Opel Astra H Kombi - Gebläse geht nicht mehr aus

Opel Astra H

Liebe Foristen,
wir haben einen alten Astra Kombi im Haushalt Motorcode:Z18XE. Der sprang die Tage nicht mehr an. Wir dachten die LiMa wäre schuld, da Sie nur knapp auf 13V Spannung kam aber nach erneutem laden der Batterie stellten wir fest, dass das Gebläse ein Eigenleben entwickelt hat. Es ließ sich nicht mehr regeln und das besonders kuriose: Wenn man den Zündschlüssel abzieht läuft es weiter auf Volllast bis die Batterie leergenuckelt ist. In meiner Not, dachte ich, ich ziehe einfach die Sicherung. Lt. Gebrauchsanleitung sollte es entweder #4 oder #14 sein. Beide gezogen, Lüftung läuft weiter.

Dann habe ich mich mal auf Internetrecherche gemacht und zwei Dinge zu Tage gefördert: Es ist entweder ein Vorwiderstand oder das Bedienteil. In erster Näherung habe ich mal das Bedienteil ausgebaut aber trotzdem, wenn ich das Ladegerät anschließe läuft die Lüftung.

Kann es nun nur noch dieser Widerstand sein, ist das auch der einzige Weg die Lüftung auszuschalten? Ich würde gerne die Batterie wieder laden, damit ich auch erstmal ohne Lüftung weiterfahren kann.

Habt ihr vielleicht einen Tipp für mich?

Viele Grüße

GA
Ga
34 Antworten

Klar.
Nach mir die Sinnflut ist auch ne Einstellung.

Hallo zusammen, ich habe das selbe Problem. Das Innenraumgebläse läuft einfach weiter nachdem die Zündung aus ist, ziehe jetzt immer die Sicherung oder fahre ohne Lüftung. Klima lässt sich nicht mehr steuern und läuft nur auf einer Stufe. Wiederstad habe ich mittlerweile zum 2. Mal getauscht. Beim ersten mal nur den Wiederstand ,beim 2. Mal den kompletten Lüfter und den Wiederstand. Beides mal trat das Problem nach kurzer Zeit wieder auf. Bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hat jemand eine Idee?

Dann haste schonmal nicht den " Igel ",sondern normale manuelle Klimaanlage.

Gib mal Baujahr und Motor durch von der Kiste.

Und mach gescheite Bilder von Deinem Klimabedienteil und vom Sicherungskasten ( UEC ) .

Dann hier hochladen.

Opel astra H Caravan Bj 2005 1,8. Oben rechts die Sicherung nr.3 für die klima ist die ich dann immer raus ziehe. Doch es war dieser Wiederstad mit den Zapfen. Schicke auch nochmal ein Bild von dem Teil.

Screenshot-20231021-100118-ebay
20231021
20231021
Ähnliche Themen

Vermutlich hast du die Nachklimatisierung eingeschaltet. Was passiert wenn du Sicherung 4 ziehst?

Gebläse läuft weiterhin ohne Zündung wenn ich die Sicherung Nr. 4 oder die 14 ziehe. Sind laut Handbuch beide für die Klima. Bei Nr 4 ist dann lediglich vorne das Bedienfeld tot ansonsten läuft das gebläse weiterhin. Nur wenn ich die hauptsicherung unter der Motorhaube ziehe schaltet es sich ab.

Also, wenn ich die FR4 in REC ziehe, geht das Gebläse aus.
Ich würde da auf den Gebläseregler tippen, den hast du aber schon getauscht. Dann wird es wohl am Bedienteil liegen.
Aber wie kann das das Gebläse ansteuern, wenn es keine Spannung hat?

Wie gesagt nur wenn ich die Hauptsicherung nr3 ziehe geht die Lüftung aus. Bei den anderen läuft sie weiter. Also werde ich wohl das Bedienfeld Tauschen müssen?

Same Story!
Vorwiderstand und Gebläsemotor bereits getauscht...

Meine letzte Hoffnung:
https://www.pkwteile.de/vemo/7014379

Regler, Innenraumgebläse VEMO V40-03-1133

Was sagt ihr dazu? Ganz falsche Spur? Sonst noch Tips?

Ich will nicht aufgeben!????????? Bitte helft mir

Bist du sicher, dass du nicht eher so was brauchst?:
https://opel.7zap.com/de/car/a04/c/6/3-1/#15

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 6. Dezember 2023 um 22:43:57 Uhr:


Bist du sicher, dass du nicht eher so was brauchst?:
https://opel.7zap.com/de/car/a04/c/6/3-1/#15

Edit: Da!!! Die Nummer 14 .... der echte Widerstand!

Den habe ich bereits getauscht - die Händlerbezeichnung war "Vorwiderstand", daher habe ich diesen Begriff verwendet.
Was wären hier deines Erachtens mögliche Fehlerquellen?

Bei der panikartigen Internetrecherche stellte es sich kurzzeitig so dar, als ob beide o.g. Teile verbaut wären - deinem Post entnehme ich, dass es sich um eine Oder-Option handelt?

Das "Zapfenteil" habe ich als erstes gewechselt, danach den Gebläsemotor.
Dennoch, trotz augenscheinlich funktionsfähigen Bedienelement lässt sich die "Luftstärke" nicht regulieren.
Workaround Sicherung No 3 im Sicherungskasten Motorraum ziehen...

Trotzdem aber vielen Dank für den Link. Da ich wohl tiefer einsteigen muss, wäre die erste Suche die nach dieser Zeichnung gewesen!

Am schwarz-blauen Kabel vom Regler sollten bei Stufe 0 0V sein und bei Stufe 7 5V. Prüfe das mal.

Weiß jemand, was das grün-blaue Kabel macht?

Danke für die Daten. Ich frage gleich mal meinen örtlichen Teilehändler, ob er mir das messen kann. Mir fehlt leider das Messgerät und Anwendungskenntnis.
Ich liebäugele damit, den Widerstand gleich zu bestellen und heute Nachmittag einzubauen.
Eigentlich wollte ich ja auch den Widerstand tauschen, nur diese komische Namensgebung der Teile im Internet hats mir dann iwie zerlegt - mir dämmerte es schon als ich "delphi" (SPS) auf dem "Zapfenteil" las..

(oder) Isses deiner Meinung nach "Perlen vor die Säue" weil eher zB Bedienelement od Kabelstrang...

Passt auch - da wirds ja nachher nochma spannend xD

HINWEIS 3
Wenn der Widerstand ausfällt, läuft der Motor nur mit der höchsten Drehzahl, da direkt mit
der Batterie verbunden!

 

Der Gebläsemotor ist mit der negativen Seite (-) der Batterie und der Widerstand/Steuergerät mit der positiven Seite (+) verbunden, so dass der Widerstand (Bild links)/Steuergerät (Bild rechts) die Verbindung mit dem Gebläsemotor in Reihe herstellt.

 

Der Fahrer kann die gewünschte Drehzahl des Gebläses wählen, da im Inneren des Widerstands unterschiedliche Wicklungen mit unterschiedlichen Widerständen (= unterschiedliche Motordrehzahlen) vorhanden sind. Für die höchste Gebläsedrehzahl wird es umgangen/direkt mit der Batterie verbunden, was keinen Widerstand bedeutet, sondern maximale Leistung für das Innenraumgebläse.
Der Widerstand/das Steuergerät kann aus verschiedenen Gründen ausfallen, z.B. Alterung, mechanische Beanspruchung, Überhitzung und Vibrationen.
Wenn ein Widerstand defekt ist, arbeitet der Gebläsemotor normalerweise nur mit der höchsten Drehzahl (da er dann direkt mit der Batterie verbunden ist) > An diesem Punkt verursacht der Widerstand mit Sicherheit das Problem und muss ersetzt werden!
NRF-Innenraumgebläse werden mit höchsten Qualitätsstandards entwickelt und hergestellt. Um eine herausragende Qualität, Haltbarkeit und Komfort zu gewährleisten, werden alle NRF-Innenraumgebläse vor Markteinführung gründlich getestet und validiert.

So ganz kann man dir nicht folgen.
Aber richtig, der Widerstand, wenn du einen hättest, ist in Reihe zum Motor. Da der Widerstand selber keinen Schalter hat, kann dieser den Motor nicht ganz abschalten sondern nur verlangsamen.
Bau erst mal den Widerstand aus.

Wenn du eh zu einer Werkstatt gehst, vergiss das mit dem Messen. Die sollen dann gleich die Fehler und Istzustände aus dem Heizungssteuergerät auslesen.

Es gibt sowas:
https://www.ebay.de/itm/252753644223?...
Da ist ein Schalter drin, der die entsprechenden Widerstände zuschaltet.

Und es gibt sowas:
https://www.ebay.de/itm/362909004135
das den Regler ansteuert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen