Opel Astra h 1.9 cdti Schechter Kaltstart
Hallo!
Da ich hier in der suche nichts passendes gefunden habe möchte ich mein Problem mal beschreiben.
Ich haben einen Opel Astra H Caravan 1.9 CDTI 100 PS Bj 2006.
Seid diesen Winter hab ich das Problem das beim ersten Kaltstart mein Auto sehr schlecht anspringt, ich muss 4 mal richtig vorglühen damit er einigermaßen sauber an springt. wenn ich denn ein paar Meter gefahren bin und ich mache ihn aus und starte wieder springt er ganz normal an. Und so kälter es draussen ist um so schlechter springt er an, bei Plus Temperatuen geht es dann wieder.
Ich weis das kann natürlich vieles sein aber was ist die häufigste Ursache bei so einem verhalten.
Gruß
Jörg
40 Antworten
Hallo
Das Vorglührelais kann natürlich auch defekt sein aber das ist nur sehr selten der Fall, ich persönlich wechsel bei solchen Symptomen erstmal die billigen Kerzen und schau dann was passiert. Ein Fehler die bei dieser Laufleistung zu wechseln ist es keinesfalls.
Die LIMA zu wechseln ist meiner bescheidenen Meinung nach vollkommen sinnlos, die hat mit dem Problem so garnix zu tun.
Gruß Dirk
Hallo,
Nachfrage wie sieht es jetzt bei den wärmeren Temperaturen aus?Läuft er da besser beim Kaltstart?
Was mir noch einfällt und hier auch beschrieben wurde...wie sieht es mit dem Dieselfilter aus,die versulzen schon mal vor allem im Winter.Ist der schon mal gewechselt worden?
gruss
Ähnliche Themen
Also wenn es draußen warm ist springt er etwas besser an, muss aber immer 3mal vor glühen dann gehts. Wie gesagt sobald ich ein paar Meter gefahren bin sringt er gleich beim ersten mal sofort an.
Gruß Jörg
Zitat:
Original geschrieben von Joerg1401
Also wenn es draußen warm ist springt er etwas besser an, muss aber immer 3mal vor glühen dann gehts. Wie gesagt sobald ich ein paar Meter gefahren bin sringt er gleich beim ersten mal sofort an.Gruß Jörg
Neue Glühkerzen sind schon drinnen?
Zitat:
Original geschrieben von Joerg1401
Jep neue Glühkerzen sind drinn
Wie sind die Werkstätten so vorgegangen bei der fehlersuche?
Ich fahre den Astra 1,3 CDTI , 66 kw. Habe auch Startprobleme und will meine Glühkerzen wechseln.
Meine Frage : Die Glühzeiten sind auch bei mir viel zu kurz. Selbst bei Minus 4 Grad heute nur ca 6 Sek., bei plus 5 - 10 Grad leuchtet das Glühzeichen nur 1 - 2 Sek auf.
Das ist natürlich viel zu wenig, das Fahrzeug springt trotzdem nach dem zweiten Mal Glühen gut an, die Kompression scheint also gut zu sein.
Welcher Opel- Fachmann kann mir sagen, wie die Glühzeiten verlängert werden können?
Bitte keine Tipps wie " Einfach Glühen, Zündschlüssel zurückdrehen und nochmal glühen, und erst dann starten" Oder " Vorglührelais tauschen"
Das mit der Glühdauer muss doch ein elektrisches, bzw. elektronisches Problem sein !
Die Glühzeiten der Kerzen bei den entsprechenden Temperaturen sind bei Dir OK.
Auch wenn der Motor nach dem Starten läuft, glühen die Kerzen als Unterstützung weiter.
Es sei denn, dass Glühzeitrelais ist defekt, was aber sehr selten ist.
Zitat:
Original geschrieben von kedek
Welcher Opel- Fachmann kann mir sagen, wie die Glühzeiten verlängert werden können?
Einfach noch ein bisschen länger warten. Wenn die Lampe aus geht, gehen nicht auch die Glühkerzen aus.
Die glühen im Bereich von 10s länger als die Lampe leuchtet (zumindest bei meinem DZ19DTH mit EDC16). Kannst ja bei deinem mal mit 'ner Strommesszange nachmessen und einfach entsprechend länger warten.
Gruß Metalhead
Nun stellen sich für mich folgende Fragen:
1. Sind die Glühzeitrelais in der Zwischenzeit mal so geändert worden, dass die Glühkerzen jetzt länger Glühen, bzw. dass das Symbol "Glühen " länger leuchtet?
Dann würde ich mir nämlich ein neues Glühzeitrelais kaufen. Oder kann man das alte Glühzeitrelais dahingehend verstellen (z.B.Poti) ?
2.Wenn Ihr sagt, diese Glühzeiten sind in Ordnung, so kann ich das erstmal nicht glauben und mit meinem Fiat Punto Diesel-dem Auto meiner Frau- vergleichen.
Gleiches Baujahr, also Stand der Technik ähnlich. Die Glühzeiten beim Fiat sind länger, und wenn das Glühsymbol in der Anzeige weg ist, kann ich sofort starten, ohne dass ich Probleme habe. Und zwar bei allen Temperaturen !
Beim Astra glüht es erheblich kürzer. Ich spreche beides Mal von der Anzeige im Display, nach der wir uns beim Starten richten. Dafür sind ja eigentlich Anzeigen da, damit man sich danach richtet. Und die Anzeige im Display beim Astra Diesel leuchtet definitiv nicht so lange, dass ein einwandfreier Startvorgang gewährleistet ist.
Und wenn ich mir die Beiträge hier so angucke, scheinen ja viele hier ähnliche Probleme zu haben. So oft wurde empfohlen, die Glühkerzen zu tauschen......
Ich behaupte weiter, es liegt sehr oft an der Glühdauer, sprich verkehrt konzipierte Glühzeitrelais in Verbindung mit falscher Anzeige im Display.
Bei meinem Z19DT zeigt die Glühanzeige bei 25°- auch nur 5 Sek. an und dann startet der Wagen einwandferi.
Mal ne einfache Frage:
Ist der Dieselfilter schon mal entwässert oder getauscht worden?
Damit gabs auch öfter Probleme beim starten.
Hallo!
So nach langer Zeit Melde ich mich mal wieder zum Thema Schlechter Kaltstart.
Der Winter ist wieder da und und siehe da, springt er springt wieder schlecht an. Sonntag Abend -9 Grad Auto springt diesmal garnicht an Gelbe Engel angerufen Start Hilfe bekommen Auto sofort angesprungen. Ab zu ATU laut Messungen der Batterie alles Top, Trotzdem habe ich auf eine neue Batterie bestanden habe mir eine neue einbauen lassen von Varta 70 AP also eine Nummer größer als von Opel vorgeschrieben ist. Und siehe da seid dem alles Top Auto spring jeden Morgen sofort ohne rumorgeln an.
Lg Jörg🙂