Opel Astra G CC 1,6 16V wird Heiß
Hallo zusammen,
ich hoffe mir kann jemand helfen. Bei meinem Astra ist vor kurzem auf der Autobahn die Lichtmaschine kaputt gegangen, diese wurde in einer Ford Vertragswerkstatt erneuert. Jetzt habe ich das Problem, dass der Wagen heiß wird. Ich habe gestern ein neues Thermostat eingebaut und habe alle Sicherungen überprüft. Der Kühler Lüfter scheint aber nicht anzugehen, wenn man den Lüfter überbrückt springt er an. Was könnte das sein? Ich bin nur Hobbyschrauber und kann nicht viel alleine machen. Ich würde mich über Rückmeldungen freuen.
47 Antworten
Zitat:
@tomate67 schrieb am 17. April 2021 um 09:45:29 Uhr:
P.S. Ich würde es mal ohne Thermostat probieren.
Keine gute Idee, ich weiß jetzt nicht genau wie dieses Thermostat aufgebaut ist aber normalerweise öffnet ein Thermostat den großen und schließt den kleinen Kreislauf. Wenn der kleine offen bleibt, wird sich sehr wenig Wasser die Mühe machen, den umständlichen Weg durch den Kühler zu nehmen.
Falls ich da falsch liege, bitte gerne korrigieren.
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 17. April 2021 um 10:06:56 Uhr:
Zitat:
@tomate67 schrieb am 17. April 2021 um 09:45:29 Uhr:
P.S. Ich würde es mal ohne Thermostat probieren.Keine gute Idee, ich weiß jetzt nicht genau wie dieses Thermostat aufgebaut ist aber normalerweise öffnet ein Thermostat den großen und schließt den kleinen Kreislauf. Wenn der kleine offen bleibt, wird sich sehr wenig Wasser die Mühe machen, den umständlichen Weg durch den Kühler zu nehmen.
Falls ich da falsch liege, bitte gerne korrigieren.
Der Thermosstat des 16V öffnet nur den großen parallel zum kleinen Kreislauf. Wenn man den ausbaut, sollte der Motor ewig zum warm werden brauchen.
Das eigentliche Problem ist , dass die Lüftersteuerung überhaupt nicht funzt.
Warum die Kiste heissläuft, ist erstmal zweitrangig.
Die MKM-Leuchte muss bei Zündung an brennen und nach Motorstart ausgehen.
Stromlaufplan MKM im Anhang
Zitat:
@tomate67 schrieb am 17. April 2021 um 10:30:27 Uhr:
Der Thermosstat des 16V öffnet nur den großen parallel zum kleinen Kreislauf. Wenn man den ausbaut, sollte der Motor ewig zum warm werden brauchen.
Für was ist dann der Teller auf der auf der anderen Seite des Ventils gut?
@BlackyST170 Ich sehe das andersherum, aber klar muss das gemacht werden.
Während der Fahrt darf die Kiste bei den Temperaturen aber nicht heiß werden, mehr als Fahrtwind können die Lüfter auch nicht bewirken. So würde ich kein Meter fahren.
Oder ich habe den TE falsch verstanden und die Kiste wird nur im Stand heiß, dann ist das natürlich alles hinfällig.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen, habe mir jetzt die letzten Kommentare durchgelesen. Also es ist Opel Astra G 1,6 16V 101PS aus 2001 und nicht der 8 V. Ich wusste ehrlich gesagt nicht das der Kühler auch heiß werden muss, das werde ich heute Abend mal prüfen. Das Fahrzeug wird im Stand UND während der Fahrt heiß. Der Dicke Schlauch, welcher zum Thermostat geht ist weich, ich kann den mit 2 Finger eindrücken. (Egal ob warm oder Kalt zustand) ich werde alle Tipps, welche mir hier genannt wurden heute Abend mal ausprobieren und gebe dann mal Rückmeldung
Kleiner Nachtrag / Korrektur :
Den R 9 - Vorwiderstand gibt's bei den kleinen Benzinern nicht.
Nur Z22SE und Z20LET haben den.
Ebenso die DIESEL.
Eine Fehlerquelle weniger.
Wenn du den im heißen Zustand zusammendrücken kannst ist definitiv was faul. Das Wasser im Schlauch sollte da dann 100° haben, da fasst man dann eh nicht lange dran.
Hast du ein IR-Thermometer? Dann mess mal die Temperatur an dem Schlauch zum Kühler und am Zulauf zum Wärmetauscher/Heizung.
Zitat:
@Brian23 schrieb am 17. April 2021 um 12:25:47 Uhr:
Ja heiß wird er, aber ich kann den halt zusammendrücken
Bei 100° sollte der unter Druck stehen(Der Ausgleichbehälter ist doch zu oder), egal ob viel oder wenig Wasser im Kühlkreislauf ist.
Wird die Heizung warm?
Zitat:
@Brian23 schrieb am 17. April 2021 um 12:02:13 Uhr:
Die Zylinderkopfdichtung kam übrigens letztes Jahr Neu
Die Ursache für die defekte Kopfdichtung war ja nicht schwer zu erraten.
Lüfter laufen nicht.
Wenn Du das MKM freischaufelst, dann mach Bilder von der Kennung auf dem MKM.
Falls defekt und Austausch erforderlich ist.
Nicht jedes MKM passt automatisch.
Falls Du dann eins mit R 9 Vorwiderstand erwischt hast und einbaust , gibt's satte Fehlermeldungen.