Opel Astra G 1,6 75PS Öl läuft aus

Opel Astra G

Hallo,
mein Astra macht nach der Klimaanlage nun jetzt neue Probleme. Seit kurzem verliert der Motor Öl. Verbrannt wird es meiner Meinung nach nicht, da ich weder blauen Rauch noch Irgendeinen komischen Gestank am Auspuff feststellen kann.
Am Freitag bin ich so ca. 100km gefahren. Als ich dann den Wagen abgestellt habe entdeckte ich am Sonntag einen kleinen Fleck auf der Straße. Etwa links vom Motor (wenn man vor dem Wagen steht). Gut habe ich also gestern den Wagen 10m auf meinen Parkplatz gefahren um Pappe drunter zu legen und heute morgen war da nichts zu finden 😕

Das finde ich komisch denn irgendwo muss das Öl ja bleiben? Ich habe jetzt die vermutung, dass nur Öl rauskommt wenn der Wagen warm gefahren wurde.

Hat jemand eine Idee wo da etwas rauskommen kann?

Ich habe jetzt etwas die letzten 1000km ca. 500ml Öl verloren.

Was vielleicht hilfreich sein könnte ist, dass im Sommer der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung kaputt war und erneuert wurde. Ich bin mit dem kaputten Schlauch auch ca. 2000km gefahren, der Wagen hat dementsprechend auch Öl verloren.

Was mir noch aufgefallen ist, dass am dem 1. Zylinder (der ganz rechte wenn man davor steht) unten aus so einem kleinen Loch Öl rauskommt. Es ist zwar nicht viel aber es ist dort doch etwas versifft im Gegensatz zu den anderen Zylindern.

Der Opel hat jetzt ca. 140000 km runter.

Beste Antwort im Thema

Die Dichtung ist ein Pappteil mit Löchern für Kolben, Wasser und Öl. Sie trennt diese Kreisläufe.
Bei einem Riß zwischen Ölkreis und Außenrand muß das Öl nicht in den Brennraum gelangen - tritt dann halt nach außen aus. Verbrennendes Öl würde blauen Rauch ( Auspuff ) erzeugen.

Wenn der Wagen steht dann läuft das Öl nach unten in die Ölwanne - durch ein Leck oberhalb kann dann auch nix auslaufen.

Ventildeckeldichtung sollte in 2-3 Stunden gemacht werden können und kostet ( mein ich 20 Euro )

Sorry meiner hat dieses Loch unter der Zündkerze nicht.

An x2k_ Deppen Zepta is gut !!!

22 weitere Antworten
22 Antworten

Ich glaub eine gute werkstatt berechnet nur die arbeitsstunden. Nur fällt der wagen länger aus, das wollte ich damit sagen. Dammit du planen kannst. Leihwagen, busfahrplan oder thermine umlegen etc...

Also ich war gestern dort. Er meinte, dass es nicht die ZKD sein kein. Dafür hat er zu wenig, oder kein Kühlwasser verloren, auch der gelbe Schleim ist vermutlich auf Kurzstrecke zurückzuführen.
Er vermutet es seinen die Simmerringe. Man konnte deutlich erkennen, dass zumindest der untere Sifft (Wagen aufgebockt). Das Öl am Zylinder kommt vom oberen runter und sammelt sich in dem Loch, so die Vermutung.

Ist doch der 1,6 8v mit 75 ps, war da nicht was mit Dichtring hinter der Zündspule? das bild ist vom hinteren Teil des Motors, damit nicht der erste Zylinder sondern der vierte. deckel vom Öleinfüllstutzen das ist für Kurzstrecke normales Bild, Kondenswasser halt. Also um es kurz zu machen, entweder Ventildeckeldichtung oder der Simmerring hinter der Zündspule.

faszinierend was manche gleich den supergau, zylinderkopfdichtung aus den paar daten rauslesen und mal davon ab, Zylinderkopfdichtung ist innerhalb 1 Tages gewechselt.
Möge den Hellsehern niemals die Macht im Staate gegeben werden, dat wird teuer. Griiiins

Wie hoch sind denn die Kosten für die Simmeringe ?
Wußte garnicht das der welche hat.
Hoffentlich günstiger.

Ähnliche Themen

toll das es Leute gibt die die Werkstattauskunft in Frage stellen und dann andere belehren wollen.
Meine Aussage war :
WENN das Öl nicht von weiter oben kommt DANN ist es die Zykdichtung.

Hallo,
lass dich von dem Schmodder am Öldeckel nicht verückt machen,hat der Motor im Winter und auf Kurzstrecken.
Wenn er kein Wasser braucht,bei Kaltstart einwandfrei läuft, lass es.
Evtl. mal CO-tester am Kühlwasser schnuppern lassen.
Der angesprochene Simmerring beim Zündverteiler ist ein O-Ring. Geht schnell und leicht zu wechseln
Dann würde ich erst mal für Diagnose so gut wie möglich sauber machen,warm fahren und dann nachsehen.
Gruss Laderl

Danke für die Antworten. Ich war in letzter Zeit leider etwas beschäftigt und konnte mich nicht wirklich drum kümmern.
Das mit dem Schmodder am Öldeckel hat mir die Werkstatt auch gesagt, dass das normal ist. Ging jetzt auch diese Woche bei ca. 18° Außentemperatur teilweise wieder weg. Gut jetzt ist es wieder kalt und das Zeug ist wieder da, aber alles noch okay.

Ich habe nun die Simmerringe tauschen lassen (beide), Öl tropft nun nicht mehr und ansonsten scheint auch alles dicht zu sein.
Nur leider nicht so wirklich. Die Werkstatt hat sämtliche Ölreste am Motor entfernt. Nun stelle ich heute fest, dass es wieder sifft unzwar am 1. Zylinder (siehe Bild was ich schon vor einiger Zeit gepostet habe). Dort ist es leicht schmierig, so etwa unter der Zündkerze, es kann auch sein, dass es ein wenig unter der Zündkerze raussifft. Ich habe den Wagen seitdem etwa 500km bewegt.
Was kann das noch sein? Ventildeckeldichtung?
ZKD wird halt immernoch ausgeschlossen, da immernoch kein Öl im Wasser oder umgekehrt. Auch der Druck am Ausgleichsbehälter war ok.

-> Nachtrag: Das Bild was ich am Anfang von diesem Thread gepostet habe ist von vorne, also ich stand vor dem Motor 😁.

Hallo, bei meinem Astra 1,6 75PS, ölt es auch an diesem kleinen Blindstopfen über der Zylinderkopfdichtung und das schon seit einigen Jahren. Ist dieses Problem mittlerweile bekannt und weiß jemand wie man das abdichten könnte?

LG Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen