Opel Astra gegen VW Golf: Klasse-Treffen
Opel Astra gegen VW Golf: Klasse-Treffen (Auto Motor und Sport)
In der Neuauflage treten die beiden Kompaktklasse-Wagen gegeneinander an. Der Golf mit 115-PS-FSI-Triebwerk, der Astra mit 105 PS starkem Twinport-Motor.
Gewachsen sind sie beide, der Opel Astra sogar noch etwas mehr auf stattliche 4,25 Meter (VW Golf: 4,20 m). Und schwer sind sie geworden, und zwar beide. 1350 Kilogramm bringt der Golf auf die Waage, der Opel ist mit 1288 Kilogramm nur etwas leichter. Im Kofferraumvolumen liegen die beiden dicht beisammen.
Das wohnlichere Ambiente mit der besseren Qualitätsanmutung bietet immer noch der Golf. Vor allem im Fond offeriert er auch das bessere Raumgefühl und mehr Sitzkomfort. Auch die Position am Lenkrad ist im Golf entspannter. (Wobei ich das persönlich nicht so empfunden habe - der Golf war im Innenraum einfach "nur" größer, von der Haptik und Optik gefiel mir sogar der Astra-Innenraum besser).
Unterwegs auf der Straße wandelt sich das Bild. Im Astra fühlt sich alles leichter, unbeschwerter an. Die Gefühle der Leichtigkeit im neuen Astra sind das Ergebnis eines guten Zusammenspiels aller fahrrelevanten Kriterien. Auch der Motor spielt dabei eine entscheidende Rolle - beim Opel ein 1,6 Liter großer Vierventiler, der auf den schönen Namen Twinport hört. Unter bestimmten Betriebszuständen erreicht er eine Verbrauchssenkung. VW hat beim direkt einspritzenden FSI-Motor gleichen Hubraums, aber höherer Nennleistung (115 statt 105 PS), Ähnliches im Sinn.
Der neue Astra hat wirkliche Klasse
Im Motorbereich entscheidet das Twinport-Triebwerk des Opel die Sache klar für sich. Ansprechverhalten und Laufkultur sind beim Astra besser. Auch die sechs Gänge, die beim Golf serienmäßig sind, erweisen sich im Fahrbetrieb nicht als Vorzug. Positiv erscheint nur das niedrigere Drehzahl-Niveau des Golf FSI.
Auch im Kapitel Fahrsicherheit geht der neue Astra in Führung. Der Punktevorsprung resultiert wie schon beim Motor aus der Leichtigkeit des Seins. Ganz gleich ob bei den Fahrdynamik-Prüfungen oder im Handling - überall und immer wirkt der Golf schwerfälliger und behäbiger, zeigt beim Slalom auch ein stärkeres Herausdrehen mit dem Heck. Hinzu kommt beim Astra ein besser abgestimmtes ESP und eine noch feinfühligere, leichtgängigere Lenkung.
In Sachen Federung sind die Differenzen nicht groß. Es ist vor allem das noch feinere Ansprechen des Astra-IDS-Plus-Fahrwerks mit elektronischer Stoßdämpferregelung, das erwähnenswert ist, hinzu kommen ein geschmeidigerer Langsamfahr-Komfort und geringere Karosseriebewegungen. Auch das Kostenkapitel spricht für den Astra. Hier fällt vor allem der niedrigere Preis ins Auge, der um rund 3600 Euro unter dem des Golf liegt.
Das ist ein Wort in jener automobilen Kaste, die man Golf-Klasse nennt. Dass der Astra wirkliche Klasse hat, steht nach der Begegnung mit dem alten Primus außer Frage.
Quelle: http://www.auto-motor-und-sport.de/d/56986
Grüssle Frank
9 Antworten
Wertung :
Opel Astra 1.6 Twinport Enjoy
Die Rüsselsheimer haben mit dem neuen Astra einen Volltreffer gelandet – mit besten Fahreigenschaften, gutem Komfort und einem agilen Triebwerk. Die Innenanmutung könnte freudvoller sein, der Preis ist günstig.
VW Golf 1.6 FSI Comfortline
Der Klassenprimus ist auf den zweiten Platz verwiesen worden.
Der FSI-Motor hat dran Schuld, ebenso das schwerfälligere Handling und der höhere Preis. Im Qualitätsgefühl setzt der Golf immer noch Maßstäbe.
Quelle : s.Eröffnungsbeitrag
-------------------------------------------------------
was ich etwas ulkig finde.....
der Golf wird immer als Comfortline, der Astra immer als Enjoy...... nicht als vergleichbarer Elegance oder Cosmo getestet
soll heißen.... hier wird absichtlich eine (die einzige) Test-Position für den Golf "freigehalten"
gönnen wir es ihm 🙂
Komisch ist nur, das beim gleichem Test bei Autobild der Golf erster geworden ist???? Astra nur zweiter!
Tja da können wir ja nichts machen!!! ( Testwertung)
MfG
RG_Diesel
Komisch auch das der FSI in den Motoreigenschaften mehr Punkte bekommen hat als der Astra wenn er schlechter ist. Ich glaub die wissen selber nicht was die schreiben.
...immer als Comfortline...
Was hat denn bitte die Ausstattungsvariante mit der
Qualitätsanmutung zu tun? Nichts!
Es bedeutet nur , das man z.B. ein anderes Radio,anderes Dekor oder andere Felgen oder halt noch etwas zusätzlich zur Serienausstattung dazu bekommt. das hat nichts mit Qulität zu tun. Die ist beim Basis Golf genauso wie beim Highline.
Ob sie einem nun gefällt oder nicht bleibt halt Geschmacksache.
Schönen gruss an Alle, und ein frohes Osterfest wünsche Ich
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von RG_Diesel
Komisch ist nur, das beim gleichem Test bei Autobild der Golf erster geworden ist???? Astra nur zweiter!
Tja da können wir ja nichts machen!!! ( Testwertung)
das lässt darauf schließen das sie praktisch gleich gut sind....
nur mir gefällt der Astra besser *g*
@sorren
Ich finde schon daß die Ausstattung am Ergebnis etwas ändern kann, schließlich ist die Qualtiätsanmutung eher ein subjektiver Bewertungspunkt. Wenn ein Auto ganz in grau ist, das andere dann evtl. Holzlenkrad hat wirkt das schon um einiges nobler und wird vermutlich dann auch so bewertet. Gerade in der Baisausstattung kann ich beim besten Willen nicht festestellen daß der Golf hochwertiger ist.
Zitat:
Original geschrieben von Andi_08
@sorren
Ich finde schon daß die Ausstattung am Ergebnis etwas ändern kann, schließlich ist die Qualtiätsanmutung eher ein subjektiver Bewertungspunkt. Wenn ein Auto ganz in grau ist, das andere dann evtl. Holzlenkrad hat wirkt das schon um einiges nobler und wird vermutlich dann auch so bewertet. Gerade in der Baisausstattung kann ich beim besten Willen nicht festestellen daß der Golf hochwertiger ist.
seh ich genauso!
Bei den 3 "höheren" Austtattungslinien sind eben auch billig anmutende Materialien durch Höherwertigere ersetzt, was maßgeblich zum(letztendlich subjektiven) Qualitätsempfinden beiträgt, bzw. dieses bestimmt.
Hallo
Ich bin mehrmals mit neuen Astras (Vorführwagen) und 5er-Golf gefahren (Vorführwagen + Autos von Bekannten)
Ich teile nicht ganz die Meinungen der Autotester der diversen Fachzeitungen.
Hier mein Gesamteindruck:
Über optische Formen will ich nicht viel sagen weils ja Geschmacksache ist. Ich finde den Astra da insgesamt etwas besser.
Die Fehler/Schwächen des Astra III
fehlende Kühlmitteltemp-Anzeige
überraschend wenig Innenbreite
schmale Kofferraumöffnung im unteren Bereich
wenig Ablagen
Die Fehler/Schwächen des Golf IV
Platzierung des Schaltknüppels (erinnert an diverse missratene Autos mit Knüppel am Armaturenbrett)
weiters lassen sich die Getriebe jetzt viel schlechter schalten als beim Astra.
die Instrumente sind so angebracht dass wirklich alle 4 teilweise vom Lenkrad abgedeckt werden.
Die Sitze sind etwas schlechter, die Motoren eindeutig lauter. Was mich sehr überraschte: das in der VW-Werbung so gelobte Handling dürfte wohl der größte Schwachpunkt des Golf-V sein.
Da der Astra sogar noch günstiger ist als der Golf steht für mich eindeutig fest wer hier das bessere Auto ist.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von TaxiFahrer
Die Fehler/Schwächen des Astra III
fehlende Kühlmitteltemp-Anzeige
Hm, ist das wirklich eine "Schwäche"?
Ich wüsste nicht wozu die gut sein sollte. Wird es zu heiß gibt es eine Warnung. Klar, noch besser wäre es wenn es ein Lämpchen gäbe welches sich bei "Betriebstemperatur" abschaltet, so wie beim Beetle, aber das wäre dann ja schon fast eine eierlegende Wollmilchsau
Gruß
fope