Opel Astra J 1,4 Turbo Motor (140 PS) , ist der Gut? Bzw. bekannte Probleme?

Opel Astra J

Hey Leute,

ich habe vor mir einen Opel Astra J 1,4 Turbo mit 140 PS Bj. 2010 zu kaufen?

Ist der Motor gut?

Gibt es bekannte Probleme damit (Bsp. Turboladerprobleme)?

Habe mom. nen Golf VI 1,4 Tsi mit 122 PS und der macht Probleme wie ja Bekannt ist haben die TSI Motoren mit dem Turbolader ihre Probleme.

Deswegen wollte ich mal fragen wie das bei dem Trubo Motor von Opel ist.

Bitte helft mir ;-)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Stone-27


Hi, ich hatte vorher einen Golf VI TSI mit DSG Getriebe und der 122 PS Maschine und dann bin ich Trottel auf den 1,4 T Astra in der LPG Variante umgestiegen. Davon abgesehen, dass die LPG Anlage die ab Werk verbaut wird der größte Fehlschlag ist und das Auto nun demnächst gewandelt wird muss ich sagen, dass die VW Maschine um Galaxien besser gezogen hat wie der Astra. Ok, der Kombi hat ein paar Kilo Gewicht mehr, aber von den Leistungsentfaltung ist die Opel Maschine ein echter Rückschritt.

Es stimmt allerdings, dass die Turbolader der TSI Maschinen probleme haben, meiner wurde auch getauscht, ging allerdings auf Garantie. Dennoch weine ich dem Golf echt hinterher :-(

Dann muss man sich eben entscheiden, ob man den weniger gute gehenden Motor nimmt, der dafür aber hält oder den, der gut geht, aber ständig in der Werkstatt ist.

Nun darf man sich entscheiden, mit welchen man immer ankommt?!

165 weitere Antworten
165 Antworten

🙂 Ja, das kann sein, dass wir verschiedene Ansprüche haben 🙂

Aber zurück zum Thema.... was anscheinend kein Thema ist. Probleme beim 1.4 T....
Das einzige was mir dazu noch einfällt, ist das Ruckeln was wohl einige bemängeln. Bei mir ist es jedenfalls nicht zu spüren oder ist jemals aufgetreteten. Von anderen "Problemen" liest man hier im Forum eigentlich nicht. Daher bleib ich bei meiner Meinung: der 1.4 T ist ein grundsolider Motor der seine Dienste verrichtet!

Hallo,

dass das Fahrzeug im VI Gang nicht Vmax erreicht ist Sinn und Zweck eines VI Ganges zur Drehzahl- und Verbrauchsreduzierung.
Würde der VI auf Vmax ausgelegt sein, wie der V. bei typischen V-Gang-Getrieben, wäre er schlicht nicht nötig, weil es imho keinen Sinn macht, die Drehzahlspreizung moderner Motoren noch feiner abzustufen, sprich zwischen Stand und Vmax VI Gänge zu schachteln. also: Gang I-V für Beschleunigung und Erreichen der Vmax, Gang VI zum Drehzahl senken. Und da sind 2000RPM bei 100km/h schon eine äusserst souveräne Angelegenheit :-)

Ach ja, mein 140PS 5-Türer nimmt sich auf topfebener Strasse von 80-120 keine 21 Sekunden, sondern immerhin nur 17. Und das bei einem Drehzahlniveau von 1600 (80km/h) bis 2400 (120km/h).

BTW: Ich bin dienstlich ziemlich viel mit Mietwagen unterwegs und kenne einige Kompkatklassewettbewerber in diesem Leistungssegment, auch den Golf VI mit 122PS TSI.
(z.B. Golf 2.0TDI 140PS, Audi A3 TSI 140PS, BMW X118D, 143PS). Von diesen Fahrzeugen erreicht keines(!) nach GPS annähernd die Vmax, die der Astra erreicht und auch nicht dessen Beschleunigung. (zB erreichen BMW und VW die eingetragene Vmax bei starkem Gefälle nach GPS nur ganz knapp und regeln dann ab, Audi regelt nicht ab und erreicht die eingetragene Vmax auch nur bei leichtem Gefälle, wohingegen alle im Vgl. gesehenen Opel-Fahrzeuge die eingetragene Vmax sogar bei leichter Steigung nach GPS leicht und bei Gefälle _deutlich_ überschreiten). Im VI. Gang ist der Astra - auch wg. der langen Übersetzung - das deutlich leiseste Fahrzeug. So schlecht, wie in der Presse dargestellt, ist der 1.4 Turbo also bei weitem nicht - vielmehr ist eher das Gegenteil der Fall.

Gruß

Markus

Zitat:

Original geschrieben von mclotz


...

dass das Fahrzeug im VI Gang nicht Vmax erreicht ist Sinn und Zweck eines VI Ganges zur Drehzahl- und Verbrauchsreduzierung.
Würde der VI auf Vmax ausgelegt sein, wie der V. bei typischen V-Gang-Getrieben, wäre er schlicht nicht nötig, weil es imho keinen Sinn macht, die Drehzahlspreizung moderner Motoren noch feiner abzustufen, sprich zwischen Stand und Vmax VI Gänge zu schachteln. also: Gang I-V für Beschleunigung und Erreichen der Vmax, Gang VI zum Drehzahl senken. Und da sind 2000RPM bei 100km/h schon eine äusserst souveräne Angelegenheit :-)

Ach ja, mein 140PS 5-Türer nimmt sich auf topfebener Strasse von 80-120 keine 21 Sekunden, sondern immerhin nur 17. Und das bei einem Drehzahlniveau von 1600 (80km/h) bis 2400 (120km/h).

....

Du hast vollkommen Recht. Der 6. Gang sehe ich auch als "on-top" an, sprich zum spritsparen. In früheren Zeiten würde wohl keine 6 auf der Schaltkulisse stehen, sondern E oder ähnliches 🙂

Und ob 17 oder 21 sekunden ist letzlich auch egal. Dafür ist der 6. Gang halt wie gesagt nicht ausgelegt.

Zitat:

Original geschrieben von mclotz


Hallo,
BTW: Ich bin dienstlich ziemlich viel mit Mietwagen unterwegs und kenne einige Kompkatklassewettbewerber in diesem Leistungssegment, auch den Golf VI mit 122PS TSI.
(z.B. Golf 2.0TDI 140PS, Audi A3 TSI 140PS, BMW X118D, 143PS). Von diesen Fahrzeugen erreicht keines(!) nach GPS annähernd die Vmax, die der Astra erreicht und auch nicht dessen Beschleunigung.

Du behauptest ernsthaft das ein Astra mit 1.4T und 140Ps einen 2.0 TDI mit 140Ps anhängt? Oder einen A3 TSI 140Ps oder einen 118D? Sogar in der Beschleunigung?

Ähnliche Themen

Hallo,

ich Fahre einen Opel Astra J 140 PS Turbo und bei mir ist der Turbo leider nach 63 000 km und 2 Jahre und 5 Monaten kaputt gegangen...
Ist wahrscheinlich eine absolute Ausnahme, aber ärgerlich weil außerhalb der Garantie! In diesem Zusammenhang werde ich mir nie wieder einen Opel kaufen.

Das ist zwar schade aber der Turbo ist wie bei jedem anderen Hersteller ein Zulieferteil von zB BorgWarner. Und oftmals wird genau die selbe Version auch von anderen Herstellern verbaut. So gesehen kann dir das genauso bei jeder anderen Marke passieren denn Laderschäden gibt es quer durch die Bank bei allen Marken.

Relevant ist jetzt nur wie Opel damit umgeht. Ob es Kulanz gibt und wie hoch diese ausfällt.

Zitat:

Original geschrieben von Courghan


Das ist zwar schade aber der Turbo ist wie bei jedem anderen Hersteller ein Zulieferteil von zB BorgWarner. Und oftmals wird genau die selbe Version auch von anderen Herstellern verbaut. So gesehen kann dir das genauso bei jeder anderen Marke passieren denn Laderschäden gibt es quer durch die Bank bei allen Marken.

Relevant ist jetzt nur wie Opel damit umgeht. Ob es Kulanz gibt und wie hoch diese ausfällt.

Ich wußte nicht das der Turbo ein Zulieferteil ist, der Defekt liegt dann nicht an Opel. Ich muß gestehen das ich meinen Astra liebe und sehr gerne weiter Opel fahren würde.

Aber wie du schon sagst, mal sehen wie Opel jetzt damit umgeht... was würdest du für angemessen halten?

Ich gehöre übrigens zu den Benzinsparern: hochschalten bei 2000 Umdrehungen und auf der Autobahn 130 kmh mit Tempomat. Nur wenn die Autobahn komplett frei ist fahre ich mein Auto aus.

Zitat:

Original geschrieben von johann-007


Hey Leute,

ich habe vor mir einen Opel Astra J 1,4 Turbo mit 140 PS Bj. 2010 zu kaufen?

Ist der Motor gut?

Gibt es bekannte Probleme damit (Bsp. Turboladerprobleme)?

Habe mom. nen Golf VI 1,4 Tsi mit 122 PS und der macht Probleme wie ja Bekannt ist haben die TSI Motoren mit dem Turbolader ihre Probleme.

Deswegen wollte ich mal fragen wie das bei dem Trubo Motor von Opel ist.

Bitte helft mir ;-)

Sinnvoll wäre mal ein paar mehr Infos oder geht es Dir rein um diesen Motor und alles drum herum (Verbrauch,etc.), bis auf die Anfälligkeit ist Dir nicht so wichtig???

Bis jetzt waren viele Infos hilfreich, also ist der Motor vom Turbolader her eher selten kaputt gegangen, jedenfalls finde ich auch nichts darüber im Vergleich zu TSI Motoren.

Fahre morgen Probe und wenns mir gefällt kauf ich mir den ;-)

Ihr habt mir auf jeden Fall schon mal geholfen DANKE

Und immer schön den Schalthebel im Auge behalten ob der sich bei Lastwechsel bewegt: M32 !
Wird sonst teuer ... 😉

Pauschalisieren würd ich es nicht. Man darf nicht vergessen das ein Forum eine Anlaufstelle für Leute mit Problemen ist und genau da treffen sich diese auch und es kommt einem so vor als wären alle Wagen defekt. Tatsächlich sind es dann aber nur 0,0x% von den rumfahrenden die wirklich betroffen sind.

Pauschalisieren nicht, aber kontrollieren ... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Courghan


Pauschalisieren würd ich es nicht. Man darf nicht vergessen das ein Forum eine Anlaufstelle für Leute mit Problemen ist und genau da treffen sich diese auch und es kommt einem so vor als wären alle Wagen defekt. Tatsächlich sind es dann aber nur 0,0x% von den rumfahrenden die wirklich betroffen sind.

Man darf auch nicht vergessen, daß viele Leute ein völlig defektfreies Auto haben. Bis sie hier im Forum waren............................... 🙂

Auch richtig. Viele hatten mit dem Wagen kein Problem, bis sie im Forum gelesen haben das es eines ist 😁

Wobei man "viele" im Bezug auf die Userzahl des Forums nimmt. Die Userzahl des Forums in der Realition der Userzahl des Getriebes ist wie gesagt im 0,0x% Bereich.

Und ich glaube nicht das jetzt die nicht Forenuser dem Foh die Tür einrennen und meinen das Getriebe wäre defekt...

Da hätte Aspern sicherlich schon lange eine auf die Mütze bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von Courghan


Tatsächlich sind es dann aber nur 0,0x% von den rumfahrenden die wirklich betroffen sind.

So ist es, aber wenn die sich zu haufe in einen Forum, in einer Kneipe oder im TV treffen wird da ne riesen Wallung geschoben und die die keine Probleme haben wirken dann so als wären sie nur 0,0x%.

Wie sagt man so schön, der der am lautesten Schreit hat am wenigsten Recht.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen