Opel Astra H
Hallo liebe Community
Und zwar habe ich eine Frage:
Ich mache nächstes Jahr meinen Führerschein und möchte wenn ich diesen bestanden habe mir ein Auto kaufen. Nachdem mein Opa schon seinen 2ten OPEL hat und damit sehr zufrieden wahr ( Astra h 1.6 mit 40.000 gekauft und 300.800 km wegen eines Unfalls ,Leider abgegen und jetzt zafira b schon 160.000 wieder drauf), habe ich mich dazu entschlossen dieser zuverlässigen Marke (OPEL) treu zu bleiben. Ich möchte mir einen Astra h 1.6 16v 116 PS mit 60.000 km kaufen der dann 2017 schon 9 Jahre alt ist. Wie sieht es bei diesen OPEL- Modell mit der Haltbarkeit aus und vorallendingen mit dem Rost. Ich möchte dieses Auto dann auch über meine Ausbildungszeit fahren und vllt. noch 10 Jahre danach. Mann sieht ja auch noch viele Corsa b und Astra f auf der Straße und diese haben ja auch schon weit mehr als 20 Jahre auf dem Buckel.
Also meine Frage : Lohnt es sich einen 9 jahre alten Astra h zu kaufen und dann noch 10 jahre zu fahren?
Wie sieht es mit der Qualität aus ? Welche Krankheiten gibt es ? Wo wurde der Astra h denn eigentlich gebaut?
Vielen Dank im vorraus...
14 Antworten
Wenn dein Opa schon den zweiten Opel hat,müsstest du doch eigentlich alles wissen,von Haltbarkeit,Qualität bis Krankheiten! Was sollen wir da noch groß erzählen,Lesestoff findest du hier über die" Suche"zur genüge!
Gruß
wenn man einige wenige Sachen beachtet, lohnt es sich auf jeden Fall. Ich habe Astra H aus dem 2004, einen von den ersten 300 Astra H überhaupt. Das Teil hat jetzt mal fast 230000 km drauf und läuft...
Ich würde jedoch an deiner Stelle den 1.8er Motor nehmen.
Habe meinen Astra H Stufenheck mit 1.6 XER (116PS) EZ 04/2009 mit 27000km letztes Jahr gekauft.
Bisher keine Probleme, Motor völlig ausreichend, sehr zügige Fahrweise (achte nicht auf Verbrauch) mit Easytronik Verbrauch im Schnitt 7 Liter 50% Land, 30% Stadt, 20% BAB.
Die Tachonadel hat schon mal knapp 200km/h angezeigt.
Ich werde voraussichtlich im April den Astra von meinem Vater übernehmen da ich dann auch volljährig bin. Ist nen 1.4 aus 2007 mit knapp 80Tkm. Bis jetzt war nichts dran alles Original, absolut keine Probleme. Ich habe auch vor den Wagen so lang wie möglich zu fahren! Klar hat er ein bisschen wenig Leistung aber mit 18 muss man ja nicht gleich mit viel PS anfangen, da kommt es eher auf günstigen Unterhalt an. Die Versicherung ist gerade noch im 3stelligem Bereich, was für Fahranfänger schon ne kleine Sensation ist ;-).
Ähnliche Themen
Ich habe meinen h aus 2005 letztes Jahr nachkonserviert . Er hat Rost an den beiden Spiegeldreiecken ( da reibt Kunstoff am Lack ) , Domlager und Achsteile ( Achsen etc. ) nichts schlimmes . Unterboden , Türkanten alles super . Ich habe in den Radhäusern die Verkleidung runter genommen , in die Holme geguckt und in die Schweller .... alles tip top !! Super konserviert nirgends Rost . Trotzdem habe ich dick draufgehen 🙂 . Glaub mal , der rostet jetzt in 100 Jahren nicht 🙂 . Nein im Ernst , die astra h sind top
Der Astra H ist in der Tat - was Rost angeht - kaum auffällig.
Einzig die Domlager sind wohl bei jedem auffällig.
Reinigen - Rostumwandler rein - und danach die schwarzen Kappen einfach weglassen - dann hat man Ruhe.
Die 1,6er sind zuverlässig - ab- und an hört man was von defekten Zündleisten, aber das kostet nicht die Welt.
Ich kann den H nur empfehlen - ein solides Auto.
Etwas Pflege braucht jeder Wagen.
Das stimmt . Der H ist echt zu empfehlen . Ich habe zwar einen im Vergleich zum Benziner etwas zickigen Diesel aber trotzdem auch von den Motoren her , sehr gut
Zitat:
@olli27721 schrieb am 13. März 2016 um 15:41:30 Uhr:
Der Astra H ist in der Tat - was Rost angeht - kaum auffällig.Einzig die Domlager sind wohl bei jedem auffällig.
Reinigen - Rostumwandler rein - und danach die schwarzen Kappen einfach weglassen - dann hat man Ruhe.
Ne nicht ganz. Wenn man die kappen einfach weglässt, stehn die Dinger nach 2 Wochen voll mit Wasser.
Ich habe die Domlager jetzt, wie hier im forum empfohlen mit Fett gefüllt.
Zitat:
@JacK2003 schrieb am 13. März 2016 um 16:41:05 Uhr:
Ne nicht ganz. Wenn man die kappen einfach weglässt, stehn die Dinger nach 2 Wochen voll mit Wasser.
-
Das verdunstet wieder. Im Motorraum ist's warm. 😉
Das mit dem Fett habe ich auch mal gemacht (beim ersten H) - das geht auch.
Bei den beiden anderen H hat sich weglassen der Kappen als genauso gut erwiesen.
Ok kommt auf die Menge an, bei mir stand da soviel Wasser drin, das wäre frühstens im Hochsommer wieder verdunstet.
AstraH ist gut, ich kenne 5 Astras mit über 150 tkm die keine Auffälligkeiten zeigen (1,7 und 1.9 Diesel). Ersatzteile sind günstig zu bekommen, bei einem 6 Jahre alten Astra wurde bei 165 tkm das Getriebe auf Kulanz repariert. Bei einem 10 Jahre alten ist bei 260 tkm die Lima ausgestiegen (100 €, wurde selbst getauscht) außer den Verschleißteilen keine Reparaturen.
Ich schließe mich hier kurz mal ganz frech an:
Derzeitig auch schon langsam auf der Suche nach einem Auto. Eigentlich soll es ein Roadster ala MX-5 werden. Leider sind die Preise derzeitig ziemlich hoch. Neben dem Roadster denke ich mittlerweile auch über einen Astra nach. Wurde innerhalb der Familie als 1.7 CDTI Caravan ohne Probleme gefahren. Bei mir würde es aber definitiv ein Benziner als Limousine werden.
Heute eine Probefahrt mit dem Z14XEP (90 PS) gemacht. Rein von der Leistung natürlich nicht zu vergleichen mit einem turboaufgeladenen Diesel, aber zum Mitschwimmen i O.
Sind aber folgende Probleme bekannt? ->
1. (Betrachter steht vor dem Fahrzeug) In der rechten oberen Ecke unter dem Motor hat irgendetwas ziemlich geschwitzt (Unterboden war von schwarzem Öl auch leicht überzogen). Servopumpe undicht (Lenkrad ging nicht sonderlich schwergängig)?
2. Kuplungsprobleme soll es bei den 1.6er Modellen geben. Beim Anfahren hat es aber auch bei dem getesteten 1.4er vibriert und beim Anfahren geruckelt. Dann hat die Kupplung ruckartig gegriffen, als ob man diese zu schnell gekommen lassen hat. Ist dieses Phänomen das bekannte "Kupplungsrupfen"?
Frühe Modelle vom 1,4er hatten gelegendlich undichte Öldruckschalter.
An sich nix schlimmes - das Öl lief oftmals allerdings in den Kabelbaum und dann wurds teuer.