Opel Astra G Vorderbremse NEU --> macht sporadisch zu
Hallo @all,
Ich hab an meinem guten Langstrecken Opel Astra Diesel die Vorderbremsen erneuert. Scheibe plus Bremse.
Die rechte Bremse macht keine zicken, bei der linken gehen die Backen nicht immer wieder zurück. Ich vermute der Druck lässt nur sporadisch nach.
Ich habe den Bremssattel schon mehrfach wieder runter gemacht und alles überprüft, Klammern sind richtig, Beläge sitzen Richtig, Scheibe sitzt richtig. Die Führungsbolzen sind gereinigt und mittlerweile guuuut gefettet.
Habe mittlerweile die Fahrbeobachtung gemacht das je nach Erschütterung die Bremse ein wenig zu macht und sich auch je nach Erschütterung wieder aufmacht.
Im Grunde genommen schleife ich öfters die Scheibe "warm" bzw. heiß...... (öfters: ähm fast täglich besteht das Problem auf meinen täglichen 200km)
Bremsen an sich tut er wie die Sau, da gibt es nichts zu sagen.
Was könnt ich noch überprüfen ?
Gibt es an dem Bremsleitungssystem ein Ventil oder sowas ?
grüße
18 Antworten
ja nun, wie krieg ich da nun ein Spiel eingestellt ?
weil es ist definitiv keines vorhanden.
was hat man in der Hand wenn man den Splint an der Stange entfernt ?
voll mist das Teil echt
Hatte Die Bremse das Problem schon vor dem Bremsenwechsel, oder genau erst nach dem Du die Bremsen gemacht hast?
Die Kolben lösen wenn i.O. immer selbst. Ein Bremsbelag nutzt nur schräg ab, wenn er schräg zur Scheibe drückt bzw. nicht gleichmäßig löst d.h. verkantet.
Gruß
Dimpf
Zitat:
Original geschrieben von poseidon82
ja nun, wie krieg ich da nun ein Spiel eingestellt ?
gar nicht.hat nicht jedes auto/marke.dachte aber (ältere) opel hätten das immer.
So wie du den Fehler schilderst, vermute ich zwei Ursachen:
1. Der Bremskolben sitzt fest bzw. ist schwergängig. Abhilfe: Bremssattel abbauen, Bremsleitung verschließen (damit möglichst wenig Bremsflüssigkeit rausläuft), Bremskolben mit Druckluft raus drücken, Dichtring und Staubmanschette erneuern (Repartursatz), Kolben säubern und kontrollieren (wenn er Rostnarben hat, erneuern), alles wieder zusammen bauen und Entlüften.
2. Die Bremsklötze klemmen mit ihren Ankerplatten im Bremssattelhalter. Abhilfe:
Bremsklötze ausbauen, Bremssattlehalter abschrauben (Schrauben sitzen sehr fest!), sorgfältig die Sitze der Bremsklötze entrosten (die Klötze sollten mit ihren Ankerplatten etwas Spiel im Bremssattelhalter haben), alles wieder montieren (ca 120nm).
Es ist sinnvoll, die Führungsflächen des Schwimmsattels auch zu reinigen. Daran liegt es aber meist nicht, wenn die Bremse so schwergängig ist, dass die Bremsen heiß werden.
Die Bremskolben werden nur durch die Dichtringe nach dem Bremsen wieder etwas zurück gezogen. Die Bremsklötze werden minimal durch den geringen Schlag, den Bremsscheiben haben, wieder zurück gedrückt. Aber es darf nur ein minimaler Schlag vorhanden sein, sonst wird der Pedalweg lang und die Bremse "pulsiert" beim Betätigen. Bremsscheiben verziehen sich gerne, wenn sie nach starker Erhitzung ungleichmässig abkühlen.