Opel Astra H ruckeln des Motors nach kaltstart und mitten beim Fahren
Hallo Liebe Community,
ich bin neu hier und hab ein Problem, ich hoffe Ihr könnt mir helfen.
Mein Wagen zu erst :
Opel Astra H, 1.9 CDTI 150PS, Diesel, Handschaltung, 129.000KM, EZ 06/2006
Ich habe den Wagen seit ca. 6 Monaten und nach eine Inspektion ist auch alles in Ordnung gewesen. Wagen ist Scheckheft und außer Verschleißteile wurde nix gewechselt.
Zum Problem:
Seitdem es kälter geworden ist ruckelt der Wagen beim Kaltstart und das nicht wenig(bemerkbar ist auch ein hoher Verbrauch 8-10l/100km, aber das hat wohl eher was mit der Aufwärmphase zu tun). Es tritt auf sobald man gas gibt, lässt man den Wagen rollen, ist das ruckeln weg.
Nach 1-2km in der Stadt ist das ruckeln weg, aber bleibt man an einer Ampel stehen und fährt wieder los ist es da, nicht mehr so start aber da. Nach dem nächsten Stopp ist es wieder weg.
Es herrscht kein Leistungsverlust und vom Auspuff kommt kein Rauch, weder weiss noch schwarz.
Der Wagen gibt den Fehlercode ECN 03800 oder so aus, das für die Glühkerze, aber der Wagen springt immer ohne Probleme an. OK bei minus graden braucht er halt 2-3 Sek länger aber das ist normal denke ich.
Ich danke euch Vorab für eure Antworten und ein schönes Fest
Ahmet
21 Antworten
Hallo konnte mich leider nicht melden hatte viel zu tun.
Die Werkstatt sagt das der Ansaugkrümmer den Druck nicht aufrecht erhalten kann. Ist wohl undicht.
Meine Frage ist ob es eine Möglichkeit gibt nur die Dichtung zu wechseln ohne das ganze Teil auszubauen.
Denn wenn es kein großer oder ein geringerer Aufwand ist, als die ganze Brücke zu wechseln, würde ich das versuchen.
In meinem Fall gab es jetzt einen Fehlercode (P0201), der auf die Injektoren verweist. Das Suchen hat mich auf die Feldabhilfe 2049 gebracht. Da ich die neuen Stecker schon drin habe, wäre die Software dran. Hat da jemand schon Erfahrungen gemacht?
Gruß
Flatmike
Ähnliche Themen
Der Ansaugkrümmer wurde getauscht, der war innen und außen komplett verrußt und die drallklappen waren undicht. Deshalb konnte der Ansaugkrümmer den ladedruck nicht standhalten. Der Differenzdrucksensor wurde ebenfalls getauscht. Leider lief er immernoch im notorogranm... Nachdem der turbo, vakuumpumpe diverse Leitungen und klappen geprüft wurden, wurde der kat/partikelfilter entfernt und siehe da kein notprogramm mehr. Er lief so gut wie nie zuvor, abgesehen von der schwarzen wolke. Am Montag wird der dpf freigebrannt. Ich hoffe ich sehe danach die Werkstatt eine lange Zeit nicht mehr..
Habe bei mir jetzt mal alle Injektorsrecker gezogen und sauber gemacht. Noch Kontaktspray und wieder drauf gesteckt. So wie es scheint, ist erstmal Ruhe..
Hallo,
ich habe lange nicht geschrieben aber die reparatur hat sich auch hingezogen ohne ende...
Am Ende war es ein Injektor mit sehr sehr schlechten Rücklaufwerten, eine Reperatur wäre zu teuer also habe ich mich für eine Generalüberholte von Bosch entschieden (ca. 245€) Das nächste Problem war das AGR welches sich abschalten lässt ( Tuner) und dann keine Probleme mehr macht.
Der defekte Injektor hat das ruckeln verursacht. Es gibt hier irgendwo einen super Beitrag zum testen von Injektroen, kostenpunkt maximal 20€. Leider müsst ihr den Beitrag suchen.
Das AGR hat bei mir letztendlich Probleme an der Drosselklappe und am Ladedruck verursacht.
Letzlich kann ich sagen das das AGR vielleicht die Umwelt schont aber das Auto dafür umso mehr in Leidenschaft zieht. Eine unbeschreibliche Verrußung des Motors...Ich wette das Problem kann man besser lösen, aber VW sollte man da jetzt nicht als Vorbild nehmen.
Falls ihr noch fragen habt oder vlt die selben Leiden einfach PN an mich : )
einen schönen Tag noch