Opel astra g verliert Öl und spuckt Ölflecken ans heck
Hallo zusammen,
Mein Astra g, BJ 2002, z16se 1,6 8v 84 Ps
Macht mir zurzeit ein bisschen Sorgen.
Nämlich verbraucht er auf 1000 km ca 1 Liter Öl.(ist ein 5W30 von Opel) ist soweit noch "normal"
Aber er hat auch ein Ölleck nahe der ZDK, also unter der Zündspule... Ich nehme an opel Fahrer wissen wo...
Und mein Heck ist immer von mit Schwarzen sprenklern die Ölschlamm sind.
Zudem war beim kürzlichen Zündkerzenwechsel die zündkerze vomvom zylinder 1 komplett zu mit ölschlamm...
31 Antworten
Zitat:
@Fatalyty schrieb am 26. November 2019 um 08:58:35 Uhr:
Warmfahren..... abstellen..... wenn kalt die zündkerze raus.....steht im Zylinder Öl ventilschaftdichtung kaputt.....
....oder die Zylinderkopfdichtung...
Und an Kolbenringe pfeift das ÖL vorbei Kat schrott usw
Ähnliche Themen
Ihr sagt mein Öl ist zu dünn, (5w40)... Ich wollte jetzt im Sommer also wenn es morgens wärmer ist das auf ein 15w40 wechseln, meint ihr das reduziert meine Probleme oder ist das eher Sparen am falschen Punkt?
0W40, 5W40, 10W40 und 15W40 sind im warmen Zustand gleich. Nur bei kaltem Motor hat das 0W40 die Eigenschaften des warmen Öles und die anderen sind dicker.
Bei allem Respekt, nimm einfach das richtige mit der Freigabenummer. Das wären 5W30 , 5W40 oder 10W40.
Wegen des Ölverbrauchs kannst Du eine Motorspülung probieren, um Verkokungen der Kolbenringe zu lösen(geringe Erfolgsaussicht), und anschließend ein Additiv (z.B. Petec Leck Weg Stop) auf das Öl geben, um die Ventilschaftdichtungen zu pflegen(hilft oft).
Nur mal noch eine kleine Anmerkung. Öle sind bei niedrigen Temperaturen immer dicker. Es gibt kein Öl das kalt wie warm die gleich Viskosität hat. Ob 0W, 5W oder 10W ist bei unseren Wintern und den alten Motoren eigentlich wurst.
Danke, hatte überlegt, da der Motor nur im kaltlauf so stark qualmt, im warmen Zustand fast gar nicht, als ich letztens 500km am Stück Autobahn gefahren war, hat er quasi gar nichts verbrannt gehabt
Klingt nach verschlissenen Ventilschaftdichtungen.
Probier mal
https://rover.ebay.com/.../0?...
Ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht.
Zitat:
@doncali schrieb am 27. Dezember 2019 um 15:28:24 Uhr:
ölabstreifringe mit schafftdichtung neu und du hast ruhe.habe es auch bei meinen z16se gemacht.
Hast Du die Pleuellager auch gemacht? Hast Du ein Übermaß genommen. Könnte sein, dass ich das auch noch machen muss.
Zitat:
@tomate67 schrieb am 27. Dezember 2019 um 16:28:04 Uhr:
Zitat:
@doncali schrieb am 27. Dezember 2019 um 15:28:24 Uhr:
ölabstreifringe mit schafftdichtung neu und du hast ruhe.habe es auch bei meinen z16se gemacht.Hast Du die Pleuellager auch gemacht? Hast Du ein Übermaß genommen. Könnte sein, dass ich das auch noch machen muss.
Pleuellager und schrauben neu, standard Pleuellager.
Zitat:
@doncali schrieb am 27. Dezember 2019 um 15:28:24 Uhr:
ölabstreifringe mit schafftdichtung neu und du hast ruhe.habe es auch bei meinen z16se gemacht.
Bei meinen auch so gemacht plus Pleuellager neu null Ölverbrauch vorher Öl gefressen und Kolenringe waren Zu
Okay, dann werde ich beim nächsten Zahnriemenwechsel das auch alles machen. Bis dahin arrangiere ich mich irgendwie mit dem erhöhten Ölverbrauch. Eventuell probiere ich noch eine Motorspülung.
Mein X16XEL hat jetzt knapp 500.000km gelaufen. Woran erkenne ich, ob ich Kolbenringe oder Pleuellager mit Übermaß benötige?