Opel Astra J 1,4 Turbo Motor (140 PS) , ist der Gut? Bzw. bekannte Probleme?
Hey Leute,
ich habe vor mir einen Opel Astra J 1,4 Turbo mit 140 PS Bj. 2010 zu kaufen?
Ist der Motor gut?
Gibt es bekannte Probleme damit (Bsp. Turboladerprobleme)?
Habe mom. nen Golf VI 1,4 Tsi mit 122 PS und der macht Probleme wie ja Bekannt ist haben die TSI Motoren mit dem Turbolader ihre Probleme.
Deswegen wollte ich mal fragen wie das bei dem Trubo Motor von Opel ist.
Bitte helft mir ;-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Stone-27
Hi, ich hatte vorher einen Golf VI TSI mit DSG Getriebe und der 122 PS Maschine und dann bin ich Trottel auf den 1,4 T Astra in der LPG Variante umgestiegen. Davon abgesehen, dass die LPG Anlage die ab Werk verbaut wird der größte Fehlschlag ist und das Auto nun demnächst gewandelt wird muss ich sagen, dass die VW Maschine um Galaxien besser gezogen hat wie der Astra. Ok, der Kombi hat ein paar Kilo Gewicht mehr, aber von den Leistungsentfaltung ist die Opel Maschine ein echter Rückschritt.Es stimmt allerdings, dass die Turbolader der TSI Maschinen probleme haben, meiner wurde auch getauscht, ging allerdings auf Garantie. Dennoch weine ich dem Golf echt hinterher :-(
Dann muss man sich eben entscheiden, ob man den weniger gute gehenden Motor nimmt, der dafür aber hält oder den, der gut geht, aber ständig in der Werkstatt ist.
Nun darf man sich entscheiden, mit welchen man immer ankommt?!
165 Antworten
Hi !
Ich bin vor kurzem den 1.4 Turbo mit 140 PS im 5 Türer probe gefahren ... für den Alltag aus meiner Sicht eine gute Motorisierung, die sich angenehm fahren lässt (mehr erwarte ich da auch nicht).
Auf jeden Fall deutlich besser wie der Astra H mit dem 115 PS Motor.
Sportlich wäre für mich der Astra sowieso erst in der OPC Version ... alles drunter ist kalter Kaffee.
Gruß
Karl
Zitat:
@Karle schrieb am 24. August 2015 um 20:06:31 Uhr:
Hi !Ich bin vor kurzem den 1.4 Turbo mit 140 PS im 5 Türer probe gefahren ... für den Alltag aus meiner Sicht eine gute Motorisierung, die sich angenehm fahren lässt (mehr erwarte ich da auch nicht).
Auf jeden Fall deutlich besser wie der Astra H mit dem 115 PS Motor.
Sportlich wäre für mich der Astra sowieso erst in der OPC Version ... alles drunter ist kalter Kaffee.
Gruß
Karl
Das finde ich auch, für den Alltag eine absolut ausreichende Motorisierung, zumindest bei der 5-türigen Limousine. Ich finde er ist genau richtig motorisiert für mich. Nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig Leistung.
Schön untertourig mit schaltempfehlung fahren ist toll. 7l zur Zeit.
Auf bab 6te Gang mit tempomat ein Traum.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Peugeot106xsi schrieb am 25. August 2015 um 11:36:56 Uhr:
Schön untertourig mit schaltempfehlung fahren ist toll. 7l zur Zeit.Auf bab 6te Gang mit tempomat ein Traum.
Zu untertourig fahren auf Dauer ist aber nicht unbedingt so gut für Getriebe und Motor.😉
Also mein 1,4T Astra J schafft laut Tacho auf der Autobahn 235 km/h
Das GPS Navi hat mir 218kmh gesagt, also so lahm ist der auch nicht
Auf welcher Strecke ?
Zitat:
@Robert1302 schrieb am 27. August 2015 um 21:49:19 Uhr:
Also mein 1,4T Astra J schafft laut Tacho auf der Autobahn 235 km/h
Das GPS Navi hat mir 218kmh gesagt, also so lahm ist der auch nicht
Zitat:
@Robert1302 schrieb am 27. August 2015 um 21:49:19 Uhr:
Also mein 1,4T Astra J schafft laut Tacho auf der Autobahn 235 km/h
Das GPS Navi hat mir 218kmh gesagt, also so lahm ist der auch nicht
Wenn der Berg lang und steil genug ist geht bestimmt auch 250km/h 😁🙄
Zum Beispiel a7 Richtung Hamburg sind nach Tacho bei meinem 230 drin
Ohne das ich bergab fahren muss
Booooaaaahh! 😰
😁 Kort 😁
(off topic: kenn' ich eigentlich nur aus BMW-Foren, aber dann fiel mir "Manta, Manta" mit Til Schweiger und Tina Ruland ein 😛 )
Mir gefällt am 1.4 Turbo, dass er kein Direkteinspritzer ist - also künftig keinen Partikelfilter benötigt - wenn er denn den Trend überlebt - und somit weniger kritische Abgase erzeugt. Verbrauch scheint im Ggs zur Konkurenz recht moderat zu sein.
A7 - cool. Ausgerechnet die längste Autobahn in D als Referenz anzugeben. Da weiß jetzt jeder Bescheid.
Auf optisch gerade oder bergauf/bergab gebe ich nichts mehr. Auge und Gehirn lügen da zu sehr.
Ich muß mich langsam fragen ob bei meinem 1.6T sowohl Tacho als auch GPS defekt sind und einfach zu wenig anzeigen. Der bringt's so auf 230 bis 235 lt.T. Und immer wenn ich mir dann mal ausgedehnte "Autobahnfights" liefere fährt da aus der Astraliga kein 1.4T oder CDTI mehr mit. Da sind es eigentlich nur noch Fahrzeuge in der Kategorie stärkerer BMW, Skoda RS, ... P .... und sonst was in der Region nahe und über 200PS.
Vielleicht muß ich doch mal wieder zum Tachoprüfstand fahren und so ca. 235 auf der Rolle testen lassen.
Da kann ich nur deine Erfahrungen bestätigen, Astradruide. Fahre selber einen 1,4T 5 Türer mit 140 PS. Fahre ich konstant 180 per Tempomat auf der A93 oder A92 dann braucht das Fahrzeug auf einer Strecke von 20-30 km lt. BC zwischen 12-14 Liter. Finde dies auch logisch. Fahre ich über eine lange Strecke flott, also gefühlt zwischen 160-180 dann habe ich am Ende der Reise auch meistens zwischen 9.5-10.5 Liter stehen. Auch das seh ich als üblich an. Was ich auf ebener Strecke definitiv noch nie geschafft habe, dass der Astra auf mehr als 215 lt. Tacho kam. Rekord war bisher 225 und dies war irgendwo im Osten auf stark abfälliger Straße. Da bin ich aber schon fast wie Fred Feuerstein mitgelaufen, da ich das Bodenblech durchgedrückt hatte.
Also es gibt in Deutschland wahrscheinlich kaum eine Autobahn die über zig Kilometer absolut eben und ohne Steigung oder Gefälle ist. Zumindest auf den Autobahnen, auf denen ich meißtens unterwegs bin. Es ist ja absolut trivial, daß ein Fahrzeug nun mal schneller beschleunigt und eine höhere Geschwindigkeit erreicht, wenn es berg ab fährt. Das nennt man auch Schwerkraft. Dafür fällt die Geschwindigkeit bei Steigungen eben wieder ab. Ich finde mein 1.4 Turbo ist schnell genug und aus dem Alter mir ständig mit anderen Verkehrsteilnehmern ein Rennen zu liefern, bin ich gsd raus.