Opel Astra J 1.7 CDTI Rasseln bei 2400 U/min

Opel Astra J

Hallo!

Es geht hier um das Auto meiner Schwester.

Opel Astra J
1.7 CDTI (110 PS, glaube ich)
EZ 02/2015
180.000 km

Bei einem Drehzahlbereich von ca. 2000-2400 U/min bei Motorbremse und Halbgas tritt ein mittlerweile recht lautes Schleifen/Rasseln auf, bei Vollgad jedoch nicht.

Ansonsten läuft er super. 0 Ölverbrauch und volle Leistung.

Wir waren schon bei Werkstätten und 2 ÖAMTCs, aber niemand weiß etwas.
Es klingt mittlerweile, wenn man die Motorhaube dabei offen hat, einfach nur noch schrecklich. Hört selbst...was ist das?

Danke schonmal

25 Antworten

Schau im Bereich um Krümmer und Richtung AGR ob es dort am lautesten ist.Riecht es auch nach Abgas?

Das Problem besteht schon länger, und der ÖAMTC (ADAC) meinte damals, man müsse sich keine Sorgen machen.
Zu der Zeit kam das Geräusch tatsächlich so aus der Richtung AGR.
Mittlerweile ist das Geräusch aber dermaßen laut, dass man nicht mehr richtig feststellen kann, woher es eigentlich kommt. (Vermutlich eh noch immer von derselben Stelle)

Abgasgeruch konnte ich weder damals noch heute vernehmen.
Auch meine Schwester übrigens nicht.

Aber ich werde morgen nochmal schauen. Möchte die Nachbarn jetzt nicht mehr aufwecken. 😁

So, Update:

War heute bei der Werkstatt meines Vertrauens. Ein Mechaniker dort hat sich das angehört und meint 100 %ig Steuerkette, das hätte er auch schon beim Start gehört. Nachdem ich auf den Drehzahlbereich kam, sagte er sofort: Steuerkette. Er meinte, man solle gar nicht mehr so weit fahren.

So: Zweite Meinung einholen, oder sinnlos?

Was macht man mit einem Astra BJ 2015 180.000 km und neuem TÜV, wenn die Steuerkette anscheinend nicht mehr lang lebt? Verkaufen? Kauft jemand sowas?
Oder weiterfahren und hoffen, dass es noch einigermaßen lang hält?

Oder doch Steuerkette und alles drum herum wechseln? Welche Kosten kommen da auf sie zu?

Ölwechsel auf dickeres Öl? Momentan ist 0W-20 drin, das wurde beim letzten Service eingefüllt. Könnte dickeres Öl da noch helfen, damit es wenigstens noch ein bisschen länger hält?

Keine guten Neuigkeiten...

Ist noch eine relativ neues Baujahr an Astra.Mit kaputter Steuerkette zu verkaufen ist schlecht.
Ich würde wenn das Auto auch sonst in gutem Zustand ist komplett wechseln lassen.Das heißt neue Kupplung usw.
Und bei der Steuerkette darauf achten,dass die Dichtung(Feldabhilfe) hinter dem Spanner verbaut wird.
Bezüglich Öl würde ich dir den Tipp geben dich im Oil-Club anzumelden und eine Ölberatung starten.
Ich persönlich halte von dem 0W-20 nichts ist aber auch nur meine Meinung.

Ähnliche Themen

Ja Steuerkettensatz machen halt, alles andere is Quatsch, wissentlich an einen Deppen verkaufen ist Betrug. So ist das halt mit Auto.

Der Steuerkettensatz kostet im schlimmsten Fall 300 € und auch nur wenn alles mit muss. Der Rest ist Arbeit, Preis je nach Werkstatt oder selber. Gibts zahlreiche Youtube videos dazu. Ist allerdings deutlich mehr zu werkeln als beim 1.7er mit dem Zahnriemen.

Ich hab 1zu1 das selbe Geräusch gehabt und bei mir was ebenfalls die Steuerkette beim 1,6er.

Bei mir war es erst bei 190tkm nur beim starten und dann ab ca. 195tkm auch während der Fahrt.

Ich hab für Steuerkettensatz und Kupplung komplett mit Arbeitsaufwand bei einer freien Werkstatt 2950 Euro inklusive märchensteuer gezahlt und bis jetzt läuft alles. Ich hab jetzt 241tkm.

Laut Wartungsplan soll das 0w20 genommen werden. Ich hab das von valvoline drinnen mit einem Zusatz. Motor läuft ruhig und Kette ebenfalls. Zudem habe ich mal gehört das es auch vom Vorteil sein soll wenn man eventuell kein Start stop nutzt in dem man es nach jedem Start ausschaltet oder man das (nur privatgelände versteht sich) einfach permanent rausnehmen lässt.

Opel selbst wollte damals 4000 Euro + nur für den Tausch des Steuerkette Satzes bei mir.

Mit freundlichen Grüßen
Zahni

Zitat:

@Zahni1006 schrieb am 3. April 2024 um 20:56:52 Uhr:


Ich hab für Steuerkettensatz und Kupplung komplett mit Arbeitsaufwand bei einer freien Werkstatt 2950 Euro inklusive märchensteuer gezahlt und bis jetzt läuft alles. Ich hab jetzt 241tkm.

Um Gottes Willen. Naja, vielleicht ist es bei uns in AT ein wenig billiger...

Bei einer Laufleistung von 180.000 km...soll der Mechaniker da auch gleich mal einen Blick aufs ZMS werfen? Was kostet ein Tausch des ZMS ungefähr zusätzlich?
Kupplung tauschen schlage ich ihr sowieso vor.

Gruß
jhaupt67

Zitat:

@jhaupt67 schrieb am 3. April 2024 um 21:01:18 Uhr:



Zitat:

@Zahni1006 schrieb am 3. April 2024 um 20:56:52 Uhr:


Ich hab für Steuerkettensatz und Kupplung komplett mit Arbeitsaufwand bei einer freien Werkstatt 2950 Euro inklusive märchensteuer gezahlt und bis jetzt läuft alles. Ich hab jetzt 241tkm.

Um Gottes Willen. Naja, vielleicht ist es bei uns in AT ein wenig billiger...

Bei einer Laufleistung von 180.000 km...soll der Mechaniker da auch gleich mal einen Blick aufs ZMS werfen? Was kostet ein Tausch des ZMS ungefähr zusätzlich?
Kupplung tauschen schlage ich ihr sowieso vor.

Gruß
jhaupt67

Nach dem Tausch von der ganzen Geschichte hat der Meister mir das ZMS gezeigt und das hatte schon ein relativ starkes Spiel (195tkm) .

Aufgeschlüsselt waren das auf der Rechnung ca. 1600 Euro für die Steuerkette Geschichte und ca. 1350 Euro für die kupplungsgeschichte inklusive ZMS.

Zitat:

@jhaupt67 schrieb am 3. April 2024 um 21:01:18 Uhr:



Zitat:

@Zahni1006 schrieb am 3. April 2024 um 20:56:52 Uhr:


Ich hab für Steuerkettensatz und Kupplung komplett mit Arbeitsaufwand bei einer freien Werkstatt 2950 Euro inklusive märchensteuer gezahlt und bis jetzt läuft alles. Ich hab jetzt 241tkm.

Um Gottes Willen. Naja, vielleicht ist es bei uns in AT ein wenig billiger...

Bei einer Laufleistung von 180.000 km...soll der Mechaniker da auch gleich mal einen Blick aufs ZMS werfen? Was kostet ein Tausch des ZMS ungefähr zusätzlich?
Kupplung tauschen schlage ich ihr sowieso vor.

Gruß
jhaupt67

Zusätzlich war ganz nebenbei bei mir erstmal das Problem überhaupt eine Werkstatt zu finden die das macht. Ich hab in der Stadt ungelogen 6 Werkstätten gefragt und 5 davon haben gesagt machen Sie nicht („spezialwerkzeug“,etc.) zum Glück hatte ein Kollege von mir noch einen guten Tipp und die Werkstatt hat es dann gemacht und mit denen bin ich bis jetzt auch sehr zufrieden und lasse alles bei denen machen.

Ein letztes Update zu dem Thema:
Auch ich hatte das Problem, eine Werkstatt zu finden, die das macht.

Meine Werkstatt: Machen wir nicht, ist zu aufwendig.

Vaters Werkstatt: In der Zeit kann ich 15 Ölwechsel machen und habe nicht den Arbeitsaufwand und die Komplexität.

Alle anderen Werkstätten (4) bzw. versierte Opel-Schrauber (3) haben wegen fehlendem Spezialwerkzeug abgelehnt oder nicht reagiert.

Eine hat uns ein Mondpreis-Angebot gemacht.

Es lief schlussendlich darauf hinaus, mal im Ausland auf die Suche zu gehen. Und siehe da, in Tschechien, in der Nähe der österreichischen Grenze, sind wir fündig geworden.

Arbeitsaufwand Steuerkette allein 21 Stunden (450 Kronen/Arbeitsstunde --> 9450 Kronen Arbeitszeit, das sind mit Umrechnungssatz 24:1 fast 400 €. Also ziemlich günstig. Arbeitsstunde unter 20€)
Das Material war sogar teurer als die Arbeitszeit (ca. 400 -500 €)

Zusätzlich wurden noch die zwei hinteren Federn getauscht (eine hatte unten einen Riss, die zweite war prophylaktisch). Außerdem wurden die Bremsscheiben und -Belege VA getauscht, GÖL getauscht, Scheinwerferbirne getauscht und Scheinwerfer eingestellt, Spur eingestellt und Bremsflüssigkeit komplett erneuert.

Alles in allem kostete der Spaß 2321 €, wobei man sagen muss, dass das Material 68,61 % der Kosten, also 1320,51 € verursacht hat.
Insgesamt wurden 29,1 Stunden am Auto gearbeitet. Das macht mit einem Stundensatz von 125 €, wie er bei uns in AT bspw. beim FOH veranschlagt wird, allein 3637,5 € Kosten für die Arbeit.

Die Teile wurden selbstverständlich aufgehoben, und ich wurde gefragt, ob ich die Teile mitnehmen möchte. Den kompletten Steuerkettensatz habe ich mitgenommen, als Beispielbild. Leider kann ich dad momentan hier nicht hochladen, weil ich den Satz bei einem Mechanikerfreund gelassen habe, der sich das anschauen wollte.
Das Kunststoffteil auf der Gleitschiene war schon zur Hälfte auseinander gebrochen, und das Metall war schon gut angeschliffen. Das hat wohl dieses Schleifen verursacht. Interessant, dass es nur bei einem bestimmten Drehzahlbereich so war. (Der hat sich mit steigender Laufleistung jedoch vermehrt vergrößert)

Abschließend kann ich sagen, dass das definitiv keine Hinterhofwerkstatt war. Die Arbeit wurde gut gemacht und v.A. im Vergleich zu Österreich günstig. Mag sein, dass der FOH keine 21 Stunden braucht, sondern vielleicht nur 16. Trotzdem stehen die Kosten in keinem Verhältnis.

Der Chef spricht gut Deutsch und ist sehr freundlich. Es wurden auch alle Fehler ausgelesen und gelöscht, wobei dem Kunden das Protokoll, genauso auch beim Spur einstellen, ohne bitten und betteln ausgehändigt wird.

Die Kupplung hält noch gut 100.000 km, das ZMS hat leichtes Spiel, beinahe wie neu, also wurde es nicht ausgewechselt.

Ich bin froh, dass die Sache endlich erledigt ist und freue mich schon für meine Schwester, dass endlich wieder problemlose und sorgenfreie Kilometer vor ihr liegen.

Gruß

P.S.: Sorry, dass meine Antwort so lange geworden ist. Ich versuche nur, alles möglichst detailliert auszuführen, damit Leute mit dem gleichen Problem ein wenig besser Bescheid wissen als ich anfangs.

Hiermit reiche ich noch die zwei Bilder nach.

Gruß

1722284012656404948414343140757
17222840501365887251761235788174
Deine Antwort
Ähnliche Themen