Opel Astra H 1.7 Cdti springt nach Reinigung nicht mehr an

Opel Astra H

Hallo liebe Opelprofis,

habe das Problem bei meinem Astra, dass er bei Volllast (drehzahlunabhängig) in den Notlauf geht. Dann habe ich mit dem Laptop die Freeze-Time-Daten des Fehlers ausgelesen. Er ging bei 98,82% Last in den Notlauf. Der Ladedruck vom Turbo war bei satten 2,49 bar 😰 . Habe dann nochmal während der Fahrt die Sensordaten ausgelesen. Der Luftdruck liegt schon im Leerlauf bei 0,98 bar. So hoch sollte meiner Meinung nach der Druck erst bei Vollast sein.
Dann habe ich heute nach der VTG-Verstellung des Turbos geschaut. Die hat aber einwandfrei funktioniert. Also dachte ich mir, kann es nur noch vom AGR kommen, bzw. von verkokten Druckschläuchen. Dann habe ich die Druckschläuche vom Turbo zur Drosselklappe abgemacht und die Drosselklappe von dem Ansaugstutzen zum AGR abgemacht. Die Drosselklappe habe ich dann mit noch angeschlossenen Steckern zur Seite gelegt. Hat sich also nichts an der Einstellung der Drosselklappe geändert. Das AGR habe ich eingebaut gelassen, da es mir für heute Abend noch zu viel Arbeit war mit dem ganzen AGR-Kühler und so. Das AGR war ziemlich verkokt mit Ölablagerungen und auch das Druckrohr (keine Ahnung ob das Metallrohr nach dem AGR so heißt) war zu ca. 80% zu mit Ölverkrustungen. Nachdem ich dann alles wieder zusammengebaut habe, die Ernüchterung. Er sprang nicht mehr an 🙁.
Habt ihr eine Idee an was es liegen könnte? Mit recht viel Gas hat er dann ein wenig gezuckt, ist aber trotzdem nicht angesprungen. Ich habe ja nichts demontiert was mit der Elektrik oder so zu tun hat. Kann es vielleicht sein, dass das Motorsteuergerät über die Zeit die Stellung der Drosselklappe und anderer Helfer gelernt hat. Da ja durch das Rohr nicht mehr so viel Luft durchgekommen ist wegen den Ölablagerungen. Kann es dann jetzt sein, dass zu viel Luft durch kommt und das Motorsteuergerät jetzt zu wenig Diesel einspritzt? Ich bin langsam ratlos. Habe jetzt mal die Batterie abgeklemmt, dass das Motorsteuergerät über Nacht alle Einstellungen "vergisst" und praktisch alles auf Werkseinstellungen zurücksetzt.

Gruß Nico

37 Antworten

Das heißt ja aber, dass es eigentlich nur noch daran liegen kann, dass beim Einbau des Saugrohres die Metalldichtung nicht richtig abdichtet und er somit Falschluft zieht. Auf der anderen Seite arbeitet der Diesel doch eh mit Luftüberschuss und füllt die Zylinder immer mit der maximalen Luftmenge. Dann kann doch Falschluft eigentlich gar keine Auswirkung haben oder etwa doch?

So sehe ich das auch. Daß er desswegen nicht anspringt halte ich für unwahrscheinlich.

Gruß Metalhead

Was könnte es dann noch sein? Fehlercodes sind ja auch nicht gesetzt 🙁 .Es kann ja dann nur mit dem Ruß etwas zu tun haben, etwas anderes habe ich ja nicht gemacht. Kann es vielleicht sein, dass sich ein paar Rußbrocken beim Lösen vor die Ventile gesetzt haben und er somit gar keine Luft mehr bekommt?

die drosselklappe verhindert ein nachlaufen nach abstellen und erhöht die agr-rate im teilast.
nur ma so nebenbei gesacht.

Ähnliche Themen

Gibt es die Möglichkeit bei diesem Motor bis an die Ventile zu kommen, oder ist nach dem Ansaugrohr vom AGR zum Motor schluss? Dieses Rohr hatte ich nämlich ab und habe dann am Motor den Ruß entfernt und im Rohr natürlich auch. Kann ich da noch mehr abnehmen, um eventuell reingefallene Rußklumpen zu entfernen?

dreckbrocken klemmen in den ventilen?

Das ist das Einzige was ich mir jetzt noch vorstellen kann, woran es hängt. Also komm ich da irgendwie ran wenn ich die Ansaugbrücke abbaue und ist das ein großer Aufwand, oder kann ich es noch anders testen, ob er zu wenig Luft bekommt?

zu wenig luft wohl nicht. wenn ein dreckbrocken im ventil hängt schliesst dieses nicht mehr und es kann keine kompression aufgebaut werden.
ansaugkrümmer abbauen oder kopf runternehmen.

Ok. Kommt man da eventuell mit einem Endoskop rein, um zu schauen ob da was ist, bevor man den ganzen Ansaugkrümmer abbaut? Habe nämlich noch eins mit einem 14mm Kopf, meint ihr das würde funktionieren? Kann mich leider erst morgen Abend wieder drum kümmern 🙁

i dont know.
evtl. mal kompression messen.

Hmm....ok zum Kompression messen habe ich jetzt nichts da 🙁. Ich werde es dann morgen Abend mal mit dem Endoskop probieren.

es ist utopisch, dass der auf 4 Pötten soclhe Drecksbrocken hat.

Ich prophezeihe Luft durch die DK. Aber die Glaskugel ist nicht mehr die beste. 😉

Beim Diesel ists ja einfach:

Kriegt der Luft?
Kriegt der Sprit?

Mach doch DK ab und starte die Möhre, dann sieht mans ja.

😁

Die Drosselklappe hatte ich auch schon ab. Es macht ja aber kein Unterschied ob die Drosselklappe nun dran ist und offen ist, oder ob sie ab ist. Da kommt ja genau soviel Luft durch. Diesel bekommt er auch, wenn ich nämlich Gas gebe beim Startversuch, dann riecht es nach unverbranntem Diesel. Wenn ich mal das Gas für ne Weile ganz durchgetreten habe, ist er ein ganz klein wenig gekommen und man hat Zündversuche gehört.

Dreht der Motor überhaupt? ZR ganz? Zündversuche gibt es beim Diesel nicht... Selbstzünder.

Ja zieht der nun Luft an oder nicht beim starten?

Keine Kompression auf allen Pötten bedeutet eigentlich...

Er zieht Luft an, man merkt einen Unterdruck wenn man die Hand vor die Drosselklappe hält. Nur weiß ich nicht ob er vielleicht zu wenig Luft bekommt. Wie gesagt mit viel Gas hat er nach einer Weile eins zwei Umdrehungen gezündet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen