Opel Astra J 1.6 Turbo Bj.2010

Opel Astra J

Hallo zusammen,

würde von euch mal ein paar informationen zu dem Opel Astra 1.6 Turbo Bj. 2010 benötigen.
Es gibt hier schon viele Threads, jedoch "jammert" hier nur jeder über die Leistung (frage mich was die Leute zuvor für ein Auto gefahren haben). Ich selbst fahre momentan einen 1.3 Liter Diesel Corsa und möchte diesen verkaufen, aufgrund mangeldes Platzes (Kind). Jedoch sollte es auch nicht größer sein als ein Astra, da dieses Auto nur als 2. Fahrzeug genutzt wird.

Nun meine Fragen:

- ist dieser Motor anfällig (Turbo?
- wie ist der Spritverbrauch im Bezug auf "normale" Fahrweise (110km/h auf der Bundestraße + Ortsverbindungsstraße auch nur mit 110-120 km/h)
- gibt es sonst welche Probleme mit diesem Fahrzeug ( Elektrik, Getriebe, usw.)

Ich hoffe Ihr könnt mir ein bisschen helfen.

Danke und Gruß
Michi

Beste Antwort im Thema

Naja seit Mittwoch ist nun das Fahrzeug wieder beim Händler, habe kostenlos einen Ersatzwagen erhalten. Werde heute doch mal anrufen noch was denn jetzt ist, bzw. wussten Sie noch nicht ob Sie es selbst reparieren oder auswärts geben (hoffe schon das Sie es auswärts geben, denn wenn ich schon nicht weiß ob ich es reparieren kann...). Schauen wir mal was raus kommt.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Im Kaufvertrag steht nichts von einem Getriebedefekt drinnen.

Ja laut erster Aussage vom Chef selbst, werden Sie mir das ganze zu 100% richten und mir einen Leihwagen zur Verfügung stellen.

Ist nur eine Vermutung von mir, aber ich denke die wollen genau auf das raus, somit haben Sie ja nur noch geringe Kosten, wenn Sie das ganze auf "Garantie" von Ihrer Versicherung machen lassen.

Das erste halbe Jahr ist der Händler in Beweislast. Wenn da nix drüber im Kaufvertrag steht. Muß er es Kostenfrei reparieren.

Ok Danke für die Info!
Ja ich muss sagen ich bin sehr stinkig über das Thema auch über den Händler meines Vertrauens, denn er hätte mir ja beim ersten Telefonat schon sagen können, dass man hier aufpassen muss. :-(

Jetzt ist das Kind bei dir ja leider schon in den Brunnen gefallen und ich hoffe für dich, dass alles glatt über die Bühne geht.

Da ich mich auch für einen GTC interessiere, versuche ich im Moment, alle möglichen Infos über dieses Modell zu bekommen. Unter anderem habe ich auch diese Fehlerbeschreibung zum entgegenkommenden Schalthebel des M32 Getriebes gefunden und die stimmt mit deinen Angaben überein.

Zitat:

HAS-Antriebstechnik:


Der gefährliste Punkt ist aber ein sich bewegender Schalthebel
bei Lastwechseln
, dies merken sie wenn sie zb. an der Ampel im ersten Gang anfahren, achten sie mal auf ihren Schalthebel, kommt dieser ein Stück zurück in ihre Richtung, und geht beim Gas wegnehmen wieder nach vorne, ist das ein Zeichen für einen drohenden Totalschaden, dieses Wippen kann sich auch auf den 2-5-6 Gang, selten auf den 3-4-R Gang beschränken.
Ähnliche Themen

Naja seit Mittwoch ist nun das Fahrzeug wieder beim Händler, habe kostenlos einen Ersatzwagen erhalten. Werde heute doch mal anrufen noch was denn jetzt ist, bzw. wussten Sie noch nicht ob Sie es selbst reparieren oder auswärts geben (hoffe schon das Sie es auswärts geben, denn wenn ich schon nicht weiß ob ich es reparieren kann...). Schauen wir mal was raus kommt.

So kurzes Update:

Fahrzeug habe ich seit letztem Freitag nun wieder und das Getriebe tut wieder das was es soll - kein Gang wackelt oder sonst etwas! :-)
Nun eine kleine Frage noch an euch:

Das Kupplungspedal geht sehr sehr schwer beim Drücken (aber kein Kratzen oder schlechtes Trennen).
Habe von einem anderen Opel Händler erfahren, dass dies nicht normal sein soll. Habe dann wieder beim Verkäufer bzw. der Werkstatt welche das Getriebe gerichtet angerufen und die meinten es sei beim 1.6T normal, da hier ein größerer Anpressdruck benötigt wird um die 180ps zu übertragen und deswegen auch ein höherer Druck für das Lösen der Kupplung benötigt wird. Außerdem ist das Problem anscheinend erst in späteren Bj. behoben worden indem man einen größeren Zylinder mit mehr Druckfläche eingebaut hat. Somit sei das normal bei meinem Astra. Außerdem haben Sie bei der Getriebe Reparatur auch die Kupplung überprüft.

Jetzt die Frage an euch, hat jemand von euch Erfahrung dazu?

Danke und Gruß
Michi

In meinem alten 1,6T von 2011 geht die Kupplung genau so leichtgängig wie in allen anderen Autos die ich kenne.

Da ich nun nach einem Ausrutscher doch wieder zu Opel wechsel, fällt bei dem gekauften Astra J mit 1,6er und 116 PS sowie 6AT auf, das bis 2010 der wechsel bei 150000 km oder 10 Jahren liegt.
Wiederum ab Baujahr 2011 hat sich der Wechsel auf 6 Jahre verkürzt.

Hat sich bei dem Sauger Motor ab 2011 was verändert oder sind die Baujahre von 2009/10 besonders auffällig mit zB. gerissene Zahnriemen gewesen?

Meine Sorge wäre nun, mit Baujahr 2010 und 112700 km ruhig die 10 Jahre voll machen oder doch zur Sicherheit gleich erneuern?

Gibt es hier Erfahrungen oder Fakten...?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Astra J 1,6 116 PS Zahnriemenwechsel Änderung von 2010 zu 2011' überführt.]

Ist bei vielen Motoren so, Gründe lassen sich leider keine finden.

Ich persönlich halte es aber für wahrscheinlicher, dass es aus wirtschaftlichen oder präventiven Gründen geändert wurde und nicht wegen technischen Änderungen an den Motoren.

Der Zahnriemensatz eines MJ 10 ist ja auch der selbe wie für einen MJ 11.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Astra J 1,6 116 PS Zahnriemenwechsel Änderung von 2010 zu 2011' überführt.]

Dann wäre also die Frage, die 10 Jahre ausschöpfen ?
Fahrleistung liegt bei ca. 12000 km. Vielleicht auch 15000. Wäre dann also annähernd an die ca. 140000...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Astra J 1,6 116 PS Zahnriemenwechsel Änderung von 2010 zu 2011' überführt.]

Gut, was soll man da groß Empfehlen, ein Restrisiko bleibt immer.

Den Intervall 1-2 Jahre zu überziehen, ist eigentlich nie ein Problem. Wenn der Intervall beim selben Motor ein MJ zuvor sogar noch 4 Jahre länger angegeben war, sollte es umso unbedenklicher sein.
Das ist aber natürlich nur Theorie, letztendlich muss das Jeder für sich entscheiden.

Bei den VW Benzinern gab es z.B. lange gar keinen festen Intervall, dort galt nach 90 tkm erstmalig kontrollieren und ab dann alle 30 tkm sichtprüfen.
Gegen die strengen Opel Intervalle scheint es dort ja relativ entspannt gesehen zu werden.

Man muss aber dazu sagen, dass der ZR-Wechseln z.B. bei unserm 1.7 CDTI gerade einmal gute 200€ kosten würde, von daher könnte man schon auch sagen, lieber zu früh, als zu spät.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Astra J 1,6 116 PS Zahnriemenwechsel Änderung von 2010 zu 2011' überführt.]

Hey Leute, ganz einfach die Hersteller für Anbauteile werden alle Jubeljahre auch mal geändert und so kann es sein das ein Riemen besser Eigenschaften in der Laufruhe mit sich bringt aber eben die Haltbarkeit nicht so hoch ist. Mal ein Beispiel. Grundsätzlich ist das ein Verschleißteil und da sollte man keine Risiko eingehen.

Mfg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Astra J 1,6 116 PS Zahnriemenwechsel Änderung von 2010 zu 2011' überführt.]

Ne, mit dem Hersteller des Riemens hat das sicher nichts zu tun.
Teile aus dem Zubehör haben sich wie gesagt von MJ 10 zu MJ 11 nicht geändert und trotzdem gelten auch für diese offiziell die neuen Intervalle. Kann also nichts mit der Herstellerauswahl von Opel zu tun haben.

Ich glaube nach wie vor, dass das Firmeninterne Gründe hat und es weder an Motor noch am Riemen technische Änderungen gibt.

Wenn du dir trotzdem sicher bist, dann gib bitte auch deine Quelle an oder schreib dazu, dass du es nur vermutetst.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Astra J 1,6 116 PS Zahnriemenwechsel Änderung von 2010 zu 2011' überführt.]

ich würde einfach konsequent den Zahnriemen wechseln ...fertig aus.
Ist immer wesentlich billiger als ein neuer Motor oder Zylinderkopf. Wenn der ZR reisst sind garantiert einige Ventile krumm und mit etwas "Glück" bricht eines ab und beschädigt noch nen Kolben und / oder die Zylinderlaufbahn.
Hab selbst mal die Erfahrung bei meinen Omega 2.2 gemacht. ZR reisst an der Ampel.
Ergebnis: 12 von 16 Ventilen krumm; 1 abgebrochen, überholten AT Motor für 2.000 Euro gekauft ohne Einbau (selbst gemacht)! Zahnriemenset mit Wapu und Spann und Umlenkrollen hätten "nur" 150 Euro gekostet ohne Einbau !

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Astra J 1,6 116 PS Zahnriemenwechsel Änderung von 2010 zu 2011' überführt.]

Hey Jack2003
Ich selber arbeite im Motorenbau und wir haben öfters mit Neuteilen zu tun. Dadurch können sich wie gesagt immer wieder kleine Änderungen ergeben, welche dann auch die älteren Modelljahre einschließen können. Ältere Teile entfallen dann sogar komplett. Dies ist ja nur eine Möglichkeit. Erfahrungen und Langzeittest spielen da sicherlich auch eine Rolle.

Mfg Tobi

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Astra J 1,6 116 PS Zahnriemenwechsel Änderung von 2010 zu 2011' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen