1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Opel Astra J 1.4 Turbo oder Opel Astra J Eco

Opel Astra J 1.4 Turbo oder Opel Astra J Eco

Opel Astra J

Hallo!
Da sich mein Opel Corsa nach dem kommenden Winter, wohl oder übels, verabschieden wird 🙁 , dachte ich mir.. ich leg mir den neuen Astra zu.
Jetzt weiß ich aber nicht, ob ich als Laie den Unterschied zwischen dem Turbo(120PS; Probefahrt fand schon statt) und dem Eco(116PS) spühren würde und dachte mir, ich frag einfach mal paar Leute.
Könntet ihr mir vielleicht die Vor- und Nachteile der beiden Varianten auflisten oder so?

LG Anni

Beste Antwort im Thema

Wenn dich der 1.4T im Meriva deiner Eltern schon nicht begeistert, dann wird dich der 1,6er Sauger erst recht nicht begeistern.

Ich persönlich würde auf AFL und den ganzen Schncik Schnack verzichten und mir eher das Auto mit dem passenden Motor kaufen. Ans Halogen Licht bist du ja bestimmt gewöhnt, aber an einem Motor der nicht so fährt wie man es sich wünscht kann man sich nicht gewöhnen.

Und klar gibts von vielen Herstellern auch tolle Autos. Musste halt Probefahren und Preise vergleichen.

40 weitere Antworten
Ähnliche Themen
40 Antworten

Angenehmer zu fahren wird wohl der 1.4 T sein. Durch den Turbo steht das volle Drehmoment eher im unteren als im oberen Drehzahlbereich an. Der 1.6 dagegen wird wohl haltbarer sein. Den gibts bei Opel schon eine ganze Weile und hat sich als problemlos erwiesen. Ausserdem wo kein Turbo ist kann auch keiner kaputt gehen.Der 1.4T ist wesentlich neuer und es muss sich erst noch zeigen wie haltbar er ist.

Gruss Zyclon

Inzwischen gibt es den Astra J doch schon über 1,5 Jahre. Vergleicht man den Motor mit dem 1.4 TSI von VW, müssten sich hier die Meldungen über Probleme doch häufen, oder? Aber es scheint, als sei der Motor recht robust. Hier und da wird es sicher jemanden treffen ... aber ich konnte bislang keine übermäßige Anzahl von Problemfällen feststellen.

Zitat:

Original geschrieben von mottek


Und du glaubst eine Steuerkette hält ewig?
Zahnriemen wird wenigestens alle paar Jahre mal getauscht, da kann dann im Regelfall nix passieren. Aber die Kette wird nicht getauscht und irgendwann machts bumm und das wars, dann ist die Kette gerissen und der Motor am Arsch.

P.S. Kennt eigentlich jemand die Wechselintervalle beim 1.6T ?

In 3.5 Jahren Lehrzeit hatte ich gefühlte 30 Zahnriemenrisse (mit entsprechendem Motorschaden) und genau 0 Steuerkettenrisse mitbekommen. Wenn die gut gemacht sind (nicht unterdimensioniert mit ordentlichem Spanner) halten die länger als der Rest vom Auto.

Naja. Stellt sich die Frage wv. Kilometer in den 1,5 Jahren zurück gelegt werden. Da es ein Benziner ist werden es wahrscheinlich net ganz so viele sein. Ich denke da jetzt eher an Kilometerregionen 150000+.

Gruss Zyclon

Aus meiner Sicht hängt es ganz klar vom Fahrprofil ab. Wird das Auto überwiegend in der Stadt auf Kurzstrecken nur jeweils wenige Kilometer bewegt, ist das kein Zustand der das Leben eines Turboladers verlängert. Hier tritt sehr oft der Zustand ein, dass der Motor kurz nach Drehzahlerhöhungen abgestellt wird, z.B. nach dem Einparken, bei dem vorher rangiert wurde. Das ist bekanntlich auf Dauer Gift für den Turbolader. Hier und nur hier würde ich wie schon gesagt den 1.6 vorziehen.

Dankeschön an alle!
Werde mich für den Turbo entscheiden, da spricht einfach genug dafür. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager


Aus meiner Sicht hängt es ganz klar vom Fahrprofil ab. Wird das Auto überwiegend in der Stadt auf Kurzstrecken nur jeweils wenige Kilometer bewegt, ist das kein Zustand der das Leben eines Turboladers verlängert. Hier tritt sehr oft der Zustand ein, dass der Motor kurz nach Drehzahlerhöhungen abgestellt wird, z.B. nach dem Einparken, bei dem vorher rangiert wurde. Das ist bekanntlich auf Dauer Gift für den Turbolader. Hier und nur hier würde ich wie schon gesagt den 1.6 vorziehen.

Hey ich weiß dass der Treat eigentlich Geschlossen werden

kann aber da mir ein Vöglein Gezwitschert hat dass man

bei Opel die Überlegung anstellt den Astra auch mit Start -Stopp

zu bringen,wie im Insignia.

Meine Frage wie verträgt sich Die Start-Stopp Funktion mit

einem Turbo.

Ich bin eigentlich auch deiner Meinung das nach ganz kurzer

Fahrtzeit, abstellen des Motors Gift für den Turbo ist.

Wer kennt sich mit der Funktion Start-Stopp aus.

Gruß Rudi.

Zitat:

Original geschrieben von Rudolfhild



Zitat:

Original geschrieben von netvoyager


Aus meiner Sicht hängt es ganz klar vom Fahrprofil ab. Wird das Auto überwiegend in der Stadt auf Kurzstrecken nur jeweils wenige Kilometer bewegt, ist das kein Zustand der das Leben eines Turboladers verlängert. Hier tritt sehr oft der Zustand ein, dass der Motor kurz nach Drehzahlerhöhungen abgestellt wird, z.B. nach dem Einparken, bei dem vorher rangiert wurde. Das ist bekanntlich auf Dauer Gift für den Turbolader. Hier und nur hier würde ich wie schon gesagt den 1.6 vorziehen.
Hey ich weiß dass der Treat eigentlich Geschlossen werden
kann aber da mir ein Vöglein Gezwitschert hat dass man
bei Opel die Überlegung anstellt den Astra auch mit Start -Stopp
zu bringen,wie im Insignia.
Meine Frage wie verträgt sich Die Start-Stopp Funktion mit
einem Turbo.
Ich bin eigentlich auch deiner Meinung das nach ganz kurzer
Fahrtzeit, abstellen des Motors Gift für den Turbo ist.
Wer kennt sich mit der Funktion Start-Stopp aus.
Gruß Rudi.

Deshalb gilt ja auch nicht umsonst die Regel man soll einen Turbomotor eine Zeitlang im Leerlauf laufen lassen bevor man ihn abschaltet. Und daran halte ich mich auch, auch wenn mir schon von verschiedenen Meistern gesagt wurde das dies bei aktullen Motoren nicht mehr nötig sei. Aber trotzdem, wenn ich nur in der Stadt unterwegs war, was meist bei mir der Fall ist, lasse ich den Motor noch gut 30 Sekunden im Leerlauf laufen damit das heiße Öl aus dem Turbo kommt und er sich abkühlen kann. Und wenn ich doch mal eine länger Strecke auf der Autobahn und/oder Landstraße zurückgelegt habe, dann lasse ich schon eine gute Minuten nachlaufen. Und solange man sich an diese Regel hält, und den Motor auch sonst nicht unnötig quält, kann da eigentlich nicht viel passieren.

Zitat:

Original geschrieben von Ghostmarine1871



Zitat:

Original geschrieben von Rudolfhild


Hey ich weiß dass der Treat eigentlich Geschlossen werden
kann aber da mir ein Vöglein Gezwitschert hat dass man
bei Opel die Überlegung anstellt den Astra auch mit Start -Stopp
zu bringen,wie im Insignia.
Meine Frage wie verträgt sich Die Start-Stopp Funktion mit
einem Turbo.
Ich bin eigentlich auch deiner Meinung das nach ganz kurzer
Fahrtzeit, abstellen des Motors Gift für den Turbo ist.
Wer kennt sich mit der Funktion Start-Stopp aus.
Gruß Rudi.

Deshalb gilt ja auch nicht umsonst die Regel man soll einen Turbomotor eine Zeitlang im Leerlauf laufen lassen bevor man ihn abschaltet. Und daran halte ich mich auch, auch wenn mir schon von verschiedenen Meistern gesagt wurde das dies bei aktullen Motoren nicht mehr nötig sei. Aber trotzdem, wenn ich nur in der Stadt unterwegs war, was meist bei mir der Fall ist, lasse ich den Motor noch gut 30 Sekunden im Leerlauf laufen damit das heiße Öl aus dem Turbo kommt und er sich abkühlen kann. Und wenn ich doch mal eine länger Strecke auf der Autobahn und/oder Landstraße zurückgelegt habe, dann lasse ich schon eine gute Minuten nachlaufen. Und solange man sich an diese Regel hält, und den Motor auch sonst nicht unnötig quält, kann da eigentlich nicht viel passieren.

Hey danke für die Antwort,ich mache es auch wie du.

Aber ich wollte eigentlich in Richtung,geht die Funktion Start-Stopp

schon bei Kaltem Motor oder erst bei Betriebstemperatur.

Wenn sie schon bei kalter Maschine geht komme ich in der Stadt

ja nie auf Betriebstemperatur,geht es erst bei warmen Motor

nutzt die Funktion mir in der Stadt garnichts.

Gruß Rudi.

Zum Start-Stopp-System gibt es ein hübsches Diagramm und einen passenden Bericht im Astra-Blog

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager


Zum Start-Stopp-System gibt es ein hübsches Diagramm und einen passenden Bericht im Astra-Blog

Danke Dir!

Gruß Rudi.

Zitat:

Original geschrieben von mottek


Und du glaubst eine Steuerkette hält ewig?

Nichts hält ewig.

Im Normalfalll kündigt sich ein Kettenverschleiß durch Geräusche (Rasseln) an, bevor die Kette reißt oder ein Zahnrad bricht.

Mein DTI hat 241 TKm. Läuft wie neu. Nichts rasselt.

MfG Walter

grüß dich.
bin zwar ein bißchen spät mit antworten,kann dir aber den
Turbo mit 120 PS empfehlen.
Meinen habe ich jetzt 7 mal ca. 35 Liter getankt und einen Durchschnitt von 7,2 Liter
errechnet.
Desweiteren bin ich von der Beschleunigung in der Stadt oder beim Überholen auf
Autobahnen angenehm überrascht.Ist dabei noch sehr leise.
Einfach gut gelungen.

gruß oliver

Zitat:

Original geschrieben von Walter4



Zitat:

Original geschrieben von mottek


Und du glaubst eine Steuerkette hält ewig?
Nichts hält ewig.
Im Normalfalll kündigt sich ein Kettenverschleiß durch Geräusche (Rasseln) an, bevor die Kette reißt oder ein Zahnrad bricht.
Mein DTI hat 241 TKm. Läuft wie neu. Nichts rasselt.
MfG Walter

So ein quatsch bei normaler Fahrweise reisst keine Steuerkette. Schaut mal nach München die haben seit weit über 10 Jahren mit der Kette keine Probleme. Man sollte ehr froh sein, dass ein teurer Zahnriemenwechsel (teilweise wird bei einigen Modellen vorsichtshalber ja auch die Wasserpumpe getauscht) damit wegfällt.

Zitat:

Original geschrieben von xChris85


So ein quatsch bei normaler Fahrweise reisst keine Steuerkette. Schaut mal nach München die haben seit weit über 10 Jahren mit der Kette keine Probleme....

Genau Chris,

Steuerkette ist ein unzerstörbares Teil. Es ist von Gott gegeben das die Ketten und die umliegende Mechnik absolut fehlerfrei bis an Ende der Welt arbeiten.

Du bist ja echt ein Experte. Respekt vor deinem allwissen.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen