ForumAstra H & Astra TwinTop
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Opel Astra H - Ölverlust

Opel Astra H - Ölverlust

Opel Astra H
Themenstarteram 8. Februar 2011 um 9:53

Hallo Leute,

Ich bin neu hier im Forum und bräuchte mal Euren Rat bzw. Erfahrungsbericht. Ich habe auch schon im I-Net gesucht, aber irgendwie nichts passendes oder auch gar nichts gefunden.

Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen ! ?

Sorry, das der Text so lang wird aber ich möchte Euch halt alles so gut wie möglich beschreiben.

Und zwar geht es um folgendes:

Mein Schwager fährt einen Astra H - GTC 1.9 - 150 PS - Bj. 2005 - mit ca. 100.000 km

Vor 2 Wochen rief er mich abends an, und sagte, er hätte einen ziemlich großen Ölfleck unter seinem Auto entdeckt. Der Motorraum, sowie auch die Unterseite bis zum Auspuff seien komplett verölt. Zuvor war er morgens ca. 30 km zur Arbeit hin, und abends wieder zurück nach Hause gefahren, ohne irgendwelche Auffälligkeiten.

Keine Öldruckkontrolle, keine Ölstandslampe die aufleuchtete, kein verschlechtertes Fahrverhalten, absolut nichts.

Ich hab den Wagen dann gleich sicherheitshalber von Ihm weg, zu mir nach Hause abgeschleppt, den Ölmessstab raus gezogen und gesehen, das ca. 1L Öl fehlten. Ich habe dann den Ölstand wieder richtig gestellt und den Wagen gestartet. Er sprang auch ohne Probleme an, lief ohne ruckeln keine Lampe die aufgeleuchtet hat, wie schon erwähnt, absolut nichts auffälliges. Danach hab ich natürlich sofort geschaut, wo das Öl herkommt !

Der Motor war oben (Motorabdeckung, Luftfilterkasten usw.) aber nur vor dem Auto stehend LINKS, komplett voller Öl. Ab Motor - Mitte nach RECHTS war alles trocken. Das gleiche Bild an der Motor - Vorderseite, runter bis zur Bodengruppe. Linke Seite (Querlenker, Riemenscheibe usw.) alles ölig ! Ab der Mitte zur rechten Seite alles staubtrocken.

Auch während der Motor lief verlor er kein Öl mehr. Den Ölstand hab ich dann auch noch mehrmals kontrolliert, NICHTS, NICHTS, NICHTS !?!

Wir haben dann anschließend den Motor und die Unterseite komplett gereinigt und noch mal alles überprüft.

Folgendes konnte ich dann endgültig ausschließen:

Ölfiltergehäuse, Ölkühler, Ölwanne, Ölpumpe, Ölvor- Rücklaufleitung (Turbolader) alles DICHT !

Zumal auch nur die Vorder- und die Unterseite des Motors voll mit Öl war. Hinten Ölfilter usw. war ja alles sauber, aber trotzdem hab ich eben alles was mit Öl zu tun hat überprüft. Jedoch nichts gefunden der Motor ist also absolut TROCKEN.

Als dann alles was es zu prüfen gab überprüft war, hab ich 2 Opel-Werkstätten angerufen und das Problem geschildert.

Die 1. Werkstatt kannte das Problem nicht und meinte nur das gibt es nicht, da muss irgendetwas defekt sein.

Die 2. Werkstatt sagte mir, sie hätten das schon mal bei 2 Autos mit dem selben Motor gehabt.

Sie meinten dann:

Ursache unbekannt, wahrscheinlich Überdruck im Motor, welcher das Öl durch das Führungsrohr vom Ölmessstab drückt. Ich solle einfach Öl auffüllen, weiterfahren und es weiter beobachten.

Das hätten sie auch Ihren Kunden geraten. Die beiden Fzg hätten auch nie wieder dieses Problem gehabt.

Also scheinbar eine einmalige Sache !?!?

Ich hab auch die Kurbelgehäuseentlüftungsleitungen vom Einfüllstutzen zum Ölabscheider und vom Abscheider zum Ansaugrohr abgebaut und durchgespült. War ja bei VW 1,4 er Motoren manchmal eine tödliche Sache, da diese ja zugefroren waren und die Blowby - Gase bzw. den Druck nicht mehr abführen konnten.

Aber erstens waren die Leitungen beim Astra so gut wie sauber, und zweitens verlaufen sie ja so dicht über dem Motor, das die sehr gut die Wärme vom Motor abbekommen.

Und auch die Händler bestätigten mir, das da noch nie was eingefroren sei.

Mein Schwager fährt jetzt seit gut eineinhalb Wochen wieder mit dem Auto zur Arbeit. Er hat jetzt gut über 500 km wieder aufs Auto drauf gefahren bis jetzt keine Probleme mehr, als wäre nie etwas gewesen.

Ich bin zwar kein Opel - Mechaniker (schraube bei Benz) aber ich denke es könnte vielleicht am Ölabscheider liegen, das dieser evtl. komplett dicht ist evtl. auch etwas eingefroren und es aufgrund dessen einen Staudruck gegeben hat, der das Öl aus dem Führungsrohr gedrückt hat ? Das Komische an der Sache ist aber, das der Ölmessstab nicht heraußen war, sondern fest im Führungsrohr steckte. Und der Stab geht ganz bestimmt nicht mehr von alleine zurück ins Rohr ! Aber da das meiste Öl um den Ölmessstab herum ist, muss es das sein !? Oder was sonst könnte das Öl von unten gegen den Fahrtwind nach vorne und dann auch noch nach oben auf den Motor drücken ??

Also entweder seh ich jetzt den Wald vor lauter Bäumen nicht, oder es war Zauberei ????

Falls einer von Euch also so etwas schon mal selber erlebt hat oder jemanden kennt oder sonst was, dann bitte melden.

Nochmals Sorry, das der Text so lang geworden ist, aber ich denk mal nichts ist besser als eine gute Beschreibung.

Gruß

Stefan

 

Ähnliche Themen
9 Antworten

Hallo Stefan,

ich habe ähnliche Probleme mit meinem Vectra 1.9CDTI (Z19DTH).

Würde mich sehr über eine fachkundige Hilfe freuen.

Viele Grüße,

Christian

Themenstarteram 13. Februar 2011 um 14:42

Hallo auch,

Ich habe in der letzten Zeit nochmals eifrig recherchiert, was dieses Thema anbelangt, jedoch bin ich für mich, noch zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis gekommen ! Ich hab auch noch in ein paar Werkstätten nachgefragt und dieses Problem geschildert.

Da kann man jetzt zwei Gruppen bilden:

- Die einen hatten das noch nie.

- Bei den anderen waren welche dabei ( aber auch nur die 1.9 CDTI Z 19 DTH - Motoren ) , aber da war es auch eine einmalige Sache. ( Alles überprüft, keine Defekte, Motorwäsche durchgeführt, fehlendes Öl aufgefüllt, bis jetzt nie wieder dieses Problem, bei diesen Fzg. gehabt ) !!!

Ich habe ja auch den kompletten Motor überprüft, und nichts gefunden. Auch nach der Motorwäsche

und einer ausgiebigen Probefahrt von ca. 25 Km, war nichts mehr zu finden, alles Trocken.

Selbst mein Schwager, der auf meine Anweisung hin, bald täglich noch den Öltand kontrolliert und schaut ob alles sauber und trocken ist, kann nichts auffälliges mehr feststellen.

Ich werde auf jeden fall, demnächst noch den Ölabscheider ausbauen und säubern, evtl. ist ja da der Hund begraben ( Was auch einige Opel - Mechaniker vermuten, jedoch festlegen will sich keiner ) !?!

Aber meiner Meinung nach kann es auch nur an der KG - Entlüftung liegen, da das Öl ja mit Druck aus dem Ölmessstab heraus kam. Und so wie der Motor aussah, war das ziemlich viel Druck.

Wie gesagt KG - Entlüftung zu, Druck kann nicht mehr nach oben über die Entlüftung entweichen und sucht sich einen anderen Weg. In den meisten Fällen geht dieser eben dann über den Messstab !

So das wäre jetzt mal der momentane Stand der Dinge.

Sorry Christian, wegen meiner langen Beschreibungen, aber dieses ((( einmalige ))) Problem, scheint echt ein Phänomen zu sein. Da so viele Werkstätten nicht den genauen Grund dafür kennen.

Ist, oder war es denn bei Dir genau so ? Beschreibe es doch mal bitte etwas näher.

MfG

Ich tippe auch auf den Ölabscheider, der ist außen total verdreckt (ölig). Habe mir beim FOH einen neuen bestellt und werde versuchen, den mal in den nächsten Tagen selbst einzubauen.

Gibt's damit Erfahrungswerte? Beim Freundlichen würde das ca. 20 AW machen, weil die von unten rangehen. Kann ich mir gar nicht vorstellen, dass das so kompliziert ist; geht das nicht von oben? Drei Schrauben und Schläuche lösen?

Themenstarteram 13. Februar 2011 um 17:53

Hallo,

Also ich bin zwar kein Opel - Mechaniker aber ich habe das TIS. Und habe gerade geschaut wie man das Ding ausbaut. So wie es scheint ist das doch einiges an Arbeit, also 1,5 - 2 Std. kommen da schon hin. Der Ölabscheider ist mit den 3 Schrauben an einen Halter angeschraubt, welcher widerum mit 3 Schrauben und 2 Muttern am Motor befestigt ist. Um diesen Halter auszubauen und dann schlussendlich auch den Abscheider abbauen zu können, muss einiges demontiert werden. AGR - Ventil ausbauen, Leitungen und ein paar Schläuche usw. Ist aber scheinbar bis auf das Metallrohr vom AGR, welches von unten geschraubt ist, alles weitere von oben erreichbar. Laut TIS wird auch kein Spezialwerkzeug benötigt !

Vielleicht hat noch jemand anderes der das schon mal gemacht hat, noch ein paar Tipps dazu. Aber ich denke die von Opel werden es kaum anders machen, als es im TIS beschrieben wird !?!

Gruß

So, ich hab mir das jetzt auch mal im TIS angesehen (J464700). Muss man da wirklich den Halter zwangsläufig mit abbauen? Vielleicht kommt man ja auch so an die Schrauben ran...

Hallo,

ich greife dieses Thema noch einmal auf, weil ich wohl ein ähnliches Problem habe, wie der Autor des Freds. Allerdings als Motor den Z16XER. Heute ist mir beim Ölstand-Kontrollieren dieser Nebel auf der linken Seite aufgefallen und das komische daran ist, dass beim letzten Kontrollieren noch nichts da war. Letze Ölkontrolle ist etwa 1000 km her.

Was kann die Ursache sein, muss ich mir Gedanken machen?

Gruß

Charly

19102011027

Hi,

 

das Bild sollte etwas mehr zeigen als nur den Ölfleck in Großaufnahme.

Sieht für mich aber wie eine schwitzende Ventildeckeldichtung aus.

Mach einfach mal sauber und stelle fest wo es genau her kommt.

 

Gruß Metalhead

Ich dachte halt, es bringt nix, die trockenen Bereiche abzulichten. Es ist ja letztlich wirklich nur der Bereich vorne links. Technisch bin ich nicht sonderlich bewandert, was Motoren angeht. Aber sollte eine Ventildeckeldichtung nicht länger als 40.000 km trocken bleiben?

Klar, ich säubere mal und beobachte, an welcher Stelle genau der Krams herauskommt.

Guten Abend zusammen,

ich dachte, ich greife dieses "alte" Thema von 2011 in eigener Sache noch einmal neu auf. Ich hoffe, ihr könnt mir bei einem etwas spezielleren Ölverlustsymptom weiterhelfen - folgendes liegt vor:

Astra H 1.9 CDTI 150 PS

176.000 km

Es wurde festgestellt, dass der Motor in zwei Bereichen Öl ausdrückt. Und das nicht unwesentlich, sodass der gesamte Unterboden vollgesaut ist und im Stand auch gut was liegen bleibt. Wo genau er Öl verliert konnte noch nicht herausgefunden werden. Daher findet ihr anbei ein paar Bilder in welchen Regionen Öl austritt: (Möglicherweise stimmen die Bilder nicht mit meinem Auto/Motor überein)

Laut Aussage meiner freien Werkstatt handelt es sich höchstwahrscheinlich um einen Überdruck in der Ölwanne aufgrund defekter Kurbelwellenentlüftung ODER aufgrund verdrecktem Abgasrückführungsventil. Daher Druck im Motor zu hoch und das Öl sucht sich einen Weg.

Da auch ein Zahnriemenwechsel ansteht hat er mir empfohlen, beide Teile (Abgasrückführung zuerst - da wahrscheinlicher) mit dem Zahnriemen zu tauschen. Dies würde mich allerdings knapp 1000€ kosten.

Zu erwähnen ist noch, dass der Motoranzug zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen kurzzeitig stark absackt und daher die Leistungskurve sehr ruckelig scheint. Schließt dies eher auf die Abgasrückführung?

Die Frage ist im Endeffekt, welche Ursache am wahrscheinlichsten ist????

 

Uebersicht-motor
Detail1
Detail2
Deine Antwort
Ähnliche Themen