Opel Astra H Kombi - Gebläse geht nicht mehr aus

Opel Astra H

Liebe Foristen,
wir haben einen alten Astra Kombi im Haushalt Motorcode:Z18XE. Der sprang die Tage nicht mehr an. Wir dachten die LiMa wäre schuld, da Sie nur knapp auf 13V Spannung kam aber nach erneutem laden der Batterie stellten wir fest, dass das Gebläse ein Eigenleben entwickelt hat. Es ließ sich nicht mehr regeln und das besonders kuriose: Wenn man den Zündschlüssel abzieht läuft es weiter auf Volllast bis die Batterie leergenuckelt ist. In meiner Not, dachte ich, ich ziehe einfach die Sicherung. Lt. Gebrauchsanleitung sollte es entweder #4 oder #14 sein. Beide gezogen, Lüftung läuft weiter.

Dann habe ich mich mal auf Internetrecherche gemacht und zwei Dinge zu Tage gefördert: Es ist entweder ein Vorwiderstand oder das Bedienteil. In erster Näherung habe ich mal das Bedienteil ausgebaut aber trotzdem, wenn ich das Ladegerät anschließe läuft die Lüftung.

Kann es nun nur noch dieser Widerstand sein, ist das auch der einzige Weg die Lüftung auszuschalten? Ich würde gerne die Batterie wieder laden, damit ich auch erstmal ohne Lüftung weiterfahren kann.

Habt ihr vielleicht einen Tipp für mich?

Viele Grüße

GA
Ga
34 Antworten

OK, also doch Steuergerät ODER Wiederstand. Bei mir war ein Steuergerät verbaut - das habe ich allerdings als erstes ersetzt (Zapfenteil).

Es gibt aktuell bei mir kaum/ keine Werkstattkapazitäten :/

Beim eigenen auslesen hatte ich keine Fehlercodes bei HAVOC, allerdings habe ich auch nur so ein ebay-odb-II-Stecker iVm CarScanner-App

Oder verstehe ich dich falsch?

Und Danke für die Korrektur meiner Unwissenheit in der Elektrotechnik.

Könnte ich die neue Steuerung beim Einbau beschädigt haben? Die Batterie war abgeklemmt.

Angenommen es ist nicht Steuerung (Zapfen, Igel) wo wäre der Fehler als nächstes/ alternativ zu suchen.

"Am schwarz-blauen Kabel vom Regler sollten bei Stufe 0 0V sein und bei Stufe 7 5V. Prüfe das mal."
- Das hoffe ich spät. am Wochenende prüfen lassen zu können. Danke!

Wenn bei Stufe 0 bei der Steuerung 0 Volt ankommen, dann müsste sich das Gebläse damit abschalten lassen können, oder gäbe es einen Alternativkreislauf? Wie erwähnt, das Gebläse lässt sich NUR über die Sicherung "abschalten" und läuft sonst auf gefühlt Vollast. (ggf. ist hier mein Verständnis aber auch wieder überstrapaziert)

Was passiert, wenn du FR4 oder FE16 ziehst?

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 7. Dezember 2023 um 19:32:18 Uhr:


Was passiert, wenn du FR4 oder FE16 ziehst?

Was die Sicherungsbelegung betrifft entspricht mein Fahrzeug dem hier:

https://www.bolidenforum.de/.../...-h-2004-2009-sicherungen-und-relais

Vorne ist/war der "Sicherungsplatz 4" nicht belegt, 3 hingegen schon.

Wenn ich hinten 4 und 14 entnehme ändert sich aum Vollgas-Gebläse nichts...ich konnte keine defekten Sicherungen feststellen und habe die Betroffen durch andere (funktionierende) ersetzt , prüfe dies morgen aber bei Tageslicht erneut.

Ähnliche Themen

Die R Sicherungen sind hinten, die E vorne.
Da du den großen Sicherungskasten hinten hast, ist die FR4 für das Klima-Steuergerät.
Wenn das Klima-Steuergerät. nicht versorgt ist, sollte auch der Regler nicht angesteuert werden.
Da der Motor trotzdem läuft, tippe ich auf den Regler. Da der aber schon neu ist, müsste man da mal mit einem Diagnosegerät dran.

Deine Antwort
Ähnliche Themen