Opel Astra J Sports Tourer - Hecklicht erhellen

Opel Astra J

Guten Abend,

ich suche Hilfe für eine Bekannte, deren Opel Astra J Sports Tourer ihr nicht genügend Licht zum Einparken verbreitet. Das liegt daran, dass der Wagen für die Ausleuchtung beim Rückwärtsfahren nur hinten rechts eine ziemlich trübe Funzel hat - sie muss aber zum Einparken etwa 20 Meter rückwärts durch eine unbeleuchtete enge Einfahrt zurücklegen, die auf der linken Seite aus einer niedrigen Betonkante besteht (vorwärts ist keine Alternative, weil keine Wendemöglichkeit besteht).

Deshalb habe ich über Möglichkeiten zur Abhilfe nachgedacht:

1. Nebelschlussleuchte und Warnblinklicht einschalten (problemlos möglich, aber nicht optimal).

2. Helleres Licht durch Einbau einer anderen Glühlampe (z. B. diese blauweißen, deren Namen ich nicht kenne) - kann man das einfach machen, oder benötigen die andere Anschlüsse oder Stromleistung?

3. Das Rücklicht links-innen ersetzen durch ein Rücklicht des entsprechenden englischen Vauxhall-Modells (darauf bin ich in diesem Forum gestoßen). Allerdings ist damit die Nebelschlussleuchte weg, die dann durch eine vom Opel Corsa C in der Stoßstange ersetzt werden soll.
Frage: Ist das zulässig oder im Graubereich des Erlaubten oder verboten?
Und falls möglich - welches Corsa-C-Modell liefert die richtige Nebelschlussleuchte?
Ist es schwierig, die in die Stoßstange des Astra J einzubauen, oder gelingt das auch Menschen mit technischer Normalbegabung?

Über Antworten würde ich mich sehr freuen.

Beste Antwort im Thema

Es gibt ja auch erlaubte Zusatzleuchten, sieht dann halt aber komisch aus...

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

@runner777 schrieb am 7. November 2018 um 12:31:15 Uhr:


Ich habe auch einen GTC mit dem originalen Farb-Navi Display und würde mir die Nachrüstung der Rückfahrkamera überlegen. Wie aufwendig ist der Einbau (Kabelbaum, Anschluss an das Display etc.) und wo installiert man am GTC die Kamera?

Ich habs als Paket bei Pap Shop gekauft. Es kommt das Steuergerät von Navlinkz und die Camara von Ampire. Vermutlich isses direkt Günstiger.
Die Camara bereitete mir nur Probleme bezüglich Störungen im Radio. Aber ich hab sie nun wie empfohlen am Rückfahrscheinwerfer dran, da kann ich dann damit leben, das Radioempfang kurz weg geht.

Das Steuergerät hängt am Can Bus und schaltet das Display dann um

Camara
Steuergerät

Guten Tag und ganz herzlichen Dank an alle für die vielen Reaktionen :-)

Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 7. November 2018 um 09:59:42 Uhr:


Frage: wenn es nur um die Ausleuchtung des 20m Weges geht ...wäre ein günstiger LED Baustrahler (aktuell für wenig Geld bei Aldi) nicht machbar, der über einen Bewegungsmelder angesteuert wird?

Wegbeleuchtung war natürlich der erste und naheliegendste Gedanke, aber die Steuerung durch Bewegungsmelder wäre nicht günstig, weil hier viel Getier unterwegs ist (naher Wald, Katzen) und auf der Straße ja auch Autos fahren. Die Straße müsste aber vom Bewegungsmelder miterfasst werden, um die (leider nicht nur lange, sondern auch sehr enge) Einfahrt richtig ansteuern zu können.
Deshalb hatten wir stattdessen an eine Fernbedienungssteuerung gedacht. Aber da hieß es wiederum, dass sie nicht zuverlässig weit genug reichen würde - das kann ich nicht beurteilen.
Allerdings habe ich auch schon daran gedacht, Lichtschläuche zu legen, die würden bei ständigem An und Aus durch Bewegungsmelder nicht so sehr stören wie ein flutlichtartiger Baustrahler.

Zitat:

@Patricck schrieb am 7. November 2018 um 00:39:24 Uhr:


Es gibt beim Astra einen Nachrüstsatz von Opel, sofern der Monitor verbaut ist.
Ich hab die Camara als Zubehör nachgerüstet, weils fürn GTC original leider nix gibt, in Verbindung mit den LED Kennzeichen leuchten reicht das Licht.
https://www.opel-accessories.com/.../R%C3%BCckfahrkamera

Guter Tipp, danke - ich fürchte zwar, es ist kein Monitor vorhanden, werde das aber mal prüfen.

Zitat:

@Dual-Sport schrieb am 7. November 2018 um 07:00:57 Uhr:


Nebelscheinwerfer sind als zusätzliche Rückfahrscheinwerfer zugelassen, sofern sie nicht weiter als 10m strahlen.

Die Zulässigkeit einer Nutzung der Nebelschlussleuchte wäre wegen überwiegenden Einsatzes auf Privatgrund kein Thema, aber den nimmt meine Bekannte jetzt ja schon zur Hilfe, und das genügt ihr nicht wirklich.

Zitat:

Wenn es jetzt nicht so sehr auf die Legalität ankommt, könnte man auch schmale Tagfahrleuchten unter die Stoßstange schrauben.

Also, es kommt nicht darauf an, ob auf dem privaten Einfahrtgelände das Fahrzeug StVOgerecht genutzt wird (wie bei unzulässiger Nutzung der Nebelschlussleuchte). Aber es wäre schon wünschenswert, dass der Wagen vom TÜV abgenommen wird, ohne dass jedesmal größere Umbauarbeiten anstehen oder sich gar im Falle eines Unfalls Haftungsfolgen ergeben.

Gibt es denn an diesem Astra-Modell für die Anbringung solcher Tagfahrleuchten vorgesehene Stellen in der Stoßstange, oder müsste man die dafür irgendwo anbohren? Und wie sieht es dann mit der Elektrik aus (Kabelführung, Anschluss)?

Zitat:

Ich bin übrigens der, mit der linken Leuchte aus England.

:-) Da schau her - allerdings meine ich, dass derjenige, von dem ich das las, einen Namen mit "Dr. ..." am Anfang hatte - aber die Idee wird vermutlich angesichts der trüben Astra-Rücklichtfunzel schon zwei, drei Leuten gekommen sein, und da ich diesen "Dr."X nicht mehr wieder fand, freue ich mich, auf diesem Weg auf einen anderen Foristen mit der gleichen Idee zu stoßen.

Meine Hauptfragen dazu:
1. Was sagt der TÜV zum Umbau?
2. Wie genau wird das Problem mit der dann anderwo anzubringenden Nebelschlussleuchte gelöst?

Ich schrieb und meinte schon Nebelscheinwerfer und nicht Nebelschlußleuchte. Haben viele LKWs hinten dran und ist auch beim PKW zulässig

Zitat:

@Dual-Sport schrieb am 7. November 2018 um 17:00:57 Uhr:


Ich schrieb und meinte schon Nebelscheinwerfer und nicht Nebelschlußleuchte. Haben viele LKWs hinten dran und ist auch beim PKW zulässig

Ach so - das hab ich tatsächlich überlesen.
Wie bringt man denn solche Sachen eigentlich an? Von meiner Bekannten hörte ich nämlich inzwischen, dass sich laut Auskunft ihrer Werkstatt an der Stoßstange nichts anbauen ließe.
Heißt das, man müsste da einfach irgendwo hineinbohren?
Ist die Verkabelung dann kein Problem?

Tut mir leid, technisch hab ich noch einen landläufigen Hausverstand, aber in Auto-Angelegenheiten bin ich völlig ahnungslos.

Ähnliche Themen

LED-Arbeitsstrahler mit Magnetfuß, Stecker für Zigarettenanzünder .... 😁

@ Dual-Sport

Bei meinen weiteren Nachforschungen bin ich in einem anderen Forum auf einen Teilnehmer namens Dual-Sport in einem älteren Thread zu "HappyBlue" gestoßen - einem elektronischen Modul, das wohl eine Manipulation der Elektronik und u. a. auch die Einschaltung sämtlicher verfügbarer Beleuchtungen an der Rückseite des Wagens ermöglichen soll:
https://www.astra-j.de/viewtopic.php?f=72&t=8103&start=10

Falls dieser Teilnehmer mit Dir identisch ist: Ist dieses HappyBlue-Ding für die Verbesserung der Beleuchtungssituation brauchbar?
In einem anderen Thread dort zu meinem Thema (https://www.astra-j.de/viewtopic.php?f=15&t=3249) verweist jedenfalls jemand auf diese Möglichkeit zur Verbesserung der Lichtsituation. Aber ich konnte noch keine aktuelle Bezugsquelle dafür finden.
Und soweit ich Deinen Beiträgen dort entnehmen kann, funktionierte es auch nicht einwandfrei, oder hab ich das falsch verstanden?

Zitat:

@Astradruide schrieb am 7. November 2018 um 19:00:05 Uhr:


LED-Arbeitsstrahler mit Magnetfuß, Stecker für Zigarettenanzünder .... 😁

Ähm ... ist das ernst gemeint? Soll der Strahler auf die Hutablage (oder wie heißt diese rückwärtige Fensterbank)? Dort hält aber kein Magnetfuß, oder? Und falls nach draußen - wie käme dann das Kabel dort hin, und wo befestigt man den Strahler? Die Stoßstangen sind doch heutzutage aus Kunststoff, oder irre ich mich?

Opel sieht übrigens keinen Anlass zur Unzufriedenheit in Sachen Rückscheinwerfer. Meine Bekannte hat dort angerufen und mit jemandem gesprochen, der speziell für Beleuchtungsprobleme zuständig sein soll. Der meinte, er höre das erste Mal, dass jemand mit der rückwärtigen Beleuchtung des Astra nicht zufrieden sei.

Ja, das bin ich auch.
Ich nutze diese Funktion des Happy Blue Moduls nicht, da ich ja einen 2. Rückfahrscheinwerfer habe, aber im Prinzip funktioniert das schon mit 2 x auf Mute drücken und alles geht hinten an.
Was beim 1,7 cdti nicht funktioniert, ist die Freibrennanzeige des DPF.
https://cantronix.jimdofree.com/.../#cc-m-product-7631566754

Zitat:

@LichtloseLandfrau schrieb am 7. November 2018 um 19:16:59 Uhr:



Zitat:

@Astradruide schrieb am 7. November 2018 um 19:00:05 Uhr:


LED-Arbeitsstrahler mit Magnetfuß, Stecker für Zigarettenanzünder .... 😁

Ähm ... ist das ernst gemeint?

na, wofür war wohl das Grinsegesicht gesetzt? 😉

Zitat:

Soll der Strahler auf die Hutablage (oder wie heißt diese rückwärtige Fensterbank)? Dort hält aber kein Magnetfuß, oder?

Aber auf dem Dach.

Zitat:

Und falls nach draußen - wie käme dann das Kabel dort hin,

Durchs Fenster.

War aber eben nicht ganz ernst gemeint. Für den täglichen Gebrauch wäre mir das auch zu nervig das Teil im Auto (Beifahrerfußraum?) rumfliegen zu haben, Stecker rein, Fenster runter, aufs Dach stellen .... zumal das dann auch irgendwann icht mehr gut für den Lack ist.

Zitat:

Opel sieht übrigens keinen Anlass zur Unzufriedenheit in Sachen Rückscheinwerfer. Meine Bekannte hat dort angerufen und mit jemandem gesprochen, der speziell für Beleuchtungsprobleme zuständig sein soll. Der meinte, er höre das erste Mal, dass jemand mit der rückwärtigen Beleuchtung des Astra nicht zufrieden sei.

<prust> sollen wir alle morgen mal bei Opel anrufen? ... ich wette das mit der Frage schon tausende bei den FOH waren.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 7. November 2018 um 19:32:42 Uhr:



Zitat:

@LichtloseLandfrau schrieb am 7. November 2018 um 19:16:59 Uhr:


Ähm ... ist das ernst gemeint?

na, wofür war wohl das Grinsegesicht gesetzt? 😉

Stimmt, war büschen blöd - bin blind (ohne Brille), jedenfalls für Grinsegesichter. Aber mittlerweile habe ich schon so viele Vorschläge zu diesem Thema gelesen, dass ich nichts mehr für unmöglich halte.

Zitat:

<prust> sollen wir alle morgen mal bei Opel anrufen? ... ich wette das mit der Frage schon tausende bei den FOH waren.

Dieser Wette würde ich mich anschließen.

Zitat:

@Dual-Sport schrieb am 7. November 2018 um 19:22:39 Uhr:


... im Prinzip funktioniert das schon mit 2 x auf Mute drücken und alles geht hinten an.

Ah ja. Das mit dem "Mute" hab ich bei meinen Recherchen schon irgendwo gelesen, hab mir auch gleich das Astra-Handbuch runtergeladen und alles zur Rückbeleuchtungsschaltung durchgesehen, aber von "Mute" steht dort nichts. Kann sein dass ich außergewöhnlich begriffstutzig bin, aber - wo und was drückt man da?

... e r mein wohl in Verbindung mit dem Blue-Modul?!

Die Mute-Taste des Radios und das funktioniert nur in Verbindung mit dem Happy-Blue-Modul.

Ich würde aber nicht zwanghaft am Auto rummurksen, sondern die grundsätzliche Wegbeleuchtung verbessern. LED-Strahler, Zeitschaltuhr oder Taster mit Zeitrelais, Bewegungsmelder in diversen Kombinationsmöglichkeiten.

Bis vor wenigen Tagen war ich noch der Meinung, alle Autos hätten zwei Rückscheinwerfer und Hersteller seien verpflichtet, das Auto mit genügend Helligkeit für die Rückwärtsfahrt auszurüsten, statt mit irgendeiner Restbeleuchtungstranfunzel. Dass sich Opel so eine Frechheit leistet, sollte viel bekannter sein.

Wir werden nun doch erst einmal versuchen, die Beleuchtungskrise über die Wegbeleuchtung und nicht über das Auto zu lösen, wie zuletzt auch @passra empfahl.
Nachdem ich im Zuge meiner Recherchen und durch die Antworten hier erfahren habe, wie mühsam und oft wenig erfolgreich sich größere Könner in Kfz-Belangen als ich an diesem Problem abgearbeitet haben, scheint das doch wohl der beste von vielen mäßig guten Wegen zu sein.

Vielen Dank an alle für die Unterstützung. :-)

Ich würde mal schätzen, dass mindestens 25% der Fahrzeuge nur einen Rückfahrscheinferfer haben.
So selten ist das nicht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen