Opel B 1.0 Bj1994 schafft wieder die AU nicht =/ zu hoher CO Wert im Leerlauf ?!
Guten Tag,
mein Name ist Harm und ich bin eigentlich T3/Passat 32b Dieselfahrer.
Ich bin derzeit dabei den Corsa B 1.0 ( 8V ) Bj1994 meiner Freundin durch den TÜV zu bringen und stehewegen der AU vor einem Problem =/
- Durchgeschweißt ist er und nach dem ersten fehlgeschlagenem TÜV Besuch hat er nun auch eine neue Hinterachse erhalten.
Durch die AU fiel er wegen einem zu hohen CO Wert im erhöhten Leerlauf.
Auf dem Rückweg ging er dann sogar ins „Motornotlaufprogrogramm“(?)
Ich habe dann das AGR Ventil demontiert und so gut es ging mit Bremsenreiniger/Benzin gereinigt (kann man ja nicht wirklich viel demontieren, nur damit fluten und bisschen drehen?!)
= Motorleuchte weg und er lief merklich runder bzw. rund.
Heute fiel ich nun wieder durch die AU – er qualmte auch leicht im Leerlauf und subj. meine ich auf dem Rückweg wieder leichte „Verschlucker“ wahrzunehmen =(
Die Glaskugelfrage ist nun, was kann ich noch bis zur Frist am 29.8. =/ machen…
AGR Ventil einmal in neu ?
- Zündkerzen wurden kontrolliert – für gut befunden und wie auch den Luftfilter gereinigt.
- Lambdasonde und Kat würde der TÜV von den Werten eher nachgestellte Priorität zuordnen.
Ich würde mich sehr über einen Rat freuen, da ich selber halt eher der Dieselfahrer bin …
Mit freundlichen Grüßen
Harm
23 Antworten
...die Kat-Verwerter zahlen ja schnell mal 50€ oder mehr für einen alten Kat ohne Fragen zu stellen...da kannst bei einem neuen für 90€ keine großen Sprünge erwarten, aber ein, zwei mal ASU sollte gehen.
Mir reicht es schon, wenn wenns für einmal reicht 😉 ...er soll wenigstens einmal noch durch den TÜV 😉
😉 so....330ohm ...kommt mit 70-80°hin.also ist der Sensorok. ...am ansaugkruemmer links.. Vom vergaser war ja richtig ?corsa geht morgen zu dem schrauberbekannten mit au gerät.mal gucken ...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von harm-of-darkness
😉 so....330ohm ...kommt mit 70-80°hin.also ist der Sensorok. ...am ansaugkruemmer links.. Vom vergaser war ja richtig ?corsa geht morgen zu dem schrauberbekannten mit au gerät.mal gucken ...
ein ein popliger Sensor wo oben nur ein Kabelschuh dran ist?
der ist für die Anzeige. ich meine zu glauben, dass der Sensor sich hinten am Motor befindet.
So ...
der Schrauber hatte ihn nun auf der Hebebühne und mal am KAT gekloppft
- dem Klang nach ist nix mehr drin ist =/
...somit einmal ein neuen KAT =/
Nur ein Frage habe ich noch:
sollte ich mir einen Ersatzkat inkl. Rohr holen oder lieber einen zum Einschweißen?
Der Schrauber meinte, man würde mit dem Einschweißkat viel Ärger wegen den Krümmerschrauben umgehen.
Er würde es inkl. neuem Einschweiß - KAT für 150€ reparieren.
Da das gesamte KAT+Rohrpaket für 90€ zu haben ist und ich auch einige Erfahrungen von meinen Dieselkrümmerschrauben habe tendiere ich aber lieber zum gesamten Austausch, auch wegen dem Rohr an sich ...
oder stellt die Demontage des alten Hosenrohrs wirklich ein solches Problem dar?
Da ist eigentlich wurscht, weil das Rohr zum einschweißen eh raus muß...gut, streng genommen muß es nicht, aber ich brutzel da lieber und besser auf der Werkbank und nicht irgendwie über Kopf unterm Auto.
Der Motor hat eh kein wirkliches Hosenrohr...halt ein halbes, praktisch nur ein Hosenbein.
Da sind vorne nur 2 federbelastete Schrauben, die gehen normalerweise schon auseinander.
Neuen Flammring (Dichtung) parat legen.
Genau das denke ich mir auch, weswegen ich es lieber dann selber mache. Zumal dann auch ein ganzes stück rostiges etwas rauskommt... 😉
Danke für die Hilfe!