Opel Astra G Kauf. Auf was ist zu achten?
Hallo!
Habe mich gerade registriert, weil ich mir demnächst eventuell einen Astra G kaufen möchte. Ich wäre auch schon an einem Fahrzeug eines bekannten sehr intressiert.
Es ist ein Diesel mit 1.7 Litern und 75 PS. Austattungsmäßig ist mir aufgefallen: Weißer Tacho, Heckspoiler, Klima, elektrisch verstellbare Seitenspiegel (jedoch glaube ich nicht beheizbar). Er hat keine Nebelscheinwerfer.
Laut meinem Bekannten ist es ein "Sport" Modell.
Was genau ist beim Sport Modell anders als beim Normalen? Zu den verschiedenen Austattungen finde ich leider relativ wenig, das wirklich alle Änderungen beschreibt.
Vom Zustand her: Kein Rost, Lack sehr sauber (nur eine kleine Beule), Innenraum sieht aus wie neu, 78000 KM auf dem Tacho. Es sind alle Verschleißteile bei einer Opel Vertragswerkstätte getauscht und jeder Service gemacht worden. Der Wagen ist wie gesagt von einem Bekannten und ich weiß, das dieser Wagen sehr sanft und gut behandelt worden ist.
Mängel: Zahnriemen wird in nächster Zeit zum tauschen sein, und der Auspuff Endtopf muss auch demnächst erneuert werden.
Kosten wird der Wagen ca. 3500€
Nun zu meinen Fragen:
Auf was sollte ich vor dem Kauf besonders achten?
Was sind die Unterschiede der Sport und Standard Variante?
Wie gut sind die Opel Diesel Maschinen mit 55KW?
Hat der Wagen irgendwelche "Kinderkrankheiten" oder Schwachstellen die bekannt sind?
Vielen Dank für eure Hilfe!
mfg
18 Antworten
Nein, und das würde ich persönlich auch lassen.
Klar gibt es geeignete Motoren, wenn jemand den 1.8T von VW/Audi anführt, der vor 15 Jahren von 150 PS problemlos auf 225...240 PS zu bringen war.
Aber das ist nicht die Regel.
Mehrleistung geht immer auf Lager und auf die Kühlung. Wenn man 25 PS mehr hat, sind das 17 kW. Da nur ein Drittel mechanischer Natur ist, gehen ca. 10...11 kW ins Kühlwasser.
Mit 18 kW hat man früher ein Einfamilienhaus geheizt.
Worauf ich hinaus will:
Ohne Anpassung der Kühlung und sonstiger Hardware würde ich das unterlassen.
Klar ruft man die Leistung nicht dauerhaft ab, also thermisch. Aber Schwungrad, Lager etc. machen das selten lange mit.
Guck mal, wieviele Dieselfahrer schon so Probleme mit ihrem Schwungrad haben...
Ich persönlich bin der Meinung, wenn Tuning, dann klassisch inklusive dimensionierter Bauteile.
Und manchmal weiß nicht mal Opel selbst, was für eine Bauteilserie im Motor verbaut ist.
Da wurde z.B. mal ein anderer Lager-Lieferant verbaut und schon hat man ein Problem mit Chip. Und der nächste hat kein Problem mit Chip.
Hellsehen kann man leider nicht.
Und nur weil das bei anderen klappt, muss das noch nicht immer problemlos sein.
Ich weiß, ich bin eine Spaßbremse. 😁 Das bringt der Beruf mit sich. 🙂
cheerio
kannst ohne probleme über obd tunen lassen bringt locker 27-30 ps und sattes drehmoment,macht dem motor und getriebe überhaupt nix und der spritverbrauch sinkt bei gleicher fahrweise.abraten würde ich bei autos die die 200000km grenze hinter sich haben oder die sonst in fragwürdigen zustand sind.meistens gibt es vom werk her gleiche motororen mit unterschiedlicher motorleistung für angepasste versicherungsklassen bzw.andere länder weshalb die motoren für mehr leistung ausgelegt sind.
Welchen Beitrag soll ich nun glauben? XD
Der eine sagt es tut ihm nichts und der andere sagt ich solls lassen...😕
Kannst Du ruhig machen, der hat ja erst 78000 runter. Hab meinem auch ´ne Box gegönnt, ist jetzt 5 Jahre her, Tachostand damals 72000, jetzt 175000, noch nie irgendwelche Probleme gehabt. Ist zwar ein 2.0 DTI aber auch der 1.7er hat noch genug Luft nach oben!