Opel Astra J 1,6 T 180ps Automatik Additiv Empfehlung.
Guten Abend,
ich bräuchte mal euren Rat/Tipp und zwar fahre ich einen Opel Astra J 1,6 Automatik leider macht das Getriebe bei Gaswegnahme zwischen 35Km/ und 55 Km/h ein Geräusch so eine Art jaulen ( Pitting ?). Nun meine Frage kann jemand aus Erfahrung irgendein Zusatz additiv mir empfehlen damit ich etwas von dem Geräusch wegbekomme.? Ich habe gelesen das manchmal so ein Additiv wunder bringen kann.
Für eure Tipps vielen Dank schon mal im voraus.
Lg
Audiforever2010
17 Antworten
Guten Abend.
danke für die Info. Nun für das Gm 6t45 Getriebe finde ich keine konkrete Anleitung wie das Öl genau zu wechseln ist.
Selbst mein Opel Händler nimmt hier Abstand.
Ich habe auch schon gelesen das je nach AT Getriebe der Ölwechsel nicht immer mit der gleiche Methode abläuft.
Daher wäre ich für jede Unterstützung dankbar.
Lg
Audivorever2010
Falls es noch benötigt wird, hier der Auszug aus dem TIS:
Das Getriebe mit dem richtigen Öl bis zum vorgegebenen Füllstand befüllen. (4,0-6,0 Liter, siehe Kontrollöffung an linker Antreibswelle.)
1. Den Motor anlassen.
2. Das Bremspedal betätigen, den Wählhebel durch jede Fahrstufe bewegen und jeweils ungefähr 3 Sekunden dort belassen. Den Wählhebel anschließend zurück in die Parkstellung (P) bewegen.
3. Den Motor mindestens 3 Minuten mit 500 bis 800 min-1 im Leerlauf betreiben, damit eine etwaige Schaumbildung zurückgeht und sich der Ölstand stabilisiert. Das Bremspedal freigeben.
Achtung: Der Getriebeölstand muss bei einer Getriebeöltemperatur (TFT) von 85-95 °C (185-203 °F) geprüft werden. Wenn die Temperatur nicht in diesem Bereich liegt, nach Bedarf das Fahrzeug betreiben, um das Öl aufzuwärmen, bzw. warten, bis es abgekühlt ist. Eine Korrektur des Ölstands bei einer Getriebeöltemperatur außerhalb dieses Bereichs führt zu einem über- oder unterfülltem Getriebe. TFT über 95 °C unterfüllt, TFT unter 85 °C überfüllt. Bei einem unterfülltem Getriebe werden Bauteile vorzeitig verschlissen oder beschädigt. Ein überfülltes Getriebe führt zu Austritt des Öls aus dem Entlüftungsrohr, Schaumbildung oder Pumpenkavitation.
4. Den Motor laufen lassen und im Fahrer-Info-Center oder auf dem Diagnose-Tester die Getriebeöltemperatur (TFT) beobachten.
Achtung: Beim Einfüllen von Getriebeöl überprüfen, dass das Fahrzeug eben angehoben ist. Bei einem nicht horizontal ausgerichteten Fahrzeug wird der Getriebeölstand zu hoch oder zu niedriger eingestellt. Eine unter- oder überfülltes Getriebe verursacht Funktionsstörungen oder Beschädigung des Getriebes.
Hinweis: Beim Prüfen des Flüssigkeitsstandes muss der Motor laufen und der Wählhebel in PARK Position stehen.
5. Das Fahrzeug mit einer Hebebühne anheben.
6. Den Motor im Leerlauf laufen lassen und den Ölstandsstopfen (1) entfernen. Öl in eine Sammelwanne ablaufen lassen.
Wenn das Öl stetig fließt, so lange warten, bis die Flüssigkeit einmal pro Sekunde austritt. Weiter mit Schritt 11.
Wenn kein Öl ausfließt, mit Öl auffüllen, bis Öl einmal pro Sekunde aus der Bohrung des Ölstandstopfens tropft. Weiter mit Schritt 7.
7. Das Fahrzeug absenken.
8. Getriebeentlüftungsschlauch (2) und Öleinfülldeckel (1) ausbauen.
9. Den Motor im Leerlauf laufen lassen und dabei durch den Öleinfülldeckel Öl einfüllen, bis das Öl aus der Öffnung des Ölstandstopfens wieder herausfließt. Warten, bis Öl nur aus der Bohrung des Ölstandstopfens einmal pro Sekunde tropft.
10. Fahrzeug anheben.
11. Den Ölstandstopfen (1) eindrehen und mit 12 Nm festziehen.
12. Das Fahrzeug absenken.
13. Den Motor abstellen.