Opel Astra J 1.4 Turbo oder Opel Astra J Eco
Hallo!
Da sich mein Opel Corsa nach dem kommenden Winter, wohl oder übels, verabschieden wird 🙁 , dachte ich mir.. ich leg mir den neuen Astra zu.
Jetzt weiß ich aber nicht, ob ich als Laie den Unterschied zwischen dem Turbo(120PS; Probefahrt fand schon statt) und dem Eco(116PS) spühren würde und dachte mir, ich frag einfach mal paar Leute.
Könntet ihr mir vielleicht die Vor- und Nachteile der beiden Varianten auflisten oder so?
LG Anni
Beste Antwort im Thema
Wenn dich der 1.4T im Meriva deiner Eltern schon nicht begeistert, dann wird dich der 1,6er Sauger erst recht nicht begeistern.
Ich persönlich würde auf AFL und den ganzen Schncik Schnack verzichten und mir eher das Auto mit dem passenden Motor kaufen. Ans Halogen Licht bist du ja bestimmt gewöhnt, aber an einem Motor der nicht so fährt wie man es sich wünscht kann man sich nicht gewöhnen.
Und klar gibts von vielen Herstellern auch tolle Autos. Musste halt Probefahren und Preise vergleichen.
Ähnliche Themen
40 Antworten
Ich glaube nicht, dass er damit sagen wollte, dass Steuerketten zu 100% ewig halten 😉 Ich halte die Wahrscheinlichkeit für eienn Zahnriemenriss auch deutlich höher, als für einen Steuerkettenriss. Zumindest kenne ich Personen, deren Autos einen Zahnriemenriss hatten - bei eingehaltenen Wartungsintervallen, bzw. einmal bei einem 6 Monate alten Auto mit 5000 km - aber niemanden mit Steuerkettenriss. Und natürlich sind die Wartungskosten bei der Steuerkette auch geringer. Das war bei mir mit ein Grund für den 1.4T statt 1.6T (neben der Tatsache, dass mir der 1.6T als Automatik zu wenig Steigerung bietet gegenüber dem 1.4T und noch mehr Benzin verbraucht).
Zitat:
Original geschrieben von mottek
Genau Chris,Zitat:
Original geschrieben von xChris85
So ein quatsch bei normaler Fahrweise reisst keine Steuerkette. Schaut mal nach München die haben seit weit über 10 Jahren mit der Kette keine Probleme....
Steuerkette ist ein unzerstörbares Teil. Es ist von Gott gegeben das die Ketten und die umliegende Mechnik absolut fehlerfrei bis an Ende der Welt arbeiten.Du bist ja echt ein Experte. Respekt vor deinem allwissen.😉
Ich habe nicht gesagt, dass man eine Steuerkette nicht kaputt bekommt. Nur sollte mal eine Steuerkette kaputt sein, liegt entweder ein Materialfehler vor, der auch bei einem Zahnriemen mal vor kommen kann, oder man hat es wirklich drauf angelegt. Sprich mehrfach und über eine längeren Zeitraum im Wechsel höhere bzw. geringe Drehzahlen gefahren. Nur dann hat man auch einen höheren Verschleiß an anderen Bauteilen (Reifen, Bremse, usw.). Außerdem altert auch ein Zahnrienmen ohne gefahrenen km. Ich halte die Steuerkette für sinnvoll und langlebig.
Zitat:
Original geschrieben von xChris85
..Ich halte die Steuerkette für sinnvoll und langlebig.
Ja da bin ich doch schon wieder bei dir. das sehe ich ja genau so.
Nur vorher kam es rüber als wäre ein Zahnriemen der größte Scheiß und die Kette das einzig wahre.
Zitat:
Original geschrieben von xChris85
So ein quatsch bei normaler Fahrweise reisst keine Steuerkette. Schaut mal nach München die haben seit weit über 10 Jahren mit der Kette keine Probleme. Man sollte ehr froh sein, dass ein teurer Zahnriemenwechsel (teilweise wird bei einigen Modellen vorsichtshalber ja auch die Wasserpumpe getauscht) damit wegfällt.Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Nichts hält ewig.
Im Normalfalll kündigt sich ein Kettenverschleiß durch Geräusche (Rasseln) an, bevor die Kette reißt oder ein Zahnrad bricht.
Mein DTI hat 241 TKm. Läuft wie neu. Nichts rasselt.
MfG Walter
Schaut doch mal in Vectra C/ Signum forum da giebt es genug probleme mit steuerkette
Zitat:
Original geschrieben von divx_virus
Schaut doch mal in Vectra C/ Signum forum da giebt es genug probleme mit steuerkette
Eine qualitativ ordentliche Spannvorrichtung wird vorausgesetzt. Der GM - Motor hatte diese anfangs wohl nicht, sonst wäre die Kette auch nicht ausgefallen.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
... Eine qualitativ ordentliche Spannvorrichtung wird vorausgesetzt. Der GM - Motor hatte diese anfangs wohl nicht, sonst wäre die Kette auch nicht ausgefallen.
😁 und das kannst du jetzt für den Astra J garantieren?
Oder das die Qualität der Kette evtl. aufgrund von Sparmaßnahmen im Einkauf vielleicht nur 8 Jahre hält usw....
oder
oder
Garantieren kann das hier wohl keiner. Aber eigentlich sollten sie aus der Erfahrung gelernt haben, da bin ich ganz zuversichtlich. Aber da bekleckern sich andere auch nicht mit Ruhm, siehe Mercedes mit dem zu weichen Stirnrad bei den V8-Motoren ...
Bei mir steht bald der Kauf eines neuen Autos an an und ich nutze mal diesen Thread, um meine Frage zum Astra J loszuwerden:
Mein Budget ist ca. 15 000€ für einen jungen Gebrauchten (<30 000km).
Dafür bekommt man entweder:
1.4 Turbo (140 PS) mit mehr oder weniger Basisaustattung, d.h. manuelle Klima, Lederlenkrad, evtl. noch Alus.
oder
1.6 (115 PS) mit nahezu Vollausstattung, also AFL+, AGR-Sitze, Klimaautomatik, Sitzheizung und oft sogar dem großen Navi.
Ich bin leider den 1,6er noch nicht gefahren. Den Turbo haben meine Eltern im Meriva und da haut er mich nicht soooo wahnsinnig um. Jedenfalls kein Vergleich zu den VW TSI...
Wie würdet ihr bei dieser Auswahl entscheiden? Ich persönlich finde, dass der Astra allein durch das AFL-Licht um einiges hübscher wirkt.
Zur Leistung: 140PS sind schon cool, aber ich bin im Moment mit den 75PS meines Golf 4 auch sehr zufrieden.
Kann mir jemand sagen, wie hoch das Drehzahlniveau im 1,6er bei ca. 100 km/h ist?
Wie groß sind die Wechselintervalle des Zahnriemens beim 1,6er? Ich hatte was von 150 000km gelesen? Dann wäre es für mich persönlich TOTAL egal, ob der Wagen ne Kette oder nen Riemen hat.
Als GANZ andere Alternative käme noch ein Audi A3 TSI (125 PS) mit guter Ausstattung in Frage. Vielleicht könnt ihr diese Alternative ja auch mal durch die Opel-Brille betrachten 😉
Wenn dich der 1.4T im Meriva deiner Eltern schon nicht begeistert, dann wird dich der 1,6er Sauger erst recht nicht begeistern.
Ich persönlich würde auf AFL und den ganzen Schncik Schnack verzichten und mir eher das Auto mit dem passenden Motor kaufen. Ans Halogen Licht bist du ja bestimmt gewöhnt, aber an einem Motor der nicht so fährt wie man es sich wünscht kann man sich nicht gewöhnen.
Und klar gibts von vielen Herstellern auch tolle Autos. Musste halt Probefahren und Preise vergleichen.
Danke für die Auskunft.
Also, "nicht begeistert" meint nur, dass ich die 140 PS nicht gespürt habe. Wie gesagt, ich brauch keine Rennmaschine, mein Golf macht die 0 - 100 in 15 Sekunden und ich bin trotzdem zufrieden. Ich weiß halt nicht, ob ich für die Mehrleistung auf so viel Ausstattung verzichten möchte.
Ganz nebenbei: Mit wievielen Litern fährst du im Durchschnitt den 1,6T?
Zitat:
Original geschrieben von MeltingSnowman
...
Ganz nebenbei: Mit wievielen Litern fährst du im Durchschnitt den 1,6T?
8,5 Liter. Aber dann darf man ihn nicht treten sondern nur ganz normal fahren
Dabei sind im Regelfall 240 km Autobahn. 100-150 km Landstraße und den Rest Kurzstrecke bei uns im Ort.