert , plötzlich nach 1Woche wollte meine Freundin losfahren da nagelt das Ding wie Sau.

Kommt eindeutig aus dem Kopf und ich habe dann mal die Hydros ausgebaut und es waren definitiv 5Stück defekt ; ließen sich von Hand drücken.
Habe alle 16Stk. neu gemacht , nur jetz ist das klapern noch lauter als vorher ?
Öldruck im Leerlauf gemessen 3Bar, beim Gasgegen geht der hoch bis 5Bar alles okay.

Im Leerlauf mal den Öldeckel abgemacht es kommt auch Öl oben an ?
Woran könnte das liegen ? die neuen Hydros sind keine chinateile von Ebay sondern INA Erstausrüster die können doch nicht alle
defekt sein ?

War da vielleicht Ölkohle drin, die die Versorgungskanäle für die Hydros verstopft hat? Oder Schleifmittelreste?
Wenn die Hydros nicht mit Öl versorgt werden, kann man sie auch zusammendrücken.
Mal die Hydros rausnehmen und die kleinen Ölbohrungen ausblasen. Allersings ist das sehr schwierig, da man ja nie weiß, wo der oder die Fremdkörper dann noch so hinwandern...

Es war ja nix drin normal nur Öl, das was mich da schon gewundert hat warum das Problem von jetzt auf gleich auftritt.
Ich wollte morgen mal die Ölwanne abbauen und schauen ob das Ansaugsieb frei ist, wobei das eig. nicht zu sein kann da Öldruck einwanfrei vorhanden.
Könnte ich nicht auch den Ventildeckel mal ablassen für nen Testlauf ? Also ringsrum Lappen und dann mal kurz laufen lassen ?
Ansonsten würde mir nur noch einfallen das ich mal alle Ölkanäle von oben her durchblase

Hatte mal bei Opel angefragt aber die kennen sowas nicht und haben was von defekter Ölpumpe erzählt

Hallo M@ster_X_2002,

""" Bist du dir sicher das das die gleichen Köpfe sind ?
Ich hatte mal nen Kopf vom X16XE und einen vom X14XE da waren die einlaßkanäle unteschiedlich.""""

Ja da bin ich mir sicher daß die Köpfe gleich sind.
Laut EPC sind die ZK`s für X14XE, Z14XE, C16SEL, X16XEL, Z16XEP, Y16XE und Z16XE.
Die Teil-Nr. 90 543 902, Katalog-Nr. 56 07 063 sagt aus, daß es sich um einen ZK im Zusammenbau jedoch ohne Ventilen und Nockenwellen handelt.

Den ZK den du mit den unterschiedlichen Ansaugkanälen meinst, war ein C14NZ. Bei dem waren die Ansaugkanäle unten abgeflacht.

Zu deinen Hydros.
Wenn du neue Hydro-Tassen einbaust, sind diese leer, d.h. das ist kein Öl in Reservoir. Dann klappern die als würde der Motor auseinander fallen. Das Füllen der Hydro-Tassen dauert sehr lange. Je nach Öltemperatur bis zu einer halben Stunde. Also den Motor laufen lassen. Nach spätestens einer halben Stunde müßte der Motor ruhig laufen. 
Gruß
Reinhard

Zitat:

Den ZK den du mit den unterschiedlichen Ansaugkanälen meinst, war ein C14NZ. Bei dem waren die Ansaugkanäle unten abgeflacht.

Der C14NZ ist ein ZWEIventiler... Also ein ganz anderer Kopf

An die Ölpumpe glaube ich nicht, dann würdest Du keinen i.O.-Öldruck messen können.
Leider ist die Meßstelle aber bei den Opel-Motoren an der Pumpe und nicht am Kopf selbst- so kann man einen Druckabfall im Kopf nicht richtig diagnostizieren.
Wie lange lief der Motor denn schon? Wie @Reinhard schon erwähnte, dauert es mitunter recht lange, bis sich die Hydrotassen richtig mit Öl gefüllt haben.

Habe den im Stand laufen lassen bis der Lüfter vorn angesprungen ist also ne gute Temp. , dann bin ich noch gute 20km gefahren.
Es wurde auch leiser bzw. komplett leise.
Jedoch das auto vor der Garage abgestellt und nach 5min wieder angemacht = gleiches Spiel wieder klappern wie Sau.

Das ist doch nicht normal und so kalt war es nicht, öl ist 10W40

ich weiß nicht, ob da ein Rückschlagventil im Kopf ist, bei manchen Motoren ist das so. Das kann Dir vielleicht Reinhard beantworten.
Jedenfalls würde dann der Öldruck im Kopf nicht gehalten werden und muß erst nach dem Starten neu aufgebaut werden.

Zitat:

Original geschrieben von gauloises caporal


ich weiß nicht, ob da ein Rückschlagventil im Kopf ist, bei manchen Motoren ist das so. Das kann Dir vielleicht Reinhard beantworten.
Jedenfalls würde dann der Öldruck im Kopf nicht gehalten werden und muß erst nach dem Starten neu aufgebaut werden.

Ja kein sein daß im Rückschlaventil, das zwischen Motorblock und Zylinderkopf ist, Schmutzteilchen angesammet haben.

Deshalb schlage ich vor, mehrfach Ölwechsel durchführen, bis die Brühe sauber ist. Dazu kannst du ein Wald- und Wiesenöl nehmen. Ist die Motorspülung durchgeführt, dann wieder Qualitätsöl ACEA A3/B3 und eine Viscosität von 0-, 5-, 10-W30 oder40 einfüllen.

Den Ölfilter natürlich auch mit wechseln. Dann müßte das Geklappere beim Starten weg sein.

Gruß
Reinhard  

Deine Antwort
Ähnliche Themen